Siemens & Halske Aktiengesellschaft Zur Zeit im Umlauf 1925: § 726 250.– 1926: § 5 765 750.– (amerikanischer Abschnitt) 1926: RM 12 500 000.— (deutscher Abschnitt) Gekündigt zur Rückzahlung zum 1. November 1936. Anleihen. Die Siemens & Halske Aktiengesellschaft hat folgende Anleihen aufgenommen: ― = RM 3 111 255.– (ursprünglich § 2 500 000.–) Gold-Bonds, mit 7 % p. a. ver- zinslich, Zinstermine: 1. Januar, 1. Juli, planmäßig zu 103 % aus einem jähr- lich mit § 135 000.– zu dotierenden Sinking Fund zu tilgen, Rest 1. Januar 1935 rückzahlbar. Gesamt- und Teilkündigung für die Schuldnerin jederzeit auf einen Zinstermin zulässig zu einem Satz von 104 %, der sich allmählich bis auf 102 % ermäßigt. An den Börsen zu New York und Amsterdam amt- lich gehandelt. Kurs in New Vork ult. 1927–1935: 103, 10274, 100, 99, 58, 91, 56, 4176, 606 % = RM 24 216 150.– (ursprünglich $ 12 000 000. Gold-Debentures, ausgestattet mit 67 % festen Zinsen und einer bis 1936 (für das Geschäftsjahr 1934/35) befristeten Zusatzverzinsung von des Prozentsatzes, um den die Durch- schnittsverzinsung des dividendenberechtigten Gesamtkapitals der S & H und der Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft den Satz von 7 % über- steigt. Zinstermine: 1. März, 1. September. Planmäßige Tilgung bis 1. Sep- tember 1951 durch Bildung eines Sinking Fund mit jährlich 3 % des ausgegebenen Höchstbetrages; ist der Marktpreis der Obliga- tionen nach den Feststellungen des Fiscal Agent in New York 101 0% oder darüber, so sind dem Sinking Fund nur 20 % des planmäßig vorgesehenen Betrages zu überweisen. Ankauf aus dem Sinking Fund, sofern die Obli- gationen unter 101 % erhältlich sind. Gesamt- und Teilkündigung für die Schuldnerin jederzeit auf einen Zinstermin zulässig; rückzahlbar mit 110 % bis einschließlich 1. September 1936 und mit 102 % vom 1. März 1937 bis 1. März 1951. An den Börsen zu New York und Amsterdam gehandelt. Kurs in New Vork ult. 1927–1935: 106, 108, 10174, 89, 39.25, 76, 59.5, 43%, 42.5 %, 1936 (26. Juni) = 52.25 %. Teilschuldverschreibungen auf Feingoldbasis, ausgestattet mit einer festen 6 (früher 67) %igen und einer zusätzlichen Verzinsung wie der vorstehend aufgeführte amerikanische Abschnitt. Zinstermine: 1. Mai, 1. Nvember. Planmäßige Tilgung in der Zeit von 1936 bis 1951 mit jährlich 3 % des ursprünglich ausgegebenen Betrages. Gesamt- und Teilkündigung für die Schuldnerin jederzeit auf einen Zinstermin zulässig; rückzahlbar mit 110 % bei Rückzahlung bis zum 31. Oktober 1936 und mit 102 % bei späterer, jedoch vor dem 1. November 1951 erfolgender Rückzahlung, soweit sie über die plan- mäßige Tilgung hinausgeht; rückzahlbar zu 100 % bei planmäßiger Tilgung oder am Aßlauftermin der Anleihe am 1. November 1951. An den Börsen zu Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg und München amtlich notiert. Kurs in Berlin ult. 1927–1935: 9976, 99 94, 03, 86, 68 (am 17. 9. 1931), 95.5, 95.5, 9996, 104 %, 1936 (30. Juni) = 103.4 3%. Die vorstehend aufgeführten Anleihen sowie die 1934er Anleihe (s. am Schluß des Abschnittes „Anleihen“) stellen die Hälfte der von der Siemens & Halske Aktiengesellschaft und der Siemens-Schuckertwerke Aktien- gesellschaft gemeinschaftlich aufgenommenen Anleihen dar, für die die beiden Gesellschaften selbst- und gesamtschuldnerisch haften; im Innenwerhältnis sind die Lasten hälftig zu tragen. 1930: § 14 000 000.—– (amerikanischer Abschnitt) = RM 58 800 000.– (Autorisiert $ 30 000 000.–) Gold-Debentures. Verzins- lich in Höhe der Dividende auf die Stammaktien der S. & H., mindestens jedoch mit 6 %. Zinstermin: 1. April (jährlich). Kündigungsrecht der Gläubiger zum Nennwert vom Jahre 2005 an auf jeden Zinstermin bis zur endgültigen Fälligkeit der Anleihe im Jahre 2930. Für den Fall der Kündigung durch die Gesellschaft, die bis zum Jahre 1942 ausgeschlossen bleibt, nach diesem Zeitpunkt jedoch zu jedem Zinstermin im ganzen oder in Teilbeträgen von mindestens § 2 000 000.– zulässig ist, haben die Gläubiger Anspruch auf einen Rückzahlungspreis, der dem Durchschnitts- kurs der Debentures an der New Yorker Börse in den der Kündigung voran- gehenden 6 Kalendermonaten entspricht, mindestens jedoch auf Rückzahlung zum Ausgabepreis zuzüglich einer Prämie von 15 9%, die sich mit der Laufzeit verringert und nach dem 1. April 1960 fortfällt. 5581