Siemens & Halske Aktiengesellschaft Aendert die Gesellschaft, abgesehen vom Fall des naackstehenden letzten Absatzes, die zur Zeit bestehen- den Rechte der Stammaktionäre, sei es durch Herauf- setzung oder Herabsetzung des Nennwertes der Aktien . aoder in anderer Weise, mit der Wirkung, daß dadurch eine Aenderung des Verhältnisses der Beteiligung der Stammaktionäre und der Inhaber dieser Teilschuld- verschreibungen am Kapital oder Gewinn der Gesell- schaft eintritt, so muß sie gleichzeitig im Einver- nehmen mit der Deutschen Bank und Disgonto-Gesell- schaft als Vertreterin der Obligationäre Maßnahmen treffen, welche diese Wirkung in geeigneter Weise ausgleichen. Zum Beispiel, wenn der Nennwert der Stamm.: aktien der Gesellschaft verdoppelt wird, werden die Inhaber der Teilschuldverschreibungen Zinsen zum Satze von 14 % bei einer Dividende von 7 % erhalten, wenn der Nennwert der Stammaktien um die Hälfte Zur Zeit im Umlauf 1934: RM 5 674 500.– zu zahlen ist. Firma oder Zinstermine: herabgesetzt wird, werden die Inhaber der Teilschuld- verschreibungen Zinsen zum Satze von 14 % bei einer Dividende von 28 % erhalten, oder werden nach einer Heraufsetzung oder Herabsetzung des Nenn- wertes der Stammaktien den Stammaktionären Be- zugsrechte oder sonstige Vermögensvorteile gewährt, so ist bezüglich der Teilschuldverschreibungen die frühere Heraufsetzung oder Herabsetzung des Aktiennennwertes ebenfalls sinngemäß zu berück- sichtigen. Falls die Schuldnerin ihr gesamtes oder im wesentlichen gesamtes Vermögen auf eine andere Firma oder Gesellschaft mit oder ohne Fusion über- trägt, muß sie im Einvernehmen mit der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft mit der aufnehmenden Gesellschaft Vereinbarungen treffen, welche die Rechte der Inhaber der Teilschuldver- schreibungen in jeder Beziehung wahren. 4$ % Reichsmark-Schuldverschreibungen (umgetauschte Dollar-Anleihe). Fällig 1951 mit etwaiger Zusatzverzinsung, die gegebenenfalls letztmalig am 1. Mai 1936 = 1. März, 1. September. Für nom. § 1000.—– 6% % $-Bonds von 1926 wurden im Umtausch nom. RM 3000.– obige RM-Schuldverschreibungen an Inländer gewährt. Die Tilgungsbestimmungen und Rückzahlungstermine decken sich mit denjenigen der 674 % $-Bonds von 1926. Die Sicherheiten sind die gleichen wie die für die bei der Deutschen Golddiskontbank hinterlegten 6 % §-Bonds von 1926. Ab 15.10. 1934 werden diese Schuldverschreibungen im Freiverkehr an der Berliner Börse gehandelt. Kurs in Berlin ult. 1934–1935: 956, 987 %, 1936 (30. Juni) = 96.75 %. Umsätze und Beschäftigtenzahlen der Siemens & Halske A.-G. und der Siemens-Schuckertwerke A.-G. 666 1928/20 1929/30 1930/31 1931/32 1932/33 1933/34 1934/35 8& H Mill. RM 300.0 6062 % % 250.0 . Mill. RM 520 0 %0 60240 1880 269 302.0 KZusammenmn.... Mill. RM %%33 .. 411.0 552.0 Beschäftigte (8 & H, Ss8W und von diesen kontrollierte Gesell- schaften zusammen): am Ende des Geschäftsjahres .. 137 000 113 000 99 000 75 000 79 000 110 000 121 000 devon in Deutschland 111 000 89 000 76 000 59 000 61 000 93 000 103 000 Gorialleistungen der Gesellschaften: pDeutechland . . RM. 155.40 175.60 192.80 171.37 161.64 161.26 schäftsjahren 1933/34 und 1934/35 folgende frei- Außer den gesetzlichen sozialen Leistungen in Hföhe von RM 11 175 546.– bzw. RM 14 811 277.– haben die Siemensgesellschaften in den beiden Ge- willigen sozialen Leistungen aufgewendet: Freiwillige soziale Leistungen Geschäftsjahr Geschäftsjahr 1. Wohnungs- und Gesundheitsfürsorge, wie Sied- 1933/34 1934/35 lungen (Siemensstadt und Nürnberg), Kleingärten, Sportförderung, Erholungsheime, Lungenfürsorge, fabrikärztlicher Dienst und private Unfallversiche- . .%%%........ 489 238.—– 419 109.– 2. Rrankenpllege Beteiligung an der Krankenanstalt Paulinenhaus, Badeanstalt Siemensstadt, Betriebs- und Hauspflege 210 383.– 257 187.– 5583