Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft Z. Beteiligungen und Unternehmungen (Fortsetzung). Name der Gesellschaft Gesellschaftskapital in RM (sofern nichts anderes angegeben) Beteiligung Sonstige Gesellschaften Inland: Gesellschaft für elektrische Zugbeleuchtung m. b. H., Berlin Baria-Zählerwerke A.-G., München (Grundstückges.) Protos G. m. b. H., Vertrieb elektrischer Hausgeräte, Berlin. Ruthsspeicher G. m. b. H., Berlin.... Siemens-Bauunion G. m. b. H., K.-G., Berlin*). Siemens Bauunion G. m. b. H., Berlin. Siemens-Lurgi-Cottrel Elektrofilter G. m. b. H., Berlin Ausland: Internationale Benson-Patent-Verwertungs-A.-G., Zürich Internationale Ljungströmturbinen-Union A.-G., Basel sowie eine große Anzahl weiterer Beteiligungen. *) S. a. bes. Darstellung. 500 000 1 760 000 400 000 12 000 1 105 000 105 000 1 000 000 unter 50 % über 50 % 100 % 50 % 50 %. 50 % unter unter unter schw. Fr. 50 000 „ 0900 000 50% 25 % Vertriebsorganisation. (Siehe unter Siemens & Halske A.-G.) Verträge. Vertrag mit der Westinghouse Electric and Manufacturing Companvy. Abgeschlossen: 17. Oktober 1924, erneuert 1934. Wesentlicher Inhalt: In diesem Vertrag ist ein Austausch von Patenten und Erfahrungen vereinbart. Beide Firmen unter- stützen sich durch Ueberlassung ihrer Erfahrungen und Konstruktionen auf dem Starkstromgebiet und überlassen sich ausschließliche Rechte an Patenten wie folgt: Die Westinghouse-Gesellschaft den SsSW in Deutschland, Oesterreich, Ungarn, Danzig, Lettland, Litauen und Estland; die SsW der Westinghouse- Gesellschaft in den Vereinigten Staaten und Kanada. Vertrag mit der Metallgesellschaft A.-G., Frankfurt (Main). Wesentlicher Inhalt: In dem im Jahre 1931 abgeschlossenen Vertrage ist eine weitgehende Zusammenarbeit der Parteien auf dem Gebiet des Elektrofilter-Baues vorgesehen. ihren Patentabkommen mit der A.-G. Brownu, Boveri & Cie., Baden. In diesem im Oktober 1931 abgeschlossenen Abkommen haben sich die Vertragspartner auf einer Reihe von Gebieten das Recht zur Benutzung ihrer Schutzrechte eingeräumt. Verbände: Die S. S. W. A.-G. ist Mitglied der Wirtschafts- gruppe „Elektroindustrie', die zur Hauptgruppe II der gewerblichen Wirtschaft gehört, ferner der zuständi- gen Fachgruppen der Wirtschaftsgruppen Maschinen- bau, Nichteisenmetall-Industrie, Fahrzeugindustrie und Chemische Industrie, des weiteren der Vereinigung Deutscher Starkstromkabel-Fabrikanten, des Deut- schen Leitungsdrahtverbandes, des Verbandes deutscher Elektrizitäts-Zählerfabriken G. m. b. HI., des Verbandes Deutscher Isolierrohrwerke E. V., der Arbeitsgemeinschaft Elektroherde, der Schuko-Arbeits- gemeinschaft für Schutzkontakt-Steckvorrichtungen sowie mehrerer der zum Haus der Nichteisenmetalle E. V, gehörigen Verbände. Ferner ist die Gesellschaft Mitglied der Wirtschaftsstellen der obengenannten Wirtschaftsgruppen. Finanzielle Angaben. Heutiges Aktienkapital: Das Aktienkapital der S. S. W. A.-G. beträgt nom. RM 120 000 000.– in 90 000 Inhaber-Stammaktien Lit. A zu je RM 1000.—, 150 000 Namensaktien Lit. B zu je RM 200.—. Jede Aktie Lit. A im Nennbetrag von RM 1000.– und jede Aktie Lit. B im Nennbetrag von RM 200.– gewährt 1 Stimme. Die Aktien der Lit. A lauten auf den Inhaber, die Aktien Dit. B auf den Namen. Anleihen. Die Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft hat folgende Anleihen aufgenommen: zur Zeit im Umlauf 1925: § 1926: § 5 765 750.– (amerikanischer Abschnitt) 726 250.– = RM 3 111 255.– (ursprünglich § 2 500 000.–) Gold-Bonds, mit 7 % p. a. verzinslich (weitere Angaben bei Siemens & Halske A.-G.) RM 24 216 150.– (ursprünglich §$ 12 000 000.–) Gold-Debentures, ausgestattet mit 67 % festen Zinsen und einer bis 1936 (für das Geschäftsjahr 1934/35) befristeten Zusatzverzinsung von 7% des Prozentsatzes, um den die Durchschnittsverzinsung des dividendenberechtigten Gesamtkapitals der 8. S. W. und der S. & H. A.-G. den Satz von 7 % übersteigt (weitere Angaben bei Siemens & Halske A.-G.) RM 12 500 000.—– (deutscher Abschnitt) 1926: Teilschuldverschreibungen auf Feingoldbasis, ausgestattet mit einer festen 6 % igen (früher 6 % igen) und einer zusätzlichen Verzinsung wie der vorstehend auf- geführte amerikanische Abschnitt (weitere Angaben bei Siemens & Halske A.-G.) Gekündigt zur Rückzahlung zum 1. November 1936.