Rütgerswerke-Aktiengescllschaff Gründung: Die Gründung erfolgte am 15. Juli 1898 mit Wir- kung ab 1. Oktober 1897 unter der Firma „Aktien- gesellschaft für Holzverwertung und Imprägnierung“ mit einem Grundkapital von M 5 000 000.–. Am 11. Juni 1902 Aenderung der Firma in die jetzige. Gegenstand des Unternehmens: Aufsuchung, Gewinnung, Verarbeitung und jede Art der Verwertung von Erdöl und anderen Boden- schätzen und Naturkräften; Herstellung von chemischen Produkten jeder Art, insbesondere Teer- produkten; Erzeugung Künstlicher Kohle, insbesondere von Kohleelektroden und Kohlestiften; Handel mit den vorbezeichneten Produkten und Fabrikaten und deren Rohstoffen sowie Betrieb eines Holzimprägnie- rungsgeschäftes im weitesten Umfange, wie auch Betrieb und Finanzierung von hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Geschäften aller Art, einschließlich Beteiligung an fremden Unter- nehmungen und des Abschlusses von Interessen- gemeinschaftsverträgen, sowie die Errichtung von an allen Orten des In- und Aus- andes. Arbeitsgebiet: Das derzeitige Arbeitsgebiet der Gesellschaft um- aßt: 1. Die Herstellung von Steinkohlenteer- Pprodukten, hauptsächlich von Pech für die Brikettfabrikation der Kohlenzechen, von Teeröl für Imprägnierzwecke, von Benzolen (Reinbenzol, Rein- toluol, Reinxylol, Farbenbenzol, Motorenbenzol, Lösungsbenzol, Schwerbenzol und Neutralöl), von Naphthalin, Anthrazen und aähnlichen Kohlenwasser- stoffen für Farbenfabriken, Karbolsäure, Kresolen, Kumaronharzen, Pyridin, Schmierölen aus Stein- kohlenteer, Treiböl für Dieselmotoren, Heizöl, Benzoe- säure, farbigem Karbolineum, Rostschutzfarben, Teer aller Art für Straßenbauzwecke, präpariertem Teer für die Dachpappenindustrie und andere Verbraucher, Schwefelsaurem Ammoniak. 2. Das Imprägnieren und Bearbeiten von Hölzern aller Art, besonders von Eisenbahn- schwellen, Telegraphenstangen, Leitungsmasten und Wasserbauhölzern für öffentliche und Privatbetriebe. 3. Die Gewinnung von Fluß's pa t, den Verkauf dieses Minerales, seine Verarbeitung auf Flußsäure und Fluoride, die vorwiegend in der Aluminium-, Emaille- und Imprägnierungs-Industrie verwandt werden. 4. Die Erzeugung anorganischer Pro- dukte (Säuren, Glaubersalz, Zinkoxyd, Bichroma), organischer Produkte (Benzole, Homologe, Nitro- und Amidoverbindungen, Derivate), von Vulka- nisationsbeschleunigern, Kunstdünger (Superphosphat, aagcger, Garfendünger), Mineralfarben (u. a. Lithopone, Ultramarin, Chromfarben, Eisenfarben, Kalkfarben). Diese Erzeugnisse werden in den Fabriken der für Rechnung der Rütgerswerke arbei- tenden Tochtergesellschaft Silesia, Verein chemischer Fabriken, hergestellt. 351 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV Sitz der Verwaltung: Berlin W 35, Lützowstr. 33–36. Vorstand: Julius Fabian, Berlin, Vorsitzender; Leopold Kahl, Berlin; Carl Mülter, Berlin; Dr. Adolf Staus s, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. jur. Kurt Weigelt, Direktor der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin, Vor- sitzender; Rechtsanwalt Dr. jur. Wilhelm Koe ppel, Geschäfts- inhaber der Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin, 1. stellv. Vorsitzender; Dr. jur. Oscar aretzKy, Bürgermeister der Stadt Berlin, 2. stellv. Vorsitzender; Bergassessor a. D. Ernst Buskühl, Dortmund; Siegfried Bieber, Lugano; Dr. phil. h. c. Heinrich Bier we s, Düsseldorf; Alfred Busch, Vorstandsmitglied der Dresdner Bank, Berlin; Paul Finckh, Ueberlingen a. Bodensee; Dr. jur. Hans von Gwinner, Berlin; Dr. Max Hahn, Berlin; Carl Harter, Mitglied des Vorstandes der Commerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft, Berlin; wWilhelm Hoettger, Neubabelsberg; Dipl.-Ing. Hermann Müller, Vorstandsmitglied der Deutschen Continental Gas-Gesellschaft, Dessau (Anhalt); Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Fritz Noe be, Berlin; Rudolf Stahr, Vorstandsmitglied des Erzgebirgi- schen Steinkohlen-Aktienvereins, Zwickau (Sa.); Bergassessor a. D. Wilhelm Tenge lmann, Essen; Dr. jur., Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner, Direktor der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft Filiale Breslau, Breslau; Dr. phil. h. c. Hans Tiemessen, Generaldirektor der Wirtschaftlichen Vereinigung Deutscher Gas- werke, Gaskokssyndikat A.-G., Frankfurt (Main); Dr.-Ing. e. h. Nathanael Zwingauer, früher Vor- standsmitglied der Rütgerswerke, Berlin. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten neben dem Ersatz ihrer baren Auslagen eine feste jährliche, über Handlungsunkosten zu verbuchende Vergütung von je RM 1000.—; der Vorsitzende erhält das Doppelte, jeder stellvertretende Vorsitzende das Anderthalbfache. Ferner erhält der Aufsichtsrat den später angegebenen Anteil am Reingewinn. Für be- sondere Tätigkeit der Mitglieder des Aufsichtsrats Kann eine Sondervergütung gewährt werden. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Berlin W8, Tauben- straße 44/45. Geschäftsjahr: 1, Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 20.– Stammaktien 1 Stimme. 5601