Rütgerswerke- Aktiengesellschaft in Berlin Beteiligungent) Name und Sitz der Gesellschaft Grundkapital Beteiligung der Rütgerswerke 12. Niederschlesische Bergbau - Aktiengesellschaft, Waldenburg ].. 13. Gewerkschaft Neuroder Kohlen- und Thon- werke, Neurode, Bez. Breslau 3. 14. Graphitwerk Kropfmühl Aktiengesellschaft, ./f RM 20 000 000 RM 2 250 500 = 11.25 % der Stammaktien Stammaktien und RM1 188 000 RM 4 000 000 gleich 29,7 % der Vorzugs- Vorzugsaktien aktien (weitere RM 1 249 500 Stammaktien = 6.25 % sind im Besitze einer sonst nicht mehr tätigen Tochtergesell- schaft der Rütgerswerke) 1000 Kuxe 190 Kuxe = 19 % (weitere 10 Kuxe = 1 % im Eigentum von Silesia, Vereinigte chem. Fabr.; 20 % bei AEG; 20 % bei Didierwerke; 20 % bei A.-G. für Waggonbauwerte; 20 % bei Petschek- Gruppe) RM 700 000 RM 200 000 = 28.5 % Stammaktien RM 300 000 RM 100 000 = 33.3 % Vorzugsaktien Außerdem bestehen im Teerprodukten- und Imprägniergeschäft einige ausländische Beteiligungen. 1) S. a. nachstehende ausführlichere Angaben. E. Verkaufsgesellschaften Die Verkaufsgesellschaften, an denen die Rütgers- werke beteiligt sind, stellen syndikatsähnliche Orga- nisationen dar, die neben dem Vertrieb der Erzeug- nisse die Regelung der Preise und die frachtgünstigste Verteilung der Aufträge auf die Mitglieder bezwecken. Die Verträge sind meist kurzfristig kündbar, bestehen jedoch durchweg schon seit längerer Zeit; Anhalts- punkte für eine bevorstehende Auflösung der Gesell- schaften sind in keinem Falle vorhanden. Die Rütgerswerke nehmen an dem Absatz der Verkaufs- gesellschaften – von einer einzigen, für die Rütgers- werke unbedeutenden Ausnahme abgesehen – nach dem Verhältnis ihrer Erzeugung teil. Der größere Teil der Erzeugnisse der Rütgerswerke wird durch diese Verkaufsgesellschaften vertrieben. Die wich- tigsten Gesellschaften sind: Verkaufsvereinigung für Teererzeugnisse G. m. b. H., Essen; Teerproduktenvereinigung des Ostens G. m. b. H., Berlin; Zu Beteiligungen: Deutsche Ammoniak-Verkaufsvereinigung G. m. b. H., Bochum (Unterabteilung des Stickstoff- syndikats); Benzolvereinigung des Ostens G. m. b. H., Berlin; Benzolverband G. m. b. H., Bochum; Ostdeutsche Verkaufsvereinigung für Cumaronharz, G. m. b. H., Berlin; Cumaronharzverband G. m. b. H., Bochum; Karbolsäure-Verkaufs-Gesellschaft m. b. H., Berlin; Teerproduktenvertrieb G. m. b. H., Frankfurt a. M.; Verkaufsvereinigung deutscher Flußspatgruben G. m. b. H., Erfurt. Ferner ist die Tochtergesellschaft Silesia, Verein chemischer Fabriken (s. Beteiligungen Nr. 8), deren Betriebe die Rütgerswerke gepachtet haben, an den nachstehenden preis- und absatzregelnden Verbänden beteiligt: Deutsche Superphosphat-Industrie G. m. b. H., Berlin; Lithopone-Kontor G. m. b. H., Köln. A. Teerpro duktengeschäf t. Chemische Fabrik Weyl Aktiengesell- schaft, Berlin. Gegründet: 28. Januar 1902. Kapital: RM 1 000 000.—–. Zweck: Destillation von Rohteer; Erzeugung, Weiter- verarbeitung und Verkauf von Steinkohlenteer- Drodukten, wie Teer, Naphthalin, Benzol usw. so- wie Herstellung aller für den Geschäftsbetrieb er- forderlichen Materialien und Hilfsprodukte, über- haupt von Chemikalien aller Art. Anlagen: Die Gesellschaft betreibt Teerproduk- tenfabriken in Waldhof bei Mannheim, Duisburg-Wanheimerort bei München. Besitztum: Die Grundstücke der Fabriken haben einen Flächeninhalt von insgesamt 331 847.4 adm, wovon etwa 54 123 qm bebaut sind. Die Anlagen sind mit Gleisanschluß versehen. Die Fabrik Waldhof liegt am Rhein; die Fabrik Duisburg ist durch einen Stichkanal mit dem Rhein verbunden. Die Teerdestillation in Duisburg liegt zur Zeit still, die Anlage wird als Umschlagplatz benutzt. Die Werke sind seit 1922 an die Rütgers- werke verpachtet. Dividenden ab 1927: 6, 6, 5, 0, 0, 3, 4, 6, 6 %. und Pasing Beteiligung: 99.2 %.