Rütgerswerke-Aktiengesellschaft in Berlin Vedag Vereinigte Dachpappen-Fabriken Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 17. Februar 1906. Kapital: RM 6 000 000.—–. Zweck: a) Die Herstellung von Benzol, Teer- und Asphaltprodukten und der für die Herstellung dieser Produkte erforderlichen Grundstoffe; b) die Ausführung von Bedachungs-, Fußboden- und Bolie- rungsarbeiten sowie die Herstellung der dazu er- forderlichen Materialien; c) die Errichtung von An- lagen sowie die Uebernahme und Beteiligung an Unternehmen der unter a) und b) genannten oder verwandten Art sowie deren Betrieb; d) die Er- richtung und der Betrieb von Wohlfahrtsunter- nehmungen zwecks Förderung des Wohles der Arbeiter oder sonstiger Angestellter der Gesellschaft sowie die Beteiligung an derartigen Wohlfahrts- unternehmungen. Erzeugnisse: Dachpappe, teerfreie Dachpappe, Teer- und Bitumenerzeugnisse, die auch für den Straßen- bau verwendet werden. Ferner betreibt die Gesell- schaft in einer Reihe von Niederlassungen Bauaus- führungsarbeiten. Die Betriebe der A. F. Malchow Aktiengesellschaft in Staßfurt-Leopoldshall sind von der Gesellschaft gepachtet. Dividenden ab 1927: 10, 12, 8, 0, 0, 0, 5, 6, 6 %. Beteiligung: 96.65 %. A. F. Malchow Aktiengesellschaft, Staß- furt-Leopoldshall. Gegründet: 1867. Kapital: RM 500 000.—. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Rohpappen und Dachpappen aller Art, von Asphaltprodukten, Isoliermaterialien, die Verarbeitung und der Vertrieb von Teer, Teerprodukten, sonstigen Nebenprodukten von Kohle sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige, endlich die Ausführung von Bau- arbeiten aller Art. Anlagen: an Vedag Vereinigte Dachpappen-Fabriken A.-G., Berlin, verpachtet. Dividenden ab 1927: 10, 12, 8, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Beteiligung: 5 % (90 % bei Vedag). Hanseatische Teerprodukten - Fabrik Haltermann & Co. m. b. H., Hamburg. Sitz: Hamburg, Ferdinandstraße 55–57. Gegründet: 4. Februar 1914. Kapital: RM 1 500 000.—–. Zweck: Verarbeitung und Vertrieb von Teerdestillaten. Anlagen: Fabrik in Wilhelmsburg a. d. Elbe. Beteiligung: 50.8 %. Haltermann & Co., Hamburg. Gegründet: 1933. Kommanditkapital: RM 300 000.—. Zweck: Betreibt in der Hauptsache das Reederei- geschäft der ehemaligen Kommanditgesellschaft Johann Haltermann, an der die Rütgerswerke im gleichen Ausmaße beteiligt waren. Die Tätigkeit erstreckt sich vorwiegend auf die Beförderung von Teerprodukten auf deutschen Wasserstraßen und nach den Häfen der Nord- und Ostsee. Beteiligung: 45.7 %. Bakelite Gesellschaft m. b. H., Berlin. Gegründet: 25. Mai 1910. Kapital: RM 1 100 000.– Stammaktien, RM 1 000 000 Genußscheine. Zweck: Herstellung und Vertrieb der unter dem Namen Bakelite bekannten Phenol-Formaldehyd- Kondensationserzeugnisse und anderer plastischer Massen. Anlagen: Fabrik in Erkner bei Berlin. Beteiligung: 71.86 % der Stammanteile und 35.75 % der Genußscheine. Continentale Teerstraßen - Baugesell- schaft m. b. H. i. Liqu., Berlin. Zweigniederlassungen: Stuttgart und Leipzig. Gegründet: 20. Februar 1925. Zweck: Bau und Unterhaltung von Straßen unter Be. nutzung von bituminösen Straßenbaustoffen. Kapital: RM 200 000.–. Beteiligung: 100 %. B. Imprägniergeschäft. Wolf Herrmann, Berlin-Charlottenburg. Kommanditkapital: RM 2 100 000. Zweck: Waldkäufe, Forstungen, Holzhandel usw. Beteiligung: 33.3 %. C. chemischer Fabriken Laasan bei Silesia, Verein Ida- und Marienhütte, Saarau (Kreis Schweidnitz). Gegründet: 1858. Kapital: RM 1 500 000.—. Zweck: Herstellung und Vertrieb von anorganischen Produkten (Säuren, Glaubersalz, Bichromat), orga- nischen Produkten (Benzol, Homologe, Nitro- und Amidoverbindungen, Derivate), Vulkanisations- beschleunigern; Kunstdünger (Superphosphat, Misch- dünger, Gartendünger); Unkrautvertilgungsmitteln; Mineralfarben (u. a. Lithopone, Ultramarin, Chrom- farben, Eisenfarben, Kalkfarben). Anlagen: Die Fabrikation ist jetzt in Ida- und Marien- hütte bei Saarau zusammengefaßt. Die Anlage be- deckt eine etwa zu einem Neuntel bebaute Fläche von 415 278 qm und ist mit Gleisanschluß versehen. Der sonstige Grundbesitz der Gesellschaft umfaßt 582 986 qm. Die Werke sind an Rütgerswerke ver- pachtet. Dividenden ab 1927: 6, 6, 5, 0, 0, 3, 4, 6, 6 %. Zinsen auf Genußrechtsurkunden ab 1934: 3, 3 %. Die Rütgerswerke verteilen an die freien Aktio- näre die gleiche Dividende wie auf ihre eigenen Aktien. Beteiligung: 98.2 %.