Rütgerswerke-Aktiengesellschaft in Berlin D. siemens-Planiawerke Aktiengesellschaft für Kohlefabrikate, Berlin-Lichten- bDerg. Gegründet: 11. Mai 1928. Eingebracht wurden von der Siemens & Halske A.-G. die unter der Firma Gebr. Siemens & Co. in Berlin-Lichtenberg und Meitingen betriebenen Anlagen, von den Rütgerswerken ihre unter dem Namen Planiawerke Ratibor betriebene Anlage. Arbeitsgebiet: Herstellung und Vertrieb von Erzeug- nissen aus Kohlenstoff, Kunstkohle, natürlichem und künstlichem Graphit, Silit, Karburit und feuer- festen Massen. Anlagen: Werk Lichtenberg (164 922 qm, bebaut 60 022 qm); Werk Ratibor O.-S. (198 520 qm, bebaut 71 360 qm); Werk Meitingen (79 500 qm, bebaut 8670 qm). Kapital: RM 18 000 000.—. 1930/31 31/32 32/33 33/34 34/35 Dividenden % %%% Beteiligung: 33 % % (Rest bei Siemens & Halske A.-G.). stettiner Papier- und Pappenfabrik Aktiengesellschaft, Stettin. Gegründet: 11. August 1916. Kapital: RM 360 000 Stammaktien, RM 290 000 Vor- zugsaktien. Zweck: Herstellung von Papier und Pappen aller Art; die Abnehmer für Pappe sind in der Hauptsache Dachpappenfabriken. Erzeugungsmöglichkeit: Papier. Dividenden ab 1930/31: 0 %. Beteiligung: 83.1 % der Stammaktien und 100 % der Vorzugsaktien. 7000 t Rohpappe, 3200 t Marx Elb Aktiengesellschaft, Dresden. Gegründet: 20. Januar 1923. Kapital: RM 800 000.—.- z2 weck: In erster Linie Herstellung und Vertrieb von kosmetischen und pharmazeutischen Erzeugnissen (u. a. Biox-Zahnpasta). Dividenden ab 1928: 14, 15, 15, 12, 10, 6, 8, 12 %. Beteiligung: 77 %. Niederschlesische Bergbau-Aktiengesell- schaft, Waldenburg (Schles.). Gegründet: 17. Januar 1928. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung und Verpach- tung, Veräußerung und Betrieb von Unternehmungen der Bergwerks-, Hütten- u. chem. Industrie; Ein- und Verkauf aller bei diesen Industrien gewonnenen Er- zeugnisse; Erwerb und Verwertung von Patenten auf dem Gebiet dieser Industrien. Die Gesellschaft erzeugt Kohle, Koks, Rohteer, Rohbenzol, schwefel- SsSaures Ammoniak und Gas. Kapital: RM 20 000 000.– St.-A., RM 4 000 000.– V.-A. Besitz und Erzeugung: Die Gesellschaft besitzt im niederschlesischen Revier 62 704 900 am Ge- rechtsame. In Betrieb sind zur Zeit drei Gruben mit 7 Förderschächten mit einem ge- schätzten Kohlenvorrat von 150 000 000 t bis 1000 m Teufe. 3 Rohbenzol-Gewinnungsanlagen. An dere Beteiligungen. Dividenden ab 1928/29: Stammaktien: je 0 %. Vorzugsaktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Beteiligung: 11.25 % der St.-A. und 29.7 % der V.-A. (weitere 6.25 % der St.-A. sind im Besitz einer sonst nicht mehr tätigen- Tochtergesellschaft der Rütgerswerke). Gewerkschaft Neuroder Kohlen- und Thonwerke, Neurode, Bez. Breslau. Anzahl der Kuxe: 1000. Besitz: Die Gesellschaft Kohlengerechtsame besitzt und 59 460 000 qm ausgedehnte Schiefertonvorkommen mit Aufbereitungs-- anlagen in Neurode, Bez. Breslau. Der bis 1000 m Teufe anstehende Kohlenvorrat wird auf 71 000 000 t geschätzt. Beteiligung: 19 % (1 % bei Silesia, Ver. chem. Fabriken). Graphitwerk Kropfmühl Aktiengesell- schaft, München. Gegründet: 5. Dezember 1916. Kapital: RM 700 000.– Stammaktien, RM 300 000.— Vorzugsaktien. Anlagen: Werke in Kropfmühl, Untergriesbach und Dohna. Mutung „Bleigrube Kropfmühl“. Belegschaft: 292 Arbeiter, 23 Angestellte (30. 6. 35.) Dividende ab 1928: 6, 8, 9, 8, 7, 6, 6, 6 %. Beteiligung: 28.5 % der St.-A., 33 7% % der (weitere Bet. bei Fried. Krupp A.-G., Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank). Fuldaer Wachswerke Eickenscheidt 3 A.-G., Fulda. Gegründet: 2. Oktober 1921. Kapital: RM 270 000.—–. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Wachswaren und chem. Erzeugnissen aller Art, insbes. Fortführung des von den Fuldaer Wachswerken Eickenscheidt, Ruegenberg und Dr. Schlösser, Kommanditges. be- triebenen Geschäfts, Wachsbleiche, Wachswaren, Kerzenfabrik, Schuhereme, Bohnerwachs. Dividenden ab 1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Beteiligung: Mehrheit. Deutpretol - Rütgers - Treuhand - Ges. In. D. II., Berlin. Kapital: RM 20 000. Zweck: Revisionsgesellschaft der Rütgerswerke-Unter- nehmungen. Beteiligung: 100 %. Buchwert: a) Beteiligungen RM 12 692 604.26, b) Wertpapiere RM 1 982 107.03 (neben den Reichs- schuldbuchforderungen, die der Gesellschaft vom Reich aus Entschädigungsansprüchen schon früher zugeflossen sind, noch Pfandbriefe und andere festverzinsliche Werte sowie Steuergut- scheine). 5607 V.-A. „