Großenhainer Webstuhl- und Maschinen-Fabrik Aktiengesellschaft Kurse von 120 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer be- Erwerb eines Nachbargrundstückes. zogen werden konnten. 1931 Die ordentliche Generalversammlung vom Das durch die Kapitalerhöhung erhaltene Agio 9. Juli genehmigte den Ankauf von nom. Reichsmark ist nach Abzug der entstandenen Kosten mit Reichs- 300 000.– eigener Aktien, jedoch höchstens zum Pari- mark 60 000.– dem ordentlichen Reservefonds zu- kurse, mit der Maßgabe, daß die Wiederausgabe dieser geführt worden. Aktien der Beschlußfassung einer späteren General- Die nicht zum Angebot an die Aktionäre ge- versammlung unterliegt. langten RM 75 000.— neuen Stammaktien sollen 1932 Am 12. März 1932 wurde das Aktienkapital unter maßgebender Gewinnbeteiligung der Gesell- durch Beschluß einer außerordentlichen Generalver- schaft freihändig verwertet werden. Der der Gesell- sammlung auf RM 900 000.– herabgesetzt durch schaft hierbei zufließende Gewinn wird dem gesetz- Einziehung der zurückerworbenen Aktien im Nenn- lichen Reservefonds zugeführt werden. werte von RM 300 000.–‒. Der Buchgewinn in Höhe 1929 Einziehung der nom. RM 9000.–— mehr- von RM 10 833.77 wurde dem Reservefonds zu- stimmigen Vorzugsaktien zum Nennwerte zuzüglich geführt. eines Aufgeldes von 10 % sowie zuzüglich 10 % Durchführung baulicher Maßnahmen und Er- Stückzinsen vom 1. April 1929 ab. neuerung des Maschinenparks. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 31 990 dm, wovon 11 780 qm bebaut sind. 1. Werk Großenhain, Dresdener Str. 22–24. Die Betriebskraft hierzu wird von dem Elek- Größe: 25 140 qm, bebaut rund 10 000 qm. trizitätswerk Großenhain als 15 000-Volt-Drehstrom 11 hin bezogen und durch Transformatoren auf die Be- % 9 triebsspannung von 220 Volt herabgemindert. Häuser: 2 Wohnhäuser. Maschinelle Einrichtung: 240 Arbeitsmaschinen, zum Teil Spezialmaschinen für die Bohrerei, Dreherei, 2. Sonstiger Besitz: Fräserei und Hobelei. In nächster Nähe des vorbezeichneten Fabrik- Kraftanlagen: Das Werk wird durch elektrischen grundstücks besitzt die Gesellschaft außerdem Bau- Einzel- bzw. Gruppenantrieb mit Drehstrom-Elektro- land von 8280 qm. wovon 1780 qm durch ein im Jahre motoren von insgesamt etwa 150 PS Dauerleistung 1922 errichtetes Beamtenwohnhaus an der Zschille- betrieben. straße bebaut sind. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: Fachgruppe Textilmaschinen mit der Fachuntergruppe Verband der Spinnerei- und Webereimaschinen- Webstühle, Bandstühle der Wirtschaftsgruppe Fabriken, Chemnitz; Maschinenbau; Verband Sächsischer Industrieller, Dresden. Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten, Berlin; Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 900 000.– Stammaktien in 900 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 1–359, 610–615, 666–1200). Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers.-Beschl. Stammaktien Vorzugsakt. „„ Bemerkungen vom in Mill. in Mill. Verhältnis Kurs Kapital laut RM-Eröff- mungsbilanz per 5. 12. 24 0.9 0.009 24. 3. 28 0.225 4 £― Dividende ab 1. 4. 1927 o. 0.075 B. an Konsortium 1.2 0.009 (– 0.009) Einziehung zum Nennwerte £ 10 % Aufgeld u. 10 % Stück- zinsen vom 1. 4. 1929 ab 12. 3. 32 Einziehung zurüückerworb. Aktien Grundbesitz: 1928/29 1929/30 1930/31 1931/32 1932/33 1933/34 1934/35 1935/36 1936 (Juli) gesamt . qm 26 420 33 420 33 420 33 420 33 420 33 420 31 990 31 990 30 620 bebaut . qm 11 780 11 780 11 780 11 780 11 780 11 780 11 780 11 780 11 780 Beschäftigte: Arbeiter.. 400 375 250 215 158 280 345 309 337 Angestellte.. 50 50 50 50 47 51 57 59 61 5614