Gegründet: 8./12. 1930; eingetragen 23/12, 1930 Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Gas sowie Verarbeitung u. Vertrieb der Nebenerzeugnisse, insbes. im Bezirk der Stadtgemeinde Frankfurt a. M., ferner Beteiligung bei anderen Unternehmungen, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Die Ges. versorgt mit Ausnahme des Bezirks Höchst das ge- samte Gebiet von Frankfurt a. M. einschl. der ein- gemeindeten Vororte. Außerdem werden von der Ges. die Stadt Offenbach a. M. und die Gemeinden Bergen- Enkheim u. Vilbel mit Gas beliefert. vorstand: Dir. Dr. Ludwig Winkler; Stellv.: Dipl.-Ing. Ernst Schumacher, Dipl.-Ing. Ernst Goffin. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtkämmerer Dr. Fried- rich Lehmann, Frankfurt a. M.; Stellv.: Stadtrat Dr. Bruno Müller, Frankfurt a. M.; Stadtbaurat Fritz Becker, Offenbach a. M.; Justizrat Dr. Alexander Berg, Frankfurt a. M.; Stadtrat Bernhard Boehm, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. Dr. Hanns Deuß, Frankfurt a. Main; Staatsfinanzrat a. D. Hermann Heinrichs, EFrank- furt a. M.; August Klecha, Ratsherr der Stadt Frank- furt a. M.; Stadtrat Dr. Robert Lingnau, Frankfurt a. Main; Prof. Dr. Friedrich Gustav Schmaltz, OÖffenbach a. M.; Oberbürgermeister Dr. Helmuth Schranz, OÖOffen- bach a. M.; Stadtrat Dr. Herbert Stein, Frank- furt a. M.; Willi Thiele, Ratsherr der Stadt Frank- furt a. M.; Ludwig Wagner, Ratsherr der Stadt Frank- furt a. M. Bilanzprüfer für 1935: Wirtschaftsberatung Deutscher Gemeinden A.-G., Berlin. Grundbesitz: 246 114 qm, davon 53 142 qm bebaut. Anlagen: 10 Schwachgas-Generatoren, 4 Wasser- gas-Generatoren, 1 Generator für karburiertes Wasser- gas, 15 Retortenöfen, 30 Kammeröfen, 12 Dampfkessel. Sonstiger Besitz: Häuser Schumannstraße 40, Solmsstraße 44, 48 und 54. Verträge: Konzessionsvertrag mit der Stadt Frank- furt a. M. Statistische Angaben: Das Rohrnetz des Ge- samtversorgungsgebiets betrug Ende 1935: 915 679 km. Gasabgabe (ebm) 1932 1933 1934 1935 Haushaltungen .. . . 47 860 086 42 898 149 41 693 305 39 912 148 gewerbl. Abnehme . . 10 208 785 10 362 075 11 990 371 13 256 058 Stadt Offenbach . . . 13 463 100 11 956 400 11 304 200 Y11 311 300 Gemeinde Vilbel .. . 267 900 255 200 265 400 öffentl. Beleuchtung . 5 034 051 4 825 995 4 674 349 4 620 404 Insgesamt 76 833 922 70 297 819 69 927 625 69 099 910 Gas-Produkt. cbm 90 073 512 82 228 044 79 873 190 78 974 200 Umsatz . . . RM 11 882 590 10 757 496 10 471 231 10 318 781 Angestellte.. 225 207 212 202 Arbeiter... 801 984 757 725 Beteiligungen: Frankfurter Gasgesellschaft in Liqu. Beteiligung: 99.276 %. Hessen-Nassauische Gas-A.-G. Kap.: 6 000 000 RM; Beteiligung: 30.84 %. Südwestdeutsche Gas-A.-G. Kapital: 1 000 000 RM; Beteiligung: 20 %. Gaswerk Odenwald G. m. b. H. Kapital: 100 000 RM; Beteiligung: 99.5 %. Verbände: Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke-Gaskokssyndikat A.-G. Seit 1935: Stickstoff- Syndikat. Main-Gaswerke Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Kaiserstraße 10. Reichsgruppe Energiewirtschaft, Wirtschaftsgruppe Gas- und Wasserversorgung, Fachgruppe Gaswerke. Kapital: 30 000 000 RM in 30 000 Nam.-Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern. Großaktionäre: Frankfurt a. M. (26 510 000 RM) und Offenbach a. M. (3 490 000 RM). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 40 610 109 RM. Ak- tiva: Anlagevermögen (26 620 657): Grundst. 4 825 219, Geschäfts- u. Wohngebäude 657 525, Fabrikgebäude 2 146 960, Maschinen u. maschin. Anlagen 3 186 606, Speicher- u. Regleranlage 705 496, Rohrnetz 7 326 220, Straßenbeleuchtung 915 988, Gasmesser u. verm. An- lagen 2 026 137, Werkzeuge, Fuhrpark u. Einrich- tungsgegenstände 138 795, Vertragswert u. Anlagen Offenbach a. M.: Grundstücke 353 364, Vertragswert 2 121 483, Konzessionswert u. Schutzrechte 2 216 858, Beteiligungen 7 470 002?; Umlaufsvermögen: Ronh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 914 420, fertige Erzeugnisse, Waren 293 986, Hypothekenforderungen 132 000, For- derungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 1 888 971, Forder. an abhängige Ges. u. Konzernges. 2 253 900, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 6355, Bankguthaben 720 231, Rechnungsabgrenzung 309 584. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Rücklagen: gesetzl. Rück- lagen 441 891, freie Rücklagen 350 000, Rückstellungen für Kursunterschiede 3 103 331, do. für zweifelhafte Forder. 200 000, do. für sonst. Zwecke 833 460, Anzahl. von Kunden 47 242; Verbindlichkeiten (3 023 524): auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 405 188, gegenüber abhängigen Ges. u. Konzernges. 153 763, gegenüber Banken 2 464 572, Rechnungsabgrenzung 252 475, Ge- winn (aus Vorj. 87 935, aus 1935: 2 270 248) 2 358 184. Sicherheitsleistungen 4001, Bürgschaft für Dux- A.-G. i. L. 75 000, Bürgschaft für Gaswerk Odenwald G. m. b. H. 160 000. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 16 052 362 RM. Soll: Kosten der Erzeugung 5 772 897, Kosten der Verteilung 991 260, Kosten der Verwaltung: Gehälter, Löhne, Bürokosten usw. 611 371, Hebedienstkosten 547 206, Ruhegelder 604 821, Zinsen 32 953, Besitz- steuern 1 248 258, andere Steuern 75 958, Kosten für die Aufarbeitungsbetriebe 495 461, Kosten für die Sonder- betriebe 552 806, Konzessionsabgabe 606 607, Hebe- gebührenablieferung 403 959, Abschreib. auf Anlagen 1 449 366, do. auf Beteiligung F. G. A. i. L. 200 000, do. andere 71 248, Rückstellungen für Ruhegelder 30 000, Gewinn 2 358 184 (davon a) Zuwend. an die gesetzl. Rücklage 113 512, b) vertragliche Vorweg- abführung an die Stadt Frankfurt a. M. Rückgabe des Elektrizitätswerkes Offenbach] 52 000, c) 6 % Ge- winnanteil auf 30 000 000 RM A.-K. 1 800 000, d) Zu- weisung zur Rücklage 250 000, Vortrag auf neue Rechnung 142 671). – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 87 935, Einnahmen aus Gas 10 516 122, Einnahmen aus Nebenerzeugnissen: Koks 3 232 043, do. Rohteer 229 368, Einnahmen aus den Aufarbeitungsbetrieben 679 157, Einnahmen aus den Sonderbetrieben 676 558, Einnahmen aus Beteiligungen 85 959, sonst. Einnahmen 141 257, Hebegebühren 403 959. Dividenden 1930–1935: 4, 5, 6, 6, 6, 6 %. Bankverbindungen: Frankfurt a. M.: Dresdner Bank, Dreyfus & Co. Zahlstelle: Städtische Sparkasse, Frankfurt a. M. Letzte o. G.-V.: 15./7. 1936. Edelstahlwerk Röchling Aktiengesellschaft. Sitz in Völklingen a. Saar. Lt. G.-V. v. 25./3. 1936 Auflösung der Ges. durch Vermögensübertragung ohne Liquidation (Gesetz vom 5./7. 1934) mit Wirkung ab 31./12. 1935 auf die Röch- Iing'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H., Völklingen. Die Firma ist somit erloschen. Nachstehend letzte Bilanz der Ges. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 73 236 028 Frs. Aktiva: Grundbesitz, Geb., Werksanlag. 24 501 742, Rohstoffe und Fabrikate 22 119 195, Beteiligungen 5 090 377, Bar- 352 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV. bestände und Wechsel 312 222, Debitoren 21 212 491. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. u. Rücklagen 4 020 000, Hyp. 23 670 542, Kreditoren 42 375 100, Gewinnvortrag aus 1934: 593 535, Gewinn in 1935: 576 849. (Avale und Bürgschaften ffrs. 60 950). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 648 471 Frs. Soll: Unkosten 9 707 463, Abschreibung auf Werks- anlagen 3 375 784, do. Sonstige 2 231 838, Gewinn 1 170 385. – Haben: Betriebsüberschüsse 15 891 935, Gewinnvortrag aus 1934: 593 535. 5617 ― =anee ee ....