„Acla“ Rheinische Maschinenleder- u. Riemenfabrik Aktien-Gesellschaft. Sitz in Köln-Mülheim, Mülheimer Freiheit 126. Gegründet: 21./3. 1916 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 18./4. 1916. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahr 1829 gegründeten offenen Handelsgesell- schaft Rheinische Maschinenleder- und Riemenfabrik von A. Cahen-Leudesdorff & Co. zu Köln-Mülheim. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloß Aenderung der Firma durch Zusatz „ACLA“', Firma dann bis 28./6. 1933: Acla Rheinische Maschinenleder- und Riemenfabrik von A. Cahen-Leudesdorff & Co. Aktiengesellschaft. Zweig- niederlassung seit 1921 in Königsberg i. Pr. – Anfang 1931 wurde die Riemenfabrik und Gerberei in Köln- Buchheim stillgelegt und die Fabrikation von dem Köln- Mülheimer Werk übernommen. Zweck: Betrieb der Gerberei, Herstellung und Vertrieb von Leder, Riemen, techn. Lederartikeln und ähnlichen Artikeln, Betrieb von Unternehmungen ver- wandter Art, Herstellung von Gegenständen aus Kunst- Harz. vorstand: Peter Baldner, Köln-Mülheim; Karl Fees, Köln-Riehl. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hermann Fechner, Wuppertal-Barmen; Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankfurt a. M.; Fabrikdir. Paul Lüneburg, Langerwehe. Grundbesitz: Die der Ges. gehörenden Grund- stücke haben eine Größe von 29 447 qm, wovon 6700 qm bebaut sind. Die gepachteten Grundstücke umfassen 5000 qm, wovon 3000 qm bebaut sind. 1, Werk Köln-Buchheim: Größe: 28 614 qm, bebaut 6700 qm. – Anlagen: Gerberei, 7000 qm be- baute Fläche mit 12 000 qm Arbeitsraum; Brunnen- u. Kläranlagen; Riemenfabrik, dreistöckiger Eisenbeton- bau von 75*25 m mit 4000 qm Arbeitsraum; Kessel- haus, Kohlenbunker; Lohlager, Lohmühle. –— Einrich- tung: 160 Gerbgruben, elektrische Zentrale von 350 PS. 2. Werk Köln-Mülheim: Größe: 5000 qm, be- baut 3000 qm (gepachtet). – Kraftanlagen: 80 PS. — Anlagen: Manschettenfabrik; Rohhautkolbenfabrik; Fabrik sonstiger technischer Lederartikel; Bakelite- Presserei; Brunnenanlage. 3. Sonstige Anlagen: a) Kontorhaus Köln-Mül- heim, Mülheimer Freiheit Nr. 126. – Größe: 833 qm. – b) Zweigniederlassung Königsberg i. Pr. – Grund- besitz: gemietet. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Lederindustrie, Berlin; a) Fachgruppe ledererzeugende Industrie, Berlin; b) Fachgruppe Ledertreibriemen- u. technische Lederartikel-Industrie, Berlin; Wirtschafts- gruppe Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel, Berlin; Fach- gruppe 28b, Berlin; Fachgruppe Lederwaren u. Koffer- Industrie, Offenbach a. M. Kapital: 400 000 RM in St.-Akt.: 250 Lit. A I zu 1000 RM, 200 Lit. A II zu 200 RM und 500 Lit. A III zu 20 RM, sowie Vorz.-Akt.: 50 Lit. CI zu 1000 RM, 85 Lit. C 1I zu 500 RM und 375 Lit. C III zu 20 RM. Besondere Rechte: Die Vorz.-Akt. Lit. C sind mit 4 % Vorz.-Div. ausgestattet. Bei einer etwaigen Liquidation der Ges. genießen die Vorz.-Akt. bei der Rückzahlung des A.-K. bis zu 100 % der geleisteten Einzahlung Vorrang vor den St.-Akt. Die G.-V. kann mit einfacher Stimmenmehrheit die Umwandlung der alten Vorz.-Akt. in St.-Akt. mit glei- chem Nennbetrag und mit Wirkung vom Beginn des laufenden Geschäftsjahres beschlieben. Das gleiche gilt für die Umwandlung der neuen Vorz.-Akt. in ge- wöhnliche St.-Akt., jedoch mit der Einschränkung, daß die Umwandlung einer neuen Vorz.-Akt. nicht gegen den Widerspruch ihres Inhabers erfolgen kann. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 250 000 M, erhöht bis 1922 auf 31 Mill. M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./5. 1925 von 31 Mill. M auf 1 808 000 RM. – Lt. G.-V. vom 29./9. 1927 Herabsetz. von 1 808 000 RM auf 600 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. 3: 1 u. der Vorz.-Akt. von 68 000 RM auf 20 000 RM unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.:; sodann Erhöh. des Kap. um 150 000 RM auf 750 000 RM durch Ausgabe v. Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 28./6. 1932 5618 Kapitalherabsetz. in erleichterter Form u. zwar des St.-Kap. von 600 000, RM auf 200 000 RM u. des Vorz.- A.-K. von 150 000 RM auf 75 000 RM, sodann Erhöhung des A.-K. um 75 000 RM auf 350 000 RM. – Lt. G.-V. vom 9./8. 1934 Herabsetz. des St.-A.-K. von 250 000 RM auf 50 000 RM und des Vorz.-A.-K. von 100 000 RM auf 50 000 RM. Ferner wurde beschlossen die Wieder- erhöhung des St.-A.-K. von 50 000 RM auf 300 000 RM u. des Vorz.-A.-K. von 50 000 RM auf 100 000 RM durch Ausgabe von 250 neuen, auf den Inhaber lautenden St.-Aktien über je 1000 RM und 50 neuen, auf den In- haber lautenden 4 % Vorz.-Akt. über je 1000 RM, beide Arten mit Gewinnanteilsberechtigung ab 1./12. 1933. Die neuen Vorz.-Akt. sind mit einer Div. von 4 % aus- gestattet. Die bisherigen Vorz.-Akt. Lit. B sind in solche Lit. C umgewandelt. Großaktionäre: Dresdner Bank, Frankfurt a. M. 35 %% Kalenderjahr (bis 1935: 1./12. bis Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (bis 10 % A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. C, 4 % Div. an St.-Akt., 4 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz 30./1 1. 1935: Sa. 882 500 RM. Aktiva: Anlagevermögen (246 382): Grundst. 112 990, Geschäfts- u. Wohngeb. 19 426, Fabrikgeb. 89 333, Maschinen, An- lagen 17 242, Werkz., Inv., 7389, Kanal- u. Klaranl. 1, Patente 1; Umlaufsvermögen (634 382): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 180 193, halbfert. Erzeugn. 52 878, fert. Erzeugn. 42 701, Wertp. 7479, Forder. a. Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 332 595, sonstige Forder. 1164, Kasse, Reichsbk., Postscheck 13 293, andere Bankguth. 4076; Rechnungsabgrenz. 1736. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Rückstell. 45 897, Aufwert.-Hyp. 22 189, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 125 467, sonstige Verbindlichk. 34 382, Bankverbindlichk. 161:230, Rechnungsabgrenz. 46 614, Gewinn 6719. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 738 704 RM. Soll: Löhne u. Geh. 381 924, soziale Abg. 27 127, Ab- schreib. auf Anlagen 72 927, andere Abschreib. (Außen- stände) 18 866, Zs. 17 726, Besitzsteuern 7718, sonstige Aufwend. 205 693, Gewinn 6719. – Haben: Gewinn-Vor- trag 2088, Ertrag gem. § 2610c HGB 730 026, ao. Er- träge 6589. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 869 833 RM. Aktiva: Anlagevermögen (238 524): Grundst. 112 990, Geschäfts- u. Wohngeb. 19 382, Fabrikgeb. 89 129, Maschinen, An- lagen 17 012, Werkz., Inv. 9, Kanal- u. Kläranlage 1, Patente 1; Umlaufsvermögen (629 277): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 172 310, halbfert. Erzeugn. 49 838, fertige Erzeugnisse 45 299, Wertp. 7579, Forder, a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 341 491, sonstige Forder. 1501, Wechsel 350, Kasse, Reichsbank, Postscheck 9875, and. Bankguth. 1030; Rechnungsabgrenz. 2032. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Rückstell. 51 284, Aufwertungshyp. 21 964, Verbindlichk. a. Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 107 176, sonst. Verbindlichk. 29 753, Bankverbindlichk. 167 575, Rechnungsabgrenz. 43 418, Gewinn 8661. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 72 592 EM. Soll: Löhne u. Gehälter 30 049, soziale Abg. 2009, Ab- schreibungen auf Anlagen 8128, andere Abschreibungen (Außenstände) 5387, Zs. 1329, Besitzsteuern 959, sonst. Aufwend. 16 067, Gewinn 8661. – Haben: Gewinnvor- trag 6719, Ertrag gem. § 2610c HGB 65 313, ao. Er- träge 559. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Belegschaft % 099 180 Kurs: Die amtliche Kursnotiz in Berlin, Frank- furt a. M. und Köln wurde 1928 eingestellt. Dividenden 192 7–1935: St.-Akt.: 0 %; Vorz.- Akt. 0 8 8 0, 0, 9, 0, 0, 0 %, Zahlstellen: Köln-Mülheim: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Köln: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Letzte o. G.-V.: 21./7. 1936.