Gegründet: 1899. ZEweck: Herstellung isolierter Drähte und ver- wandter Artikel. Profil-Zieherei mit eigenem Walz- werk. Drahtzieherei. vorstand: Dr.-Ing. Hermann Preussler. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir, Ernst Siegfried, Saarbrücken; Stellv.: Fabrikdir. Dr. Hans Leonh. Ham- merbacher, Mannheim; Fabrikdir. Dr. Adolf Meyer, Baden (Schweiz); Fabrikdir. Dr.-Ing. e. h. Karl Schnetz- ler, Heidelberg. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Joh. Dietrich Auffermann, Mannheim. Besitztum: Der Grundbesitz hat eine Größe von 48 649 qm, davon bebaut 12 280 qam (Nutzfläche 16 250 Quadratmeter). Die Werksanlagen haben eigenen Gleis- anschluß und bestehen aus vier mehrstöckigen Gebäu- den mit zehn einstöckigen Hallen, die durch Gleise, Kräne und Laufkatzen verbunden sind. An besonderen maschinellen Einrichtungen sind vorhanden: Warm- walzwerke, Kaltwalzwerke, Profilstangen- und Draht- ziehwerke, Glühanlagen für Edelstähle und Sonder- legierungen nebst Materialprüfeinrichtungen usw., fer- ner 364 Arbeitsmaschinen. Der Strombezug erfolgt vom Kraftwerk Rheinau und betrug 1932–1935: 480 000, 620 000, 1 048 000, 1 363 000 kWh. vVerbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppen Elektro, Eisen u. Metall; Drahtverband G m. b. H, Düsseldorf; Stabziehereien-Vereinigung, Reichsfachver- band für Blankstahl u. Wellen, Düsseldorf; Verband deutscher Lackdrahtfabriken V D L e. V., Berlin. Kapital: 750 000 RM in 1250 Akt. zu 200 RM und 500 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1918 um 300 000 M, 1919 um 200 000 M u. 1921 um 1 500 000 M. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. von 2 500 000 Mark auf 500 000 RM. Lt. G.-V. v. 19./7. 1928 Erhöh. um 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. vom 4./7. 1934 Kapitalherabsetzung in erleichterter Form auf 750 000 RM durch Einziehung von 250 000 RM eigener Aktien. Isolation Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim-Neckarau. Großaktionär: Brown, Boveri & Cie. A.-G., Mannheim. Stimmrecht: Je 200 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 761 319 RM. Aktiva: Anlagevermögen (468 005): Grundst. 130 000, Fabrikgeb. 239 000, Arbeitsmaschinen 99 000, Werkz. 1, Gleise 1, Fabrikmobilien und Einricht. 1, Handlungsmobilien 1, Gas-, Wasser- u. elektr. Fabrikinstallationen 1; Um- laufsvermög. (1 286 120): Roh- u. Betriebsstoffe 421 453, halbfert. Erzeugn. 175 834, fertige Erzeugnisse 100 917, Hyp. 37 600, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 399 396, Forder. an Konzernges. 20 176, Forder. an son- stige Schuldner 1863, Wechsel 59 671, Kassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 9809, andere Bankguthaben 59 398, Rechnungsabgrenz. 7193. – Pas- siva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Rückstell. 62 828; Ver- bindlichkeiten (852 269): Warenliefer. u. Leist. 217 181, Akzepte 173 573, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 287 364, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 83 200, Verbindlichk. gegenüber sonstigen Gläubigern 18 988, Guthaben der Pensionskasse 71 962, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 21 221, Gewinn (Vortrag aus 1934: 8384 £ Gewinn im Jahre 1935: 81 823) 90 208 abgeführt an Brown, Boveri u. Cie. A.-G., Mannheim; (Bürgschaften 62 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 429 149 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 768 419, soziale Abgaben: gesetzliche 64 237, freiwillige 35 355, Abschreib. auf Anlagen 119 544, Zinsen 35 998, Besitzsteuern 35 204, andere Steuern 70 422, sonstige Aufwend. 209 758, Ge- winn 90 208. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 8384, Bruttoertrag nach § 2610c HGB 1 420 765. 1934 1935 1936 Angestelltie.... 51 60 ADefte 270 350 386 Dividenden: 1927–1934: 0, 0, 9, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1935: Gewinn v. 90 208 RM an die Brown, Boveri & Cie. A.-G. abgeführt. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Allgemeine Deutsche Creditanstalt, Reichs- bank. Gieschebank Akt.-Ges. Sitz in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 20. Gegründet: 2./12. 1924; eingetr. 31./12. 1924. Zweck: Fortführung der von der Bergwerksges. Georg von Giesches Erben in Breslau, insbes. ihrer Abteilung „Kasse“', und der von der Kommanditges. Koschny & Co. in Breslau betriebenen Bankgeschäfte, sowie der gewerbsmäßige Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Vorstand: Dir. Dr. Oskar Oberst, Land- u. Amts- gerichtsrat a. D. Dr. Lothar Siemon. (Mind. ein Vorst.- Mitgl. muß gleichzeitig Mitglied der Gen.-Dir. der Berg- werksges. Georg von Giesches Erben sein.) Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Schulte, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Präsident Ganse, Günther Graf von Roedern. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Revisions- u. Treuhand-A.-G., Berlin. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe, Berlin. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionär: Bergwerksges. Georg von Giesches Erben. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 496 725 RM. Aktiva: Kassenbestand 12 079, Guthaben bei Reichsbankgiro- u. Postscheckkonto 17 190, Wechsel 64 995, eigene Wertp. 29 725, kurzfällige Forder. unzweifelhafter Bonität u. Liquidität gegen Kreditinstitute 498 298 (davon sind 298 298 RM täglich fällig), Schuldner: a) Kreditinstitute 387 000, b) sonstige Schuldner 2 487 434, Geschäfts- u. Betriebsausstattung 1. – Passiva: Gläubiger: b) son- stige im In- und Ausland aufgenommenen Gelder, Kre- 352* dite (Nostroverpflichtungen) 500 000, d) sonstige Gläu- biger 621 491, A.-K. 2 000 000, gesetzl. Reserven 150 000, Rückstell. 6865, Wertberichtigungsposten 183 455, Ge- winn (Vortrag 29 591 – Gewinn 1935: 5322) 34 913, (Verbindlichk. aus Bürgschaften, Wechsel- u. Scheck- bürgschaften sowie aus Garantieverträgen 387 929, eig. Indossamentsverbindlichkeiten: aus sonstigen Rediskon- tierungen 3 547 306 RM). In den Aktiven sind enthalten: a) Forder. an ab- hängige Unternehmen u. Konzernunternehm. 4 928 163 RM; b) Forder. an Vorst.-Mitglieder, Geschäftsführer u. dgl. 487 RM; c) Anlagen nach § 17 Abs. 1 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 29 725 RM. In den Passiven sind enthalten: a) Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Unternehmen (einschl. Indossa- mentsverbindlichk.) 394 865 RM; b) Gesamtverpflicht. nach KWG § 11 Ab. 1: 1 121 491 RM; c) Gesamtver- pflichtungen nach KWG § 16: 1 121 491 RM. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach KWG § 11 Abs. 2: 2 150 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 185 093 RM. Soll: Verwaltungskosten 83 820, Steuern 31 237, sonst. Abschreib.:; auf Inventar 75, auf Debitoren 35 047, Gewinn 34 913. – Haben: Vortrag aus 1934: 29 591, Zs. 103 691, Provisionen 13 206, sonstige Erträge 36 983, ao. Erträge 1620. 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte.. 17 16 17 18 10 18 Umsatz . . (VGill. RM) 196 204 219 242 223 Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Reichs- kreditges. A.-G., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Ber- liner Handels-Ges., Dresdner Bank. 5619 Ö―――