Steffens & Nölle, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Tempelhof, Gottlieb-Dunkel-Straße 20–22. Gegründet: 7./3. bzw. 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetragen 17./4. 1907. Zweck: Herstellung, Erwerb und Verwertung von technischen Erzeugnissen, insbesondere Eisen- u. Stahl- konstruktionen, sowie Handel mit Eisen- u. Stahlerzeug- nissen jeglicher Art, ferner Erwerb u. Ausnutzung von gewerblichen Schutzrechten und die Beteiligung an anderen, den Interessen der Ges. dienenden Unterneh- mungen, sowie der Betrieb aller hierm-t zusammen- hängenden und insbesondere aus der Uebernahme und Fortführung des früher unter der Firma Steffens & Nölle in Berlin betriebenen Unternehmens sich er- gebenden Geschäfte. Vorstand: Ewald Beumer, Franz Bräckerbohm; Stellv.: Albert Massenberg. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ernst Schneider, Berlin; Bank-Dir. Hermann Wieland Berlin; Gen.-Dir. Robert Nortmann, Berlin; Karl Roehle, Düsseldorf-Grafenberg. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Fabrikgrund- stück in B.-Tempelhof, Gottlieb-Dunkel-Str. 20/22, auf dem Konstruktionswerkstätten und Läger unterhalten werden. Verbandszugehörigkeit: Deutscher Stahlbau- Verband, Berlin; Bund der deutschen Eisenhändler e. V. (B. D. E.), Berlin. Kapital: 3 000 000 RM in 6000 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 6 000 000 M, erhöht 1907 um 3 000 000 M. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstellung von 9 000 000 M auf 4 500 000 RM (2: 1) in 9000 Akt. zu 500 RM, wovon 2 250 000 RM im Portefeuille der Ges. ruhten. – Lt. G.-V. vom 16./7. 1931 Herabsetz. des A.-K. um 1 500 000 RM (faktisch bedeutet diese Transaktion eine Erhöhung des bisher eingezahlten Kapitals von 2 250 000 RM um 750 000 Reichsmark). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), Rückl. in den Grenzen der An- träge des A.-R., Tant. an A.-R. (2400 RM für den Vors., 1800 RM für den stellv. Vors. und 1200 RM für jedes andere A.-R.-Mitgl.), Rest lt. Beschluß der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 10 494 879 RM. Ak- tiva: Anlagevermögen (1 704 006): Fabrikgrundstücke 720 000, Wohngrundstücke 36 000, Fabrikgeb. 824 000, Wohngebäude 124 000, Maschinen u. maschin. Anl. 1, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 3. Gleis- anlagen 1, Fuhrpark 1; Umlaufsvermögen (8 784 331): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 224 315, halbfertige u. fertige Erzeugn. 5 563 058, Wertpapiere 54 757, Hyp. 1014, geleistete Anzuhlungen 80 903, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 602 542, sonst. Forder. 96 995, sonst. Vermögen 54 700, Wechsel 209 306, Kas- senbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Post- scheckguthaben 160 521, andere Bankguthaben 736 213, Rechnungsabgrenzung 6542, (Bürgschaften 119 580). – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. R.-F. 450 000, Rück- stellungen 524 236, Wertberichtigungsposten 45 056; Verbindlichkeiten (6 083 469): auf Grundstücken der Ges. lastende Hypotheken 44 000, Anzahlungen von Kunden 3 811 151, Verbindlichk. auf Grund von Waren- lieferungen u. Leist. 1 479 713, sonst. Verbindlichk. 269 128, Akzepte 479 476, Gewinn (Vortrag aus 1934: 41 017 £ Gewinn in 1935; 351 099) 392 116, (Bürgschaf- ten 119 580). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 8 058 127 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 4 381 433, soziale Abgaben 436 501, Abschreib. auf Anlagen 541 414, andere Ab- schreib. 43 827, Besitzsteuern 319 639, Rückstellung für Garantieverpflicht. auf Bauten 201 471, sonst. Auf- wendungen 1 741 722, Gewinn 392 116. – Haben: Erlös nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe sowie Waren 7 765 225, Zinsen u. sonst. Kapital- erträge 40 038, außerordentl. Erträge 211 845, Gewinn- vortrag aus 1934: 41 017. 1928–1935: 8, 8, 5, 0, 0, 0, ― 682 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für In- dustrie u. Verwaltung A.-G., Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Akt.-Ges. für hygienischen Lehrbedarf. Sitz in Dresden-A. 1, Lingner Platz. Gegründet: 18./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 23./8. 1923. Zweck: Fortführung der früher unter den Namen Lehrmittelwerkstätten des Deutschen Hygiene-Museums G. m. b. H. und Pathoplastisches Institut G. m. b. H. in Dresden betriebenen Werkstätten zur Herstellung von Lehr- und Anschauungsmitteln aller Art unter besonde- rer Berücksichtigung der Volksgesundheitspflege, fer- ner der Abschluß von Handelsgeschäften, die zu den vorgenannten Zwecken in Beziehung stehen. Vorstand: Präsident Dr. Georg Seiring. Aufsichtsrat: Vors.: Min.-Dir. a. D. Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Just; Stellv.: Gen.-Dir. i. R. Rich. Bausch, Dresden; Dr. jur. Falk Ruttke, Berlin; Maxi- milian Berenbrock, Dresden; Gustav Böttcher, Berlin; Dr. med. Hugo Rüdiger, Dresden. Bilanzprüfer für 1936: Treuhandvereinigung A.-G., Dresden. Anlagen: Zeichensäle, Photo-Werkstatt, Gips- u. Holzbildhauerei, Moulagen-Gießerei u. Malerei, mecha- nische Werkstatt, Tischlerei, Cellon-Werkstatt, anato- misches Laboratorium, 2 Kraftwagen. Beteiligungen: Deutscher Verlag für Volks- wohlfahrt G. m. b. H., Dresden. – Gegr.: 1./1. 1912; Kapital: 20 000 RM; Geschäftsführer: Dr. Georg Sei- ring; Zweck: Verlag und Sortiment von Büchern für Volksgesundheitspflege; Beteiligung: 100 %. Verbandszugehörigkeit: Reichsgruppe Indu- strie, Reichskulturkammer. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 Mill. M in 11 500 St.-Akt. zu 1000 M und 5 Stück 10 % (Max.) Vorz.-Akt. zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 60: 1 auf 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. 5620 Großaktionäre: Deutsches Hygiene- Museum e. V., Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 299 758 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Masch. 20 9980, Werkz. 1, Modelle u. Formen 1, Inventar 41 640, Originalnegative 1, Fuhr- park 1, Beteilig. 20 200, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 21 436, halbfertige Erzeugn. 51 849. fertige Erzeugn. 86 121, von der Ges. geleistete An- zahlungen 6805, Forder. a. Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 44 117, Kassenbestand einschl. Postscheck- guthaben 5402. Bankguthaben 1202. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Rückstell. 5000, Verbind- lichkeiten: Anzahlungen von Kunden 17 938, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leist. 31 812, do. gegenüber abhängigen Ges. u. Konzernges. 19 795, Gewinn (Vortrag 1167 £ Gewinn 1935: 4046) 5213. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 329 546 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 219 978, soziale Abgaben 17 916, Abschreib. a. Anlagen 9505, andere Abschreibungen 840, Besitzsteuern 2775, sonstige Aufwend. nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe u. be- zogene Waren 72 318, Gewinn 5213. – Haben: Gewinn- vortrag 1167, Betrag, der sich nach Abzug der Aufwend. f. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe u. der bezogenen Waren ergibt 326 898, ao. Erträge 460, Zinsen 20. 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Umsatz. RM 333 726 300 763 302 116 335 019 506 397 Beschäftigte 95 0 „. 192 7–1935: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Sächs. Staatsbank, Dresden.