Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Moselstraße 2. Gegründet: 18./1. 1898. Firma lautete bis 4./0. 1929: Aktiengesellschaft für Bahn-Bau u. Betrieb. Zweck: 1. Errichtung und Betrieb sowie Pach- tung oder Verpachtung von Verkehrsunternehmungen jeder Art, insbes. von FEisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Straßenbahnen, elektr. Bahnen, sowie Er- richtung und Betrieb elektr. Stromlieferungsanlagen; 2. Erwerb und Ausnutzung von Konz. zur Erbauung und zum Betriebe derartiger Unternehmungen, Bahnen und Anlagen; 3. Erwerb oder Beleihung bereits be- stehender Verkehrs- oder Stromlieferungsanlagen oder Teilen von solchen, ferner der Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen u. Oblig. derartiger Unterneh- mungen sowie etwaige Veräußerung derselben. Es befinden sich im Betrieb: 15 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 227 km Länge, 2 meterspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 46 km Länge, 2 elektr. normalspurige Bahnen von zus. 24 km und 3 elektr. meterspurige Bahnen von zus. 44 km Länge. Vorstand: Dir. Moritz Neufeld, Dir. Karl Häßler, Oberreg.-Rat a. D. Dr. jur. Friedrich Schiller, Frank- furt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Erich Lübbert, Generaldirektor der Aktiengesellschaft für Verkehrs- wesen, Neu-Schwante Krs. Osthavelland; Stellv.: Gene- raldirektor Max Dräger, Rittergut „Der Kohlhof“ bei Hohennauen; Dr.-Ing. Hans Drewes, Vorstandsmitglied der Aktiengesellschaft für Verkehrswesen, Berlin; Rechtsanwalt Heinrich Kirchholtes, Frankfurt a. M.; Baurat Ernst Seiffert, Frankfurt a. M.; Regierungs- baumeister a. D. Max Vogler, Direktor der Mittel-Thur- gau-Bahn, Kreuzlingen (Kanton Thurgau, Schweiz) (1935). Bilanzprüfer für 1935: Rheinland. Beteiligungen: Württembergische Eisenbahn- Stuttgart. A.-K.: 4 000 000 RM; Beteilig.: 95 %. Aktiengesellschaft für Verkehrswesen, Berlin. Kapital: 36 000 000 RM; Beteilig.: 2 552 000 RM. Elektrische Straßenbahn Graz-Mariatrost G. m. b. H. Beteilig.: 38 %. Centrale Bank voor Spoorwegen (kleine Konsortial- beteiligung). Ka pital: 3 520 000 RM in 4400 Aktien zu 800 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M. seit 15./1. 1904 voll eingez. – Lt. G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöh. des A.-K. um 2 400 000 M zu pari. –—– Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloß Umstell. von Treuhand-A.-G. 4 400 000 M auf 3 520 000 RM durch Umwert. des Akt.- Nennbetrages von 1000 M auf 800 RM. Großaktionär: Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin (fast 100 %). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. ao. Abschreib. u. Rückstellungen, vom übrigen bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., eventl. ver- tragsmäßige Tant. an Dir. u. Beamte, Ueberrest zur Verfügung der G.-V. Bilanz 31./12, 1935: Sa. 8 488 244 RM. Aktiva: Grundst. 49 040, Verwaltungsgeb. 130 800, sonst. Bau- lichkeiten 12 330, Betriebsmittel 116 306, kurzleb. Wirt- schaftsgüter 60 002, Maschin. u. maschin. Anlagen 1905, Geschäftseinrichtg. 1, Beteiligungen 5 030 845, Um- laufsvermögen: Stoffvorräte 11 320, Wertp. 3706, Hyp. 4473, Anzahlungen 2100, Forder. f. Leist. 217 197, Kon- zernforderungen 1 771 512, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheck 42 286, andere Bankgut- haben 734 654, sonst. Forder. 6352, Rechnungsabgrenz.- Posten 7805, Anlage der Rückstellung für Wohlfahrts- zwecke 285 604, (Treuhandvermög. 1447 Pengö, Fracht- sicherheiten 228 600 RM). – Passiva: A.-K. 3 520 000, gesetzl. Rücklage 352 000, sonst. freie Rücklagen 316 000, Rückstell. für Haftpflichtverbindlichk. 52 000, Rückstel- lung für Wohlfahrtszwecke 300 443, Ruhegehaltsrück- stellung 26 132, Verbindlichk. für Leistungen 770 381, Verbindlichkeit. gegenüb. Konzerngesellschaft. 2 799 155, sonstige Verbindlichkeiten 39 472, Rechnungsabgrenz.- Posten 3579, Gewinn 309 080. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 818 549 RM. Soll: Geh. u. Löhne 165 572, soziale Abgab. 9855, Abschreib. auf: Anlagen 30 382, Oberbaustoffe 903, Be- sitzsteuern d. Gesellschaft 61 019, sonstige Aufwendun- gen 218 866, Zuweisung an die Rückstellung für Wohl- fahrtszwecke (Zins.) 22 867, Gewinn (Vortrag 1934: 1879 ― Gewinn 1935: 307 201) 309 080 (davon: Div. 264 000, Tant. 27 944, Vortrag 17 135). – Haben: Vortrag 1879, Einnahmen aus Betriebsverträgen 487 537, sonst. lauf. Betriebseinnahmen 139 755, Erträge aus Beteiligungen 114 163, Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 16 177, sonst. Einnahmen 24 142, sonst. Erträge (Entnahme aus der Rückstell. für Wohlfahrtszwecke) 16 320, ao. Erträge 18 384, ao. Zuwendungen 190. „„ 1927–1935: 7 5, 7% 6 „ 0%%― 70. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M., Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Reichs-Kredit- Ges. A.-G., Berliner Handels-Ges., Bankhaus Mendels- sohn & Co., auch die sonst. Niederlass. dieser Banken. Bankverbindungen: Reichsbank, Frankfurt a. M.; Dresdner Bank, Frankfurt a. M. Berliner Milch- u. Butterhandels-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 4, Novalisstraße 10. Gegründet: 7./8. 1930; eingetragen 14./8. 1930. Zweck: Kleinhandel mit Molkereiprodukten und Lebensmitteln aller Art. Vorstand: Josef Goetze, Berlin-Friedenau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Arthur von Borries, Berlin-Wilmersdorf; Landrat a. D. Gertzlaff von Hertz- berg, Berlin; Dir. Albert Wege, B.-Frohnau. Bilanzprüfer für 1936: Revisions- und Treu- handgesellschaft des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlich. Genossenschaften Raiffeisen m. b. H., Berlin. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übernom- men von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v, 17 3831 Erhöh. um 150 000 durch Ausgabe von 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. Erhöh. um 31 000 RM durch Ausgabe von 31 1000 RM zum Kurse von 100 %. – Die G.-V. v, 22./5. 1933 hat die Herabsetz. des Grundkapitals um 115 500 RM und seine Wiedererhöh. um 125 500 RM durch Ausgabe von 251 Aktien zu 500 RM beschlossen. – Lt. G.-V. vom 14./2. 1934 Herabsetz. des Grundkapitals um 239 500 RM 5622 und Wiedererhöhung um 48 500 RM durch Ausgabe von 485 Aktien zu je 100 RM zum Nennbetrage. Großaktionäre: Verkaufsverband Norddeutscher Molkereien e. G. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 69 304 RM. Aktiva: Anlagevermögen (40 000): Einrichtungen 37 500, kurz- lebige Wirtschaftsgüter 2500, Beteiligungen 1300, Um- laufsvermögen (6051): Außenstände 5546, Postscheck- guthaben 505, Verlust (Vortrag aus 1934: 21 739 abz. Gewinn 1935: 786) 20 952. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstellungen 2000, Wertberichtigungen 1000, lauf. Schulden an Konzernfirmen 15 304. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 37 347 RM. Soll: Verlustvortrag 21 739, Generalunkosten 731, Zinsen 1331, Abschreibungen auf Einrichtungen 7844, do. kurzlebige Wirtschaftsgüter 656, Forderungen 5045. – Haben: Pachtertrag 16 200, Warenertrag 50, Ertrag aus Beteiligungen 145, Verlust 20 952. Dividenden 1930–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936.