Gegründet: 21./2. 1921; eingetr. 18 1924 Zweck: Handel mit Koks, Kohle, Briketts, Holz und sonstigem Heizmaterial, Betrieb aller hiermit zu- sammenhängenden und dazu dienlichen Geschäfte. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähn- licher Art in jeder Form beteiligen oder mit ihnen in Geschäftsverbindung treten, derartige Unternehmungen übernehmen und neu errichten, Grundstücke, deren sie zu ihrem Geschäftsbetriebe benötigt, erwerben, ver- äußern od. belasten. Vorstand: Arthur Steinert, Carl Funke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilhelm Kellermann, Dir. Heinrich Ahls, Kreisdir. a. D. Emil Petri, Mül- heim-Ruhr; Komm.-Rat Dr. Wilhelm Stiegeler, Kon- stanz. Bilanzprüfer für 1936/37: Deutsche Re- visions- u. Treuhand-A.-G., Berlin. Grundbesitz: 6215 am. Anlagen: Kraftstromanlage, Sieb- u. Verladewerk, Garagen-, Büro- und Arbeiter-Unterkunftsgebäude. Verbandszugehörigkeit: Verband der Berliner Kohlenhändler E. V., Koks-Vereinigung Berlin 1925 G. m. b. H. und Arbeitsgemeinschaft des Berliner Brikett- handels G. m. b. H. Kapital: 100 000 RM in 2500 Aktien zu 20 RM und 500 Aktien zu 100 RM mit fortlaufenden Nrn. 1–3000. Kapitalveränderungen: Urspr. 80 000 M, erhöht bis 1923 auf 50 000 000 M. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloß, das A.-K. v. 50 000 000 Mark auf 50 000 RM (1000: 1) umzustellen. Gleichzeitig wurde das A.-K. um 50 000 RM auf 100 000 RM durch Ausgabe von 500 Akt. zu je 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./4. 1925 erhöht. Die neuen Aktien, welche zu 107 % begeben wurden, wurden den Aktionären (auf 5 alte Akt. zu je 20 RM eine neue Aktie zu 100 RM) zum Bezuge an- geboten. Die G.-V. v. 15./10. 1925 beschloß, die jetzt gültigen Aktien Nr. 23 501–26 000 über 20 RM u. Nr. 38 201–28 700 über je 100 RM mit fortlaufenden Nummern 1–3000 umzustempeln. Koks-Einkaufs-Vereinigung Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Pestalozzistraße 105. Großaktionäre: M. Stromeyer Lagerhausgesell- schaft, Konstanz/Mülheim-Ruhr (ca. 97 %). Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 276 630 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3005): Gebäude u. Schuppen (auf Pachtland stehend): 3000, Lageranlagen u. Verlade-Ein- richtungen: Neuanschaffung 1, Fuhrpark u. Lastautos (aueh Pferde) 1, Betriebsinventar 1. Werkstatteinricht., Werkz. u. Geräte 1, Büroeinricht. 1; Umlaufsvermögen (271 921): Warenbestand, fertige Waren 27 515, die der Ges. zustehenden Hyp. u. Grundschulden 28 000, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 212 155 (davon 12 942 RM gesichert durch Grundschuld), Kassenbestand, Post- scheckguthaben 836, andere Bankguthaben 3414, Rech- nungsabgrenz. 1703. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 5200, Wertberichtigungsposten 38 833; Verbind- lichkeiten (123 803): Anzahl. von Kunden 543, Verbind- lichkeiten a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 28 630, Akzeptverpflicht. 94 166, nicht erhobene Div. 462, Rech- nungsabgrenz. 1055, Gewinn (Vortrag 893 – Jahres- reingewinn 1935/36: 6844) 7737 (davon gesetzl. R.-F. 400, Div. 6000, Vortrag 1337), (Giroverbindlichkeiten, Avale 51 244). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 197 055 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 53 899, soziale Abgaben 3367, Abschreib. auf Anlagen 18 014, andere Abschreibungen 7444, Zinsen 2829, Besitzsteuern 4531, alle übrigen Auf- wendungen 99 230, Gewinn 7737. – Haben: Gewinn- vortrag 893, Erlöse aus verkauften Waren nach Abzug der Aufwendungen für die bezogenen Waren 195 503, ao. Erträge 659. Dividenden 1926/2 7–1935/36: 8, 8, 8, 8, 8, 0 0 Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Dresdner Bank. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 17./7. 1936. Max Bahr, Aktiengesellschaft, Jutespinnerei und Weberei, Plan- und Sackfabrik. Sitz in Landsberg (Warthe), Max-Bahr-Straße 71. Gegründet: 1884; ...... % getragen 4./12. 1922. Zweck: Fortführung der von der offenen Handels- ges. in Firma Max Bahr, Jutespinnerei und Weberei, Plan- und Sackfabrik, Landsberg (Warthe), mit Zweig- niederlassung in Magdeburg, betriebenen Unternehmen. Vorstand: Paul Bahr, Frl. Margarete Bahr, Georg Frhr. v. Hertling. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Wilhelm Schulze-Bahr, Guben; Stellv.: Dr. Kurt Wachsmann, Berlin; Carl Bahr, Landsberg (Warthe); Walter Nadolny, Berlin; Robert H. Oppenheim, Berlin; Dr. August Weber, Berlin; Rechtsanwalt Raaz, Berlin. Grundbesitz: 598 458 qm, davon 191 670 am bebaut. Sonstiger Besitz: 83 Wohnhäuser für die Ge- folgschaft mit 807 Wohnungen. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Textilindustrie, Fachgruppe Bastfaserindustrie, Fach- untergruppe Jutespinnerei und -Weberei; Verband der Deutschen Jute-Industrie e. V., Berlin; Interessengemein- schaft Deutscher Jute-Industrieller G. m. b. H., Berlin. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 18 Mill. M in 16 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf 3 Mill. RM (6:1) in 2700 St.- und 300 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v, 4./7, 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 2 000 000 RM durch Einzieh. von nom. 1 000 000 RM Sis- Akt., gleichzeitig Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in t.-Akt. Großaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 98 422 682 RM. Aktiva: Fabrikgrundstücke in Landsberg u. Magdeburg 192 505, andere Grundst., unbebaut 70 240, Wohnhäuser, Grund- stücke 153 000, Geschäfts- und Wohngebäude 724 800. Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten in Landsberg u. Magdeburg 1 156 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 713 501, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 12 408, Beteilig. 231 951, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 025 523, halbfertige Erzeugn. 302 311, fertige Erzeugn., Waren 510 034, Wertp. 417 633, eig. Akt. (Nennwert 160 000 RM) 160 000, Hyp. 370 345, Forder. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 829 157, sonst. Forder.: langfristige 634 785, kurzfristige 100 096, Wechsel 106 305, Kassenbestand, Reichsbank- u. Postscheckguth. 20 477, andere Bankgut- haben 640 202, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 51 351. – Passiva: A.-K. 2 000 000, ges. R.-F. 350 000, andere R.-F. 310 760, Rückstell. 325 200, Wert- berichtigungsposten 67 230, Hyp. 651 025, langfristige Darlehen 2 676 130, kurzfristige Darlehen 259 758, Ver- bindlichkeiten a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 544 605, do. gegenüber Banken 460 868, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 106 495, Gewinn (Vortrag 24 389 £ Betriebsgewinn 146 219) 170 608. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 4 472 225 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 2 283 402, soziale Abgaben 181 351, Abschreib. a. Anlagen 290 342, andere Abschr. 144 287, Zinsen 44 290, Besitzsteuern 222 070, sonstige Aufwendungen 1 140 372, Gewinn 170 603. – Haben: Ge- winnvortrag aus 1934: 24 339, Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 4 445 297, ao. Erträge 2538. 1933 1934 1935 Angestelltte... 102 100 105 feiiesd. 1 370 s3 Dividenden 192 7–1935: 3, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 5 % % Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5623