Porzellan-Fabrik Limbach, Aktiengesellschaft. Sitz in Limbach (Thür. Wald). Gegründet: 1772. Zweck: Fabrikation von Gelenkpuppen und Zier- porzellan. Vorstand: Otto Knoch, Limbach (Thür. W.); Ernst Hertwig, Katzhütte. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Ortelli, Sonne- berg; Fabrikbes. Hans Hertwig, Katzhütte; Geh. Justiz- rat Oberstaatsanw. Herm. Bernhardt, Meiningen; Dipl.- Kaufm. Hermann Brons, Nürnberg. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Werner Weise, Coburg. Grundbesitz: Ca. 32 ha, davon 2 ha bebaut. Besitz: Große Fabrikanlagen, Kaolinbruch, 4 Wohn- häuser, Fuhrpark. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Fabriken für Gebrauchs-, Zier- u. Kunstporzellan u. Keramik G. m. b. H., Weimar; Wirtschaftsgruppe Keramische Industrie, Berlin. Kapital: 214 200 RM in 1542 Inh.-St.-Akt. und 600 Inh.-Vorz.-Akt. zu je 100 RM mit 5 % Vorz.-Div. Kapitalveränderungen: Urspr. 270 000 M (Vorkriegskapital). 1920 Erhöh. um 180 000 M in 150 Aktien zu 1200 M. 1923 um 200 000 M in 200 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von 650 000 M auf 260 000 RM (5: 2) in 1800 Nam.- Akt. u. 800 Inh.-Akt. zu je 100 RM; gleichzeitig Erhöh. um 75 000 RM in 750 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 23./9. 1935 beschloß Herabsetzung des A.-K. i. e. F. von 335 000 RM auf 214 200 RM zwecks Sanierung durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 5 : 3 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 5:4. Großaktionäre: Ernst u. Hans Hertwig (zus. 63a, 52 %). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.); unter Berücksichtigung der gesetzl. Be- stimmungen, Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 255 682 RM. Aktiva: Grundstücke 17 240, Wohngebäude 29 645, Fabrikgeb. 118 021, Maschinen 8942, Inventar 2940, Fuhrpark 1, Warenbestände 33 456, Außenstände 41 770, Wert- papiere 1053, Kasse u. Postscheck 438, Verlust 2173, (Bürgschaften in Gegenposten 500, Wechselobligo in Gegenposten 5273). – Passiva: A.-K. 214 200, gesetzl. R.-F. 22 000, Kreditoren 8312, Bankschulden 9652, Del- kredere 1500, nicht erhobene Dividende 18, (Bürg- schaften in Gegenposten 500, Wechselobligo in Gegen- posten 5273). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 132 867 RM. Soll: Löhne und Gehälter 87 200, soziale Abgaben 9017, Abschreibungen 4366, andere Abschreib. 564, Rückstellung auf zweifelhafte Forder. 600, Zinsen 504, Besitzsteuern 3146, übrige Aufwend. 27 468. – Haben: Erträge 130 540, ao. Erträge 153, Verlust 2173. 1931 19321) 19331) 19341) 19351) 19361) 190 9 9 9 9 9 Arbeiter 150 100 70–80 80–90 82 ca. 80 Umsatz . 1000 RM 325 131 80.4 99.6 144.1 1) Mit Kurzarbeit. Dividenden 1927–1935: St.-Akt. 0 %; Vorz.- Akt. 1931 bis 1935; 5, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindung u. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Sonneberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936. Angestellte.. Dekage Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 1, (Früher: Deutsche Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Her- vorgegangen aus der 1902 gegründeten Deutsche Kame- zun , m. b. H. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art u. Erwerb sowie Bewirtschaftung u. sonst. Verwertung von Grundeigentum, insbes. in überseeischen Ländern (Faktoreien, Pflanzungen usw.). Vorstand: Arnold Stillkrauth; Stellv.: Felix Kessler. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Kurt Poensgen, Düssel- dorf; Stellv.: Geh. Regier.-Rat Wilh. Hansen, Jena; C. Robert Müller, Reinbek/Hamburg; Paul Klingelhöfer, Zürich; Dir. Karl Kessler, Zürich. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Waren-Treu- hand-A.-G., Hamburg. Entwicklung: Die Ges. hat als eine der ersten deutschen Kolonial-Handelsges. den Verkehr mit West- afrika wieder aufgenommen. 1924 hat sich die Ges. in der Hauptsache auf den weiteren Ausbau ihres Unter- nehmens in Spanisch-Guinea (West-Afrika) beschränkt, 1925 hat sie durch Eröffnung einer Niederlassung in Santa Isabel u. weiterer Faktoreien in Spanisch-Guinea ihr Arbeitsfeld beträchtlich erweitert. In Freetown, Sierra-Leone, West-Afrika, wo sie vor dem Kriege be- reits ansässig gewesen ist, hat sie ein eigenes Ge- schäftshaus erworben. Mit dem 1./1. 1927 eröffnete die Ges. zwei Unterfaktoreien an der Sierra-Leone-Bahn- linie in Mano und Tabe. Dem Warri-Geschäft (Nigeria) wurde eine weitere Faktorei in Ukang angegliedert. In dem französischen Mandatsgebiet von Kamerun wurde in Duala –— Akwa Town –— ein wertvolles, am Fluß gelegenes Stadtgrundstück erworben u. auf dem- selben mit dem Bau einer Faktoreianlage begonnen. Ferner sicherte sich die Ges. weitere Grundstücke in Edea am Sanaga, in Taunde am Endpunkt der Mittel- landbahn, in Jabassi am Wuri und in Nkongsamba an der Nordbahn. Sämtliche Faktoreien in Duala, Edea, Yaunde, Yabassi und Nkongsamba wurden im Laufe des Jahres 1928 eröffnet. Der G.-V. vom 15./12. 1932 wurde Mitteil. gemäß § 240 HGB. gemacht. – Das Ge- 3624 Mönckebergstraße 11 1. Kamerun-Gesellschaft.) schäftsjahr 1932 ergab einschl. Vortrag einen Verlust von 651 940 RM. Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. vom 26./8. 1933 Herabsetz. des Aktienkapitals im Ver- hältnis 20: 1 u. Auflös. des Reservefonds von 35 000 RM; ferner erklärten sich die Großgläubiger bereit, auf 182 341 RM ihrer Forderungen zu verzichten u. für 120 000 RM ihrer Forderungen neue Aktien zu über- nehmen. –—– Lt. G.-V. v. 28./2. 1936 erneute Sanierung (s. unter Kapital). Der Sanierungsgewinn (120 000 RM) wurde zur Abschreibung des Verlustvortrages ver- wandt. Besitztum: Die Ges. unterhält z. Zt. Faktoreien in den folgenden Kolonien: Sierra Leone: Freetown, Mano, Tabe, Pendembu u. Kai Lahun. Nigeria: Warri (Ogbe Sobo), Ukang. Frz. Mandatsgebiet von Kamerun: Duala, Edea, YVaunde, Nkongsamba u. Yabassi. Span.- Guinea: Bata, Benito. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel, Bezirksgruppe Nord- mark, Hamburg; Bezirksfachgruppe Ausfuhrhandel Hamburg-Nordmark, Hamburg; Reichsverband des Deut- schen Großhandels mit Oelen, Fetten und Oelrohstoffen e. V., „Grofor“, Hamburg; Afrika-Verein Hamburg- Bremen e. V., Hamburg; Verein Westafrikanischer Kauf- leute, Hamburg. Statistik: 1926–1932 Export der Ges.: 752 000, 919 000, 1 064 600, 1 122 900, 831 100, 423 333, 235 377; Import: 261 000, 885 000, 1 830 200, 2 092 400, 2 077 200, 1 124 486, 923 546 RM. Ab 1933 nicht bekanntgegeben. Kapital: 460 00 RM in St.-Akt. zu 20 u. 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 Mill. M in 6000 Aktien zu 1000 M. 1923 erhöht 14 Mill. M in 300 Aktien zu 1000 M, 600 Aktien zu 5000 M, 800 Aktien zu 10 000 M, ausgegeben zu 100 %. Die ao. G.-V. v. 15./11. 1924 beschloß Umstellung im Ver- hältnis 10: 1 von 20 Mill. M auf 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM, gleichzeitig Erhöhung um 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM, davon angegeb. 100 000 RM im Verh. 2: 1 zu 110 %. – Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Erhöhung um 400 000 RM in 4000 Aktien zu 100 RM, davon 200 000 Reichsmark angeb. 2: 1 zu 110 %. – Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. v. 26./8. 1933 die Auflösung des Re-