servekontos in Höhe von 35 000 RM und die Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von 800 000 RM auf 40 000 RM durch Herabsetzung des Nennwertes jeder Aktie auf 20 RM und Zusammenlegung von je vier herab- gesetzten Aktien von je 20 RM zu einer Aktie von 20 RM; sodann Erhöhung des Grundkapitals von 40 000 RM auf 360 000 RM durch Ausgabe von 2000 Vorz.-Akt. zu 100 Reichsmark und 1200 St.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. wurden bar eingezahlt., während auf die neuen St.-Akt. Forderungen eingebracht wurden. Lt. ao. G.-V. v. 28./2. 1936 Herabsetz. des A.-K. i. e. F. von 360 000 RM auf 240 000 RM durch Zusammen- legung der St.-Akt. 2: 1 und der Vorz.-Akt. 5: 4 unter Aufhebung der Vorrechte der letzteren. Anschließend Wiedererhöhung auf 460 000 RM durch Ausgabe von 2200 Inh.-Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1936. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 927 202 RM. Aktiva: Anlagevermögen (258 436): Grundstücke 66 580, Ge- bäude 190 473, Fahrzeuge 1381, Inventar 1, Holz- schlagkonzession 1, Umlaufsvermögen (518 230): Forde- rungen aus Liqu.-Schäden 1, Waren 226 877, Produk- tenbestände 66 558, Vorauszahl. auf Waren 142, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 133 449, sonstige Forde- Dekage Handels-Aktiengesellschalt, Hamburg 1. rungen 35 768, Kasse, Postsch. 20 967, Bankguth. 34 465, Rechnungsabgrenz. 19 295, Verlust (Vortrag 115 813 – Verlust 1935: 15 426) 131 240. – Passiva: A.-K. 360 000, Wertberichtig. 6224; Verbindlichkeiten (557 007): lang- fristige Bankverbindl. 250 000, Anzahl. 646, Verbind- lichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 63 656, sonst. Verbindlichk. 84 961, Wechsel 76 365, Bankverbindl. 81 377, Rechnungsabgrenz. 3970. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 437 139 RM. Soll: Verlust-Vortrag 115 813, Löhne u. Gehälter 151 292, soziale Abg. 1949, Abschreib. auf Anlagen 14 995, andere Abschreib. (12 384 abz. Wertberichtig. 10 892) 1492, Zs. 10 436, Steuern 6907, übrige Aufwend. 128 029. – Haben: Waren- u. Produktengewinne 242 591, sonst. Erträge 5838, ao. Erträge 57 469, Verlust 131 240. Beschäftigte 1935: In Afrika: 17 Europäer und ca. 150 Eingeborene. – In Hamburg: 15 Angestellte. Dividenden 1924–1935: 15, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Hamburg; Bank of British Westafrica Ltd., Hamburg Office, Hamburg. Letzte o. G.-V.: 15./7. 1936. Neufang-Jaenisch Brauerei-Akt.-Ges. Sitz in Saarbrücken 3, Dudweiler Landstraße 3–5. Gegründet: 1827 in St. Johann a. Saar, als A.-G. 14./12. 1907; eingetr. 12./2. 1908. Firma bis 1910: Neu- fang'sche Brauerei. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts. Untergär. Lagerbiere, ferner Eis, nasse u. getrocknete Treber, Trockenhefe, Kohlensäure. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Vorstand: Oskar Friedrich Neufang. Braumeister: E. Blumenthal. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbesitzer Franz Jae- nisch, Traustadt; Ob.-Reg.-Rat Herm. Knipper, Ing. Ernst Otto Wentzel, Saarbrücken; Oskar Neufang, Saarbrücken; Bankdir. Bernhard Steinrücke, Köln; Treuhand-Dir. Dr. Kurt Heinen, Saarbrücken; Braue- rei-Dir. R. Müller, Berlin. Bierniederlage: Fraulautern. Entwicklung: 1910 Uebernahme der Kundschaft im Saargebiet der Brauerei H. Jaenisch in Kaisers- lautern u. infolgedessen Abänderung der früh. Firma. Jährl. Bierabsatz ca. 170 000 hl. 1913 Uebernahme der Firma C. Knipper, Saarbrücken. 1921 Erwerb der Kundschaft der Actienbrauerei Union u. der Bürger- bräu A.-G. in Saarbrücken. – Mit Wirkung ab 1./10. 1935 Uebernahme der Darlehnsbank A.-G., Saarbrücken, deren Kap. sich bereits im Besitz von Neufang-Jaenisch befand. Besitztum: Die Anlagen sind errichtet auf einem Gelände von 50 000 qam (bebaut 4000 qm), mit allen Neuerungen versehen u. ermöglichen eine Jahrespro- duktion von 200 000 hl. Betrieb: 1 Doppel-Sudwerk, 1 einfaches Sudwerk, je 50 Ztr. Schüttung, 5 Kühl- maschinen mit rd. 1 000 000 Kal. Stundenleistung, zwei automat. Faßreinig.-Masch.; 20 Kraftwagen, 12 Pferde- gespanne, 6 Waggons. Kapital: 1 680 000 RM in 24 000 Akt. zu 50 RM u. 24 000 Akt. zu 20 RM, davon 600 Nam.-Akt. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M. 1913 Erhöh. um 200 000 M. 1922 erhöht um 4 800 000 M in 4200 Inh.-Akt. u. 600 Nam.-Akt. zu 1000 Mark. Die General-Versammlung v. 30./7. 1923 beschloß Umstell. auf französ. Währ. = 1 687 719.98 Fr. u. gleichzeitig Erhöh. um 1 312 180.02 Fr. = 3 000 000 Fr. Lt. G.-V. v. 12./12, 1923 Erhöh. um 3 000 000 Fr. auf 6 000 000 Fr. in 12 000 Akt. zu 500 Fr. u. lt. G.-V.-B. v. 22./9. 1927 weiter erhöht um 6 000 000 Fr. auf 12 000 000 Franken. zu 105 % angeboten. Lt. G.-V. vom 19./6. 1936 Umstellung des A.-K. von 12 000 000 Frs. auf 1 680 000 RM in der Weise, daß für jede Aktie zu 500 Frs. eine Akt. zu 50 RM und eine solche zu 20 RM gegeben wurde. 5 % Obligationsanleihe von 1910: Januar 1936 Aufforderung zur Anmeldung der Stücke, für die 3 des Altbesitzes in Anspruch genommen erden. 5 % Obligationsanleihe von 1922: Januar 1936 Kündigung der noch im Umlauf befindlichen Stücke zur sofortigen Rückzahlung. Aufwertung beträgt 15 % bzw. 3.45 RM für je 1000 M. Hypothekar-Anleihe: 500 000 6 = 2 100 000 RM in 7 % Teilschuldverschreib. v. 1927, unkündb. bis 1932, rückz. zu 101 %. Stücke zu 1000 = 4200 RM, 500 $ = 2100 RM u. 100 $ = 420 RM lautend auf den Namen der Süddeutschen Disconto-Ges. in Mannheim oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1./3. 1932 durch jährl. Auslos. von 25 000 3 zum 1./3. eines jeden Jahres; verstärkte Tilgung oder Totalkündigung mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicher- heit: Die Anleihe wird durch Eintragung einer erst- stelligen Feingoldhöchstbetrag-Gesamt-Hyp. auf sämtl. Brauereigrundst. in Saarbrücken von rd. 4.48 ha nebst allen darauf befindl. Anlagen sowie beweglichem und unbeweglichem Zubehör sichergestellt. Zahlung der Zinsscheine u. Rückzahl. des Kap. nach Wahl der Gläu- biger in Doll. effektiv oder in Reichsmark bzw. in den z. Zt. der Rückzahl. in Deutschland gültigen gesetzl. Zahlungsmitteln (1 RM = ½790 kg Feingold). Hier- bei ist zugrunde zu legen der Londoner Goldpreis vom 15. des der Fälligkeit vorangehenden Monats, oder, falls an diesem Tage eine Goldnotiz nicht stattfindet, die nächstvorangehende Londoner Börsennotiz. Die Umrechn. in die deutsche Währ. erfolgt nach dem Mittelkurs der letzten amtl. Berliner Notier. für Aus- zahlung London des gleichen Tages. — Zahlstellen: Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., E. Ladenburg; Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft. – Die Anleihe wurde zur Fundierung der Verbindlich- keiten der Ges. u. Verstärk. der Betriebsmittel auf- genommen. Zur Zeichnung aufgelegt im März 1927 zum Kurse von 96.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.; 1 Nam.-Akt. = 5 St. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 34 923 163 Frs. Aktiva: Anlagevermögen (10 657 750): Grundst. 758 018, Ge- bäude 3 972 110, Maschinen u. Einricht. 1 141 994. Lager- u. Gärgefäße 725 791, Versandfässer 349 431, Kellerei- einrichtung 46 395, Kohlensäureflaschen 1, Kraftwagen 124 162, Fuhrpark 1, Bahnwagen 4091, Verwaltungs- einricht. 1, Wirtschaftsgeräte u. Einricht. 817 595, Wirt- schaftsanwesen 2 718 154; Umlaufsvermögen (23 392 990);: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 785 686, Biervorräte 1 194 441, Wertp. 1 074 931, Kasse u. Postscheck 30 982, Wechsel 21 550, Schecks 31 032, Bankguth. 504 533, Bier- schuldner 1 920 571, Mietevorauszahl. 37 331; Kapital- schuldner: Hypothekarschuldner 4 913 748, sonst. Dar- lehen 4 114 895, Kapitalanl. bei d. Darlehnsbank A.-G. 8 763 290; Bilanzverlust 872 423, (Avale 6 709 192 Frs.).