Gegründet: 18./6. 1922; eingetragen 16./7. 1928. Zweck: Erlangung, Ausführung und Betrieb von Konzessionen zum Bau u. Betrieb von Bahnen, nament- lich Bergbahnen, insbesondere einer Reibungs- und Zahnradbahn Garmisch- Partenkirchen–Eibsee–Platt und einer Seilbahn Platt-–Zugspitze. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. berechtigt: 1. die für diese Bahn erforderliche Konzession zu erwerben, deren Bau und Betrieb selbst durchzuführen oder auch an andere zu übertragen; 2. zur Errichtung und zum Betrieb aller mit dem Betrieb von Bahnen zusammenhängenden wirtschaftlichen Unternehmen, wie insbesondere Elek- trizitäts- und Wasserwerke, Hotel-, Gaststätten- und Sanatoriumsbetriebe sowie überhaupt zum Betrieb aller dem Gesellschaftszweck dienenden Handelsgeschäfte. Vorstand: Dipl.-Ing. Friedrich Wilhelm Möslein, Garmisch-Partenkirchen. Aufsichtsrat: Dir. Felix Tauerschmidt, Berlin; Baurat Philipp Pforr, Berlin; Geh. Kommerzienrat Dr. Hans Remshard, München; Dr. Roland Zehnder, Mon- treux; Dir. Albert Müller, Baurat Spennrath, Dr. E. Lemcke, Berlin; Reichsbahnpräs. Dr. O. Hellmann, Augsburg; Dr. F. Schmitt, München; Dir. Arthur Viol, Berlin; Dir. Karl Dominick, Berlin; Dir. Fritz Froese, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Prof. Dr. Giese u. Dr. Gerstner, Berlin. Grundbesitz: 264 000 qm, davon 10 500 qm bebaut. Elektrischer Bahnbetrieb: Reibungsstrecke Garmisch–Grainau 7.5 km, Zahnstangenstrecke Grainau –sSchneefernerhaus 11.1 km, Seilschwebebahn Schnee- fernerhaus–Zugspitzgipfel 725 m Länge bei 300 m Höhendifferenz. Betriebsmittel: 8 Berglokomotiven, 4 Talloko- motiven, 18 Personenwagen, 5 Güterwagen. Sonstige Anlagen: Bahneigenes Umformerwerk in Eibsee. Beteiligungen: Hotelgesellschaft Schneeferner- haus am Zugspitzplatt G. m. b. H., Garmisch-Partenkir- chen. – Gegr.: 7./9. 1929; Kapital: 100 000 RM; Zweck: Betrieb eines Hotels mit Touristenhaus; Beteilig.: 100 %. Verträge: Ab 1./4. 1928 Konzession des Bayer. Staatsministeriums auf die Dauer von 99 Jahren zum Betrieb der Bahn und des Hotels. Verbandszugcehörigkeit: Schienenbahnen, Berlin. Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Allgemeine Lokalbahn- und Kraftwerke Aktiengesellschaft Berlin (60 %); Allge- meine Elektrizitätsgesellschaft Aktiengesellschaft, Ber- lin (40 ). Reichsverkehrsgr. Bayerische Zugspitzbahn Aktiengesellschaft. Sitz in Garmisch-Partenkirchen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 16 435 326 RM. Aktiva: Anlagevermögen (15 953 419): Bahnanlagen der Stand- bahn (Adhäsions- u. Zahnradbahn): Bahnbetriebsgrund- stücke einschl. Gleisanl. u. Streckenausrüst. 11 916 484, Betriebsgebäude 606 272, Stromzuführung 1 100 00, Lo- komotiven u. Wagen 1 684 632; Bahnanlagen der Seil- schwebebahn (Gipfelstrecke) einschl. Betriebsmittel 450 000, sonst. Grundst. 104 209, Werkz. u. Inv. 91 820; Beteilig. 100 000; Umlaufsvermögen (370 656): Stoffvor- räte (Betriebs-, Bau-, Oberbau- u. Werkstattstoffe) 106 066, Wertp. 46 196, der Ges. zustehende Hyp. 64 425, von der Ges. geleistete Anzahl. 513, Forder. a. Gr. v. Liefer. u. Leist. 17 307, Forder. an abhäng. Ges. und Konzernges. (Hotel) 72 001, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 64 145, Rechn.- Abgrenzung 11 249. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Er- neuerungsfonds 342 821, Heimfallfonds 46 619, Rückstell. 11 555; Verbindlichkeiten (11 027 991): Liefer. u. Leist. 52 096, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. u. Kon- zernges. 10 975 894, Rechnungsabgrenz. 6339. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 187 656 RM. Soll: Persönliche Ausgaben: Besoldungen, Löhne u. sonstige Bezüge ausschließlich der Löhne der Bahn- unterhaltungs- u. Werkstättenarbeiter 217 228, soziale Ausgaben 28 704, sächliche Ausgaben: für Unterhaltg. u. Engänzung der Ausstattungsgegenstände sowie für Beschaffung der Betriebsstoffe 99 351, für Unterhalt., Erneuer. u. Ergänz. der baulichen Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 79 805, für Unter- haltung, Erneuerung u. Ergänzung der Fahrzeuge u. maschinellen Anlagen einschl. der Löhne der Werk- stättenarbeiter 54 917, Abschreib. auf Anlagen 379 584, Besitzsteuern der Ges. 79 986, Zuweisungen: an den Er- neuerungsfonds 72 000, an den Heimfallfonds 9750, son- stige Aufwendungen 166 329. – Haben: Betriebsein- nahmen: aus dem Personen- u. Gepäckverkehr 1 145 268, sonstige Einnahmen 34 105, Zinsen, soweit sie die Auf- wandzinsen übersteigen, 8283. 1931 1932 1933 1934 933 Beförderung zum Schneeiernerhaus hin und zurück . . . Personen 45 838 37 284 58 324 96 695 64 004 Beförderung auf d. Zwischenstrecke von Garmisch bis zum Eibsee.. Personen 126 538 96 046 92 780 144 728 122 234 Angestellte.. 74 72 78 69 66 Arbeitenr... 116 65 70 78 71 Dividenden 1928–1935: 0 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Fil. Garmisch; Bayer. Vereins- bank, Fil. Garmisch. Eisen- und Hüttenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Bochum, Castroper Straße 228b. Gegründet: 19./3., 24./5. 1918; eingetragen 3./12. 1918. Der Sitz der Ges. bis 3./5. 1919 in Harburg, seit- dem in Bochum; Firma bis 16./6. 1921 Securitas-Werke A.-G. für Schiffs- und Maschinenbau- und Sprengstoff- fabrikation, dann bis 11./12. 1926: Maschinenbau-Akt.- Ges. Elsaß. Zweck: Betrieb von Stahl-, Walz- und Hammer- werken, Maschinenfabriken, Eisen- und Blechbearbei- tungswerkstätten, Eisen-, Stahl- u. Metallgießereien, sowie aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Vorstand: Otto Makce, Heinz Giesen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover; Stellv.: Goucraldirektor August Rosterg, Kassel; Bankdirektor Wilhelm Driesen, Essen; Bankdirektor Wilhelm Hollenberg, Bochum; Generar direktor Dr.-Ing. e. h. Kallenborn, Berlin-Zehlendorf; Bankdirektor Regierungsrat a. D. Dr. Paul MVojert, Berlin; Fabrikdirektor Wilhelm Verlohr, Berlin-Schöne- berg; Bergwerksdirektor Dr. Curt Beil, Kassel; Direk- tor Hans Brochhaus, Hannover; Generaldirektor Dr.- Ing. e. h. Karl Hold, Essen; Bankdirektor Dr. Karl Rasche, Berlin; Bergwerksdirektor Otto Werthmann, Kassel. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-Aktienge- sellschaft, Berlin. Grundbesitz: 45 ha 49 a 27m, davon 35 ha I4da 67 qm gewerbliche Anlagen, 4 ha 43 a 89 am Wohn- grundstücke. Anlagen: Stahlwerk, Hammerwerk, Block- und Blechwalzwerk, Stahlformgießerei, mechan. Werkstatt, Drahtseilerei und Nebenanlagen. Sonstiger Besitz: 59 Beamten- und Arbeiter- wohnhäuser mit 324 Wohnungen. Beteiligung: Handelsgesellschaft Eisen- u. Hütten- werke m. b. H., Bochum. — Gegr.: 16./5. 1930; Kapital: 20 000 RM; Zweck: Vertrieb der Feinblecherzeugung der Eisen- und Hüttenwerke A.-G.; Verbandszugehörigkeit: Bund der Deutschen Eisenhändler e. V.; Beteiligung: 97.50 %. Verbandszugehörigkeit: Stahlwerksverband A.-G., Düsseldorf, Abteil. Rohstahlgemeinschaft; Stahl- werksverband A.-G., Düsseldorf, Abteil. Feinblechver- 5627