Eisen- und Hüttenwerke Aktiengesellschait, Bochum. band, Köln; Drahtseilverband G. m. b. H., Essen; Ver- einigung für rohgeschmiedete Stäbe, Hagen i. W.; Edel- stahl-Verband, Düsseldorf. Wirtschaftsgruppen: Hauptgruppe I: Wirt- schaftsgruppe B: Eisen schaffende Industrie, Fach- gruppe 1: Eisen- und Stahlerzeugung, Fachgruppe 2: Edelstahl-Industrie; Wirtschaftsgruppe D: Gießereien, Fachgruppe 2: Stahlformgießereien; Hauptgruppe III: Wirtschaftsgruppe: Eisen- und Metallwarenindustrie. Fachgruppe: Eisenwaren und Rohstoff-Verfeinerung. Fachabteilung: Drahtwerke, Fachabteilung: Schmiede, Preß- und Stanzteile-Industrie. Kapital: 4 000 000 RM in 4000 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 9 000 000 M in 900 Akt. zu 10 000 M. – Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloß Umstell. von 9 000 000 M auf 2 700 000 RM in 900 Akt. zu 3000 RM u. die G.-V. vom 11./12. 1926 Erhöh. um 6 300 000 RM in 630 Aktien zu 10 000 RM, zu 102 % begeben. Die Erhöh. erfolgte zu dem Zweck, das von der Bergbau A.-G. Lothringen in Angriff genommene Stahl- und Walzwerk zu übernehmen. 24./1. 1927 erhöht um 6 000 000 RM in 6000 Akt. zu 1000 Reichsmark, zu 102 % begeben. – Die G.-V. v. 27./1. 19832 genehmigte nachträglich den 1930 erfolgten Rückkauf eigener Aktien von nom. 1 500 000 RM u. beschloß Herab- setz. des A.-K. um diesen Betrag durch Einzieh. der Akt. zwecks teilweiser Deckung des Bilanzverlustes per ult. 1930. – Tt. G.-V. v. 28./13. 1933 (Mitteilg. gemäß § 240 HGB.) Herabsetzung des Grundkapitals in erleicht. Form von 13 500 000 RM auf 675 000 RM zwecks Ausgleichs von Wertminder. der Vermögensgegenstände, Deckung der Verluste und Einstellung des verbleibenden Buch- gewinnes in den gesetzl. R.-F, sodann Erhöh. des Grund- kapitals um 3 325 000 RM auf nom. 4 000 000 RM durch Ausgabe von 3325 Aktien zu 1000 RM mit Dividenden- berechtigung ab 1./1. 1934 gegen Einbringung von For- derungen. Grofßßaktionär: Bochum. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 1000 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 14 606 660 RM. Aktiva: Anlagen (7 171 105): Grundst. 1 247 900, Betriebsgeb. 1 789 600, Geschäfts- u. Wohngeb. 1 448 800, maschin. Anlag. u. Einrichtungen 1 639 800, Oefen 1 045 000, Ziegeleianlagen 1, Eisenbahnanlage 1, Feldbahngleis- anlage 1, Werkzeug u. Geräte 1, kurzlebige Wirt- schaftsgüter 1, Beteiligungen 38 008; Umlaufsvermögen Bergbau A.-G., Lothringen, (7 393 908): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 187 089, Halbfertigfabrikate 1 407 182, Fertigfabrikate 390 886, Reserve- u. Ersatzteile im Betrieb u. Magazin 203 086, Wertp. 1376, Hyp. 700, geleistete Anzahlungen 51 670, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. (davon durch Handelsgesellschaft Eisen- und Hüttenwerke m. b. H. 1 320 003 RM) 2 960 608, sonst. Forder. 410 043, Forder. an Konzerngesellschaften 390 756, Wechsel 226 903, Kassenbestand einschl. Guthab. bei Notenbanken und Postscheckguthab. 34 924, andere Bankguthab. 128 679; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 3639, (Bürg- schaften an Fremde 7000 RM, Bürgschaften an Konzern- gesellschaften 86 805 RM). – Passiva: Aktienkapital 4 000 000, R.-F. 400 000, Rückstellungen 401 525, Wert- berichtigungen 447 204, Verbindlichkeiten (9 357 930): Hyp. 589 633, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 684 064, sonstige Verbindlichk. 17 473, Steuer- schulden 47 839, Verbindlichk. gegenüber Konzerngesell- schaften 7 047 195, Verbindlichk. gegenüber Banken 223 208, Akzepte 591 564, rückständige Löhne 156 951, (Bürgschaften an Fremde 7000 RM, Bürgschaften an Konzerngesellschaften 86 805 RM). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 8 401 881 RM. Soll: Löhne u. Geh. 5 254 537, soziale Abg. 528 675, Abschreib. auf Anlagen 579 868, andere Abschreib. 474, Zs. 373 711, Besitzsteuern 277 086, sonst. Steuern 395 306, Reparaturen an Wohnhäusern u. Mieteauf- wendungen für Wohnungen 73 473, sonst. Aufwendun- gen 918 748. – Haben: Ertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 7 838 736, Rohertrag aus Wohnhäusern 158 727, ao. Erträge 195 148, Buchgewinn aus freigewordenen Rückstellun- gen 209 268. Beschäftigte Ende 1935: 2363. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Bergbau-Akt.- Ges. Lothringen, Westfalenbank, Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft, Commerz- u. Privat-Bank; Essen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Priv.-Bank. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto Bochum; Deutsche Bank und Disconto-Ges. Filiale Bochum; Commerz- u. Privatbank A.-G. Filiale Bochum; Westfalenbank A.-G. Bochum; Postscheck- konto: Essen 150 05. Letzte o. G.-V.: 22./5. 1936. Treuhandgesellschaft für Kommunale Unternehmungen A. G. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Sitz in Berlin W8, Unter den Linden 12/15. Gegründet: 16./2. 1915; eingetr. 4./3. 1915. Firma bis 19./11. 1926: „Aufsicht“ Revisions-Akt.-Ges. Zweck: Ausübung jeglicher Treuhand- und Re- visionstätigkeit, und zwar vorzugsweise für die Unter- nehmungen und Betriebe der Gemeinden und Gemeinde- verbände sowie anderer öffentlich-rechtlicher Körper- schaften und Anstalten. Vorstand: Wirtschaftsprüfer Rudolf Nolte, Ober- bürgermeister i. R. Dr. Hans Neikes, Wirtschaftsprüfer PDr. Fritz Rittstieg. Aufsichtsrat: Vors.: Staatsminister a. D. Dr. h. c. Saemisch, Potsdam, Chefpräsident des Rechnungs- hofes des Deutschen Reiches u. der Preußischen Ober- rechnungskammer; Stellv.: Ministerialdirektor Surén, Berlin Reichs- u. Preußisches Ministerium des Innern; Dir. Dr. Voss, Berlin, Deutsche Revisions- und Treuhand-A.-G.; Ministerialdir. Dr. Hog, Berlin, Preu- hisches Finanzministerium; Reichskommissar bei der Berliner Börse Sperl, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Prof. Dr.-Ing. Schäfer. Verbandszugehörigkeit: Institut der Wirt- schaftsprüfer, Berlin. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 M. 1924 umgestellt auf 5000 RM, 1926 Erhöh. um 95 000 RM. Lt. G.-V. vom 27./4. 1936 Er- 5628 höhung um 200 000 RM durch Ausgabe von 200 Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: Deutsche Revisions- und Treu- hand-A.-G., Berlin (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 188 530 RM. Aktiva: Geschäftseinricht. 1, Wertpapiere 47 700, Forder. auf Grund von Leist. 130 061, sonst. Forder. 410, Kasse u. Postscheckguthaben 4520, Bankguthaben 3573, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 2262. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Rückstell. 35 190, verschiedene Verbindlichk. 11 577, Angestelltenunter- stützungsfonds 22 725, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 574, Gewinn (Vortrag 1934: 2537 Gewinn 1935: 5925) 8463 (davon Dividende 5000, Vor- trag 3463). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 346 775 RM. Soll: Gehälter 159 223, soziale Abgaben 5577, Ab- schreibung auf Einrichtung 1862, sonst. Abschreib. 14 000, Besitzsteuern 17 116, sonst. Aufwend. 133 031, Zuführung zum Angestelltenunterstützungsfonds 7500, Gewinn 8463. – Haben: Gewinnvortrag 2537, Revi- sionsgebühren 337 664, Zinsen 5471, außerordentliche Erträge 1102. 192 5–1935: 7, 0, 0, 0, 6, 6, 5, 5, 5, 0. Bankverbindungen: Reichs-Kredit-Ges., Ber- lin; Deutsche Girozentrale-Deutsche Kommunalbank, Berlin; Deutsche Landesbankenzentrale, A.-G., Berlin. Letzte o. G.-V.: 27./4. 1936.