Dinglerwerke Aktiengesellschait Zweibrücken-Saarpfalz, Zweibrücken. Lt. G.-V. vom 28./12. 1935 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. i. e. F. von 1 200 000 RM auf 593 100 RM durch Einziehung von nom. 13 800 RM eig. Aktien u. Herabsetz. des verbleib. A.-K. von 1 186 200 RM auf 593 100 RM durch Zusammenlegung 2: 1; an- schließend Wiedererhöh. um 906 900 auf 1 500 000 RM; die neuen Aktien wurden zum Nennwert gegen Ein- bringung von Forder. an die Ges. in gleicher Höhe ausgegeben. Obligat.-Anleihen: I. 4½ % Obl. von 1907, Stücke zu 1000 M, abgestempelt auf 150 RM. – II. 2 000 000 M in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1920 an II. Stelle hypothekar. sichergestellt. Aufwer- tungsbetrag 13 RM für nom. 1000 M. 31./12. 1935 im Umlauf von beiden Anleihen 68 557 RM, am 30./6. 1936 noch 4271 RM. Genußrechte der aufgewerteten Anleihen: Ult. Diez. 1935 im Umlauf 552 Stück = nom. 55 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1935: 1./4. 31./3.). Stimmrecht: 100-RM-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonder- rücklage, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an Akt. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz 31./3. 1935: Siehe Seite 753. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 275 771 RM. Aktiva: Anlagevermögen (989 297): Grundstücke 217 600, Fabrik- gebäude 353 030, Verwaltungsgebäude 55 833, Wohngeb. 100 190, Masch. u. maschin. Anlagen 175 192, Werkz. u. Betriebsinv. 87 450, Patente 1; Beteilig. 240 000; Um- laufsvermögen (4 046 474): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 471 121, halbfert. Erzeugnisse 1 156 283, fert. Erzeugn. 209 718, von der Ges. geleistete Anzahl. 11 855, Forder. auf Grund von Warenfiefer. u. Leist. 2 141 303, Forder. an abhäng. Ges. 26 416, Kasse, Postscheck und Noten- banken 5083, andere Banken 24 692, (Avalverpflicht. 36 611). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückstell. 225 687, Wertberichtig.-Posten 30 000; Verbindlichk. (3 364 102): Obligat. I u. II von 1907/09 u. 1920: 68 557, Obligat.- Zinsen I u. II 1584, Verpflicht. an Schuldscheingläubi- ger 49 000, Anzahl. von Kunden 506 819, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 1 279 612, Verbindlichk. aus der Annahme von gezog. Wechseln u. der Ausstellung eig. Wechsel 464 655, Verbindlichk. gegenüber Banken (hiervon 248 340 RM durch Buchgrundschuld gesichert) 965 738, Rechnungsabgrenzung 28 134, Gewinn 1935: 155 981, (Avalverpflichtungen 36 611). Die Giroverbindlichkeiten aus weiterbegebenen Wechseln betrugen am 31./12. 1935 außer Arbeits- beschaffungswechseln 249 641 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 872 313 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 854 272, soziale Abgaben 185 708, Abschreib. auf Anlagen: reguläre Abschreib. 79 739, ao. Abschreib. 26 860, andere Abschreib. 110 916, Zinsen 83 950, Besitzsteuern 56 234, sonst. Aufwendun- gen 318 650, Gewinn 1935: 155 981 (davon zum R.-F. 150 000, Vortrag 5981). – Haben: Betriebsüberschuß nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 2 872 154, ao. Erträge 159. 1933 31. 3. 1934 31. 3. 1935 Ende 1935 Juni 1936 Beschäftigte . 454 685 1004 1403 1600 Umsatz 1934/35: 4.3 Mill. RM; 1935 (9 Monate): 5.65 Mill. RM. Dividenden: 1927/28–1934/35: 0 %; 1935 (1./4. bis 31/12 % 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim und Zwei- brücken: Deutsche Bank und Disconto-Ges.; Kaisers- lautern: Bayer. Staatsbank; Zweibrücken: Gebr. Röch- ling-Bank. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Bemerkung zum Abschluß 1935: In dem die Zeit vom 1./4. bis 31./12. 1935 umfassenden Berichtsjahr war das Geschäft in allen Sparten lebhaft. Bei einer erfreu- lichen Umsatzsteigerung und bei im allgemeinen an- gemessenen Preisen wurde ein befriedigendes Ergebnis erzielt. Die Besserung der Geschäftslage ist vornehm- lich auf die Erneuerungs- und Ausbesserungsarbeiten der Saargruben und der saarländischen Hüttenwerke zurückzuführen sowie auf die großen Projekte, die allenthalben im Zuge des Arbeitsbeschaffungsprogram- mes der Reichsregierung zur Ausführung gelangen. Ausblick für 1936: Die Ergebnisse in den bis Juni 1936 abgeschlossenen Monaten des neuen Geschäfts- jahres wie auch der vorliegende Auftragsbestand geben die begründete Hoffnung, daß auch das laufende Ge- schäftsjahr ein befriedigendes werden wird. Röchling'sche Eisen- & Stahlwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Völklingen a. d. S. Lt. G.-V. v. 25./3. 1936 Auflösung der Ges. durch Vermögensübertragung ohne Liquidation (Gesetz vom 5./7. 1934) mit Wirkung ab 31./12. 1935 auf die Röch- ling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. in Völk- lingen. Die Firma ist somit erloschen. Nachstehend letzte Bilanz der Ges. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 60 268 059 Frs. Aktiva: Grundbesitz, Geb., Werksanlagen 96 585 619, Rohstoffe u. Fabrikate 28 549 805, Beteiligungen 43 088 608, Effek- ten 3 288 083, Barbestände u. Wechsel 140 470, Debi- toren 130 185 140. – Passiva: A.-K. 10 000 000, gesetzl. R.-F. 1 000 000, Umstellungsreserve 78 000 000, Hyp. 112 525 280, Kreditoren 92 315 289, Gewinnvortrag aus 1934: 5 139 624, Gewinn in 1935: 2 857 533. (Avale und Bürgschaften ffrs. 128 086 959, hiervon durch fremde Rückbürgschaften gedeckt ffrs. 67 818 900 = ffrs. 60 268 059). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 64 487 465 Frs. Soll: Unkosten 24 832 623, Zuweisung an die Pen- sionskassen 1 523 750, Abschreibungen 30 133 934, Ge- winn 7 997 157. – Haben: Betriebsüberschüsse 59 347 841, Gewinnvortrag aus 1934: 5 139 624. Compes & Cie., Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Wilhelm-Heinrichs-Weg 1. Gegründet: 1884; A.-G. seit 18./12. 1922; eingetr. 7/2. 1923. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Ceresin sowie von allen Wachsen jeglichen Ursprungs, ferner Fabrikation u. Verarbeitung von Paraffin u. sonstigen Mineralölerzeugnissen sowie Erwerb von Patenten u. Verfahren, die mit den vorgenannten Fabrikations- zweigen in Verbindung stehen. Vorstand: Georg Leinen, Max Schaedel, Düssel- dorf. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Hans Gröber, B.-Dah- lem; Stellv.: Dir. Dr. Fritz Haußmann, B.-Wilmersdorf; Bergassessor Reinhold Dehnke, B.-Dahlem; Dir. Dr. Walther Randhahn, Borna bei Leipzig: Dir. Berg- assessor Albert Ritter, Gelsenkirchen; Dir. Rich. F. Ullner, B.-Dahlem. Grundbesitz: Düsseldorf-Lierenfeld. Kapital: 120 000 RM in 1200 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 Mill. M in 2000 Aktien zu 1000 M u. 1000 Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. vom 24./3. 1925 beschloß Umstellung von 12 Mill. M auf 120 000 RM in 1200 Akt. zu 100 RM. Großaktionär: Das A.-K. ist im Besitz der Deutschen Erdöl A.-G. in Berlin. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 120 000 RM. Aktiva: Forder. an Konzernges. 120 000. – Passiva: A.-K. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2549 RM. Soll: Besitzsteuern 1154, sonstige Aufwend. 1395. – Haben: Einnahmen 2549. Beschäftigte: ca. 35–40. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: Juni 1936.