Gegründet: 4./8. 1923; eingetragen 11./12. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortführung der von dem Fabrikanten Heinrich Goebel in Seifhennersdorf unter der Firma Heinrich Goebel in Seifhennersdorf betriebenen Druckerei, Färberei und Appreturanstalt. Vorstand: Heinrich Goebel. Aufsichtsrat: Vors.: Hellmuth, Heinrich, Ostritz; Fabrikant Fritz Berndt, Leutersdorf; Frau Marianne Goebel, Seifhennersdorf. Bilanzprüfer für 1936: Kurt Weigel, Zittau. Grundbesitz: 3180 qm, davon 1289 qm bebaut. Anlagen: Anlag. f. Baumwollstückfärberei, Appre- tur, Rauherei u. Imprägnation. Spezialität: Ausrüstung von Berufsköper in Hydronblau. Verbandszugehörigkeit: Verband der Deut- schen Veredlungsanstalten e. V., Leipzig; Verband Ober- lausitzer Veredlungsanstalten e. V., Zittau; Wirtschafts- gruppe Textilindustrie, Berlin; Fachgruppe Textilver- edlungsindustrie, Berlin. Kapital: 30 000 RM in 300 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M in 1000 Akt. zu 5000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloß Umstell. von 5 000 000 M auf 40 000 RM in 400 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 3./11. 1925 Erhöh. um 30 000 RM in 300 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 10./4. 1926 beschloß Herabsetz. des Kap. um 21 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 10: 7. Die G.-V. v. 24./9. 1926 (Mitteilg. nach § 240 HGB.) beschloß Her- absetzung des A.-K. auf 19 600 RM u. nachfolgende Er- Wirtschaftsprüfer höhung um 30 400 RM auf 50 000 RM. Lt. G.-V. v. Heinrich Goebel Aktiengesellschaft. Sitz in Seifhennersdorf i. Sa., Rumburger Straße 108. 16./9. 1932 Herabsetz. in erleichterter Form um 20 000 RM auf 30 000 RM durch Einzieh. von 200 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. 1 &=.. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 113 183 RM. Aktiva: Grundst. 3000, Gebäude 56 800, Maschinen 23 700, Be- triebs- u. Geschäftsinvent. 1350, kurzlebige Wirtschafts- güter 20, Vorräte 5170, Forder. aus Liefer. u. Leist. 13 606, Forder. an den Vorstand 2291, Wechsel 680, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 184, Bankguth. 6381. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Rückstell. 820, Wertberichtigungsposten 3000, Hyp. 62 500, Dar- lehen 7000, Verbindlichkeiten aus Liefer. u. Leist. 4128, Rechnungsabgrenz.-Posten 822, Gewinn (Vortrag 1934: 1678 £ Gewinn 1935: 235) 1913. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 55 201 RM. Soll: Löhne u. Geh. 33 245, soziale Abgaben 2034, Ab- schreibungen auf Anlagewerte 4031, Besitzsteuern 1858, Zinsen 1224, übrige Aufwend. 12 572, Reingewinn in 1935: 235. – Haben: Erlös nach Abzug der Material- kosten 55 201. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 4 3 3 3 3 3 3 Arbeitenr..... 15 14 11 8 . Umsatz (in 1000 RM) 162 159 143 225 241 167 Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 3 %. (Div.-Schein Nr. 20.) Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Girokasse Seifhennersdorf in Sachsen. Letzte o. G.-V.: 19./6. 1936. Angestellte... Bergbahnen im Siebengebirge Aktiengesellschaft. Sitz in Königswinter a. Rh. Gegründet: 1883. Betriebseröffnung 1883. Betrieb der Zahnradbahnen von Königswinter auf den Peters- berg und zum Drachenfels. Konz. bis 31./12. 2019 bzw. 1994. Bahnlänge 1.7 bzw. 1.4 km, Spurweite 1 m. Vorstand: Jacob Wetzels. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Rechtsanwalt Dr. Overhamm, Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Ritter- gutsbesitzer Cornel Berk, Neuhemmerich b. Köln. Kapital: 241 000 RM in 241 Akt. z. 1000 RM. Kapitalveränderungen: Bis 1913: 250 000 M. 1913 Sanierung. Das A.-K. wurde bei der Umstell. 1924 in voller Höhe auf 241 000 Reichsmark umgestellt. Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 341 934 RM. Aktiva: Immobilien 216 551, Maschinen u. Betriebsmittel 59 240, Inventar u. Werkzeuge 2, Materialien 9547, Kasse 15, Verlust (Vortrag 32 739 £ Verlust in 1935: 23 838) 56 577. – Passiva: A.-K. 241 000, Kreditoren 100 934. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 131 738 RM. Soll: Verwaltungs- u. Betriebsunkosten 72 700, Unterhaltungskosten 23 913, Abschreib. 35 124. – Haben: Bahnbetriebe 107 086, Diverse 813, Verlust 23 838. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Schwäbische Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Kanzleistraße 54. Gegründet: 4./11. 1920; eingetr. 15./11. 1920. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicher. Andere Versicherungszweige können betrieben werden. „ 8 mit Gerling-Konzern in öln. Vorstand: Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. R. Resch, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Carl Dörtenbach, Stuttgart; Karl Sauter, Stuttgart; Fabrikant Anton Kreidler, Stuttgart; Fabrikant Alfred Silber-Bonz, Reutlingen; Komm.-Rat Dr. Georg Böhringer, Göppingen; Fabrikant Eugen Kauffmann, Langenargen; Fabrikant E. Waüibel, Kuchen; Eberhard Conzelmann, Tailfingen (Württem- berg); Hans Otto, Reichenbach (Württemberg); Dr. Carl Schwenk, Ulm; Theodor Hildenbrand, Göppingen; Komm.-Rat Dr. h. c. Scheerer, Tuttlingen. Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Nam.-Akt. zu 1000 eichsmark mit 27 % eingezahlt. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Nam.-Akt. zu 1000 M, von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 0 000 M in 15 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 1 1 von 25 000 000 M auf 1 250 000 RM (20: 1) in 23 0 Akt. zu 50 RM, mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. /5. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Aktien zu 1000 RM. Aus dem Gewinn für 1934 u. 1935 wurden je 12 500 RM für Einzahl. auf A.-K. verwendet, so daß das A.-K. jetzt mit 27 % eingezahlt ist. Großaktionär: Die Ges. gehört zum Gerling- Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. I1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 550 221 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 925 000, Hyp. u. Grundschuldforder. 520 000, Gut- haben bei anderen Versicherungsunternehm. 105 221. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrücklage 150 000, Organisationsbestand 50 000, Rücklage f. schwankenden Jahresbedarf 42 499, Gewinn 57 722. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 57 722 RM. Einnahmen: Anteil am Gewinn der I.-G. 57 722. – Aus- gaben: Gewinn 57 722 RM (davon Div. an die Aktionäre 25 000, Einzahlung auf das A.-K. 12 500, an eine ao. Schadenrücklage 11 821, Vergütung an A.-R. u. Vor- stand 8401). Dividenden 192 7–1935: 12, 12, 12, 12, 12, 12 12 *) Davon 8 % in bar u. 4 % als Einzahl. auf das A.-K. Zahlstelle: Stuttgart: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. 5631 ―*