Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Neuss, Düsseldorfer Straße 182/84. Gegründet: 30./12. 1910; eingetragen 20./2. 1911. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Papier und Pappen und sonst. Erzeugnisse der Papierindustrie. Vorstand: Kurt Schulte, Adolf Ernst von Ernst- hausen. Aufsiehtsrat: Vors.: Hans Rinderknecht (Gen.- Dir. der München-Dachauer Papierfabriken A.-G.), München; Stellv.: Theo Itschert, Vallendar; Karl Schulte, Düsseldorf; R. 0. Meyer, Hamburg; Paul Schulte, Düsseldorf. Bilanzprüfer für 1935/36: Dipl.-Kaufmann Georg Stützel, Düsseldorf. Grundbesitz: 65 768 qm, davon 19 327 am bebaut. verbände: Verkaufsstelle westdeutscher Pack- papier-Fabriken, Düsseldorf; Kontrollstelle Natron- papier und Papiersäcke, Berlin. Kapital: 2 080 000 RM in 20 800 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in 10 000 Inh.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 16 Mill. M in Aktien zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von 26 Mill. Mark auf 2 080 000 RM (Verh. 1000: 8). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 347. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 731 664 RM. Aktiva: Grundst. 201 300, Geschäfts- u. Wohngeb. 1, Fabrik- gebäude 480 000, Maschinen 893 000, elektr. Licht- und Kraftanl. 133 000, Anschlußgleis 1, Wasserversorg. 1, Utensilien 1, Auto 1; Beteilig. 720; Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 210 621, fert. Erzeugn. 43 346, Anzahl. 4000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 420 831, Wechsel 211 056, Schecks 18 375, Kasse, Reichsbank, Postscheck 10 992, andere Bankguthaben 53 091, Rech- nungsabgrenzung 5371, (Avale 20 000), Verlust (Vor- trag 280 704 abzügl. Gewinn 1935: 234 753) 45 951. – Passiva: A.-K. 2 080 000, Rückstell. für Kursrisiko 22 324, Wertberichtig. (Delkredere) 48 381, langfristige Darlehen 28 440, Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 263 540, Bankschulden 100 000, Rech- nungsabgrenz. 188 978, (Avale 20 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 643 131 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 646 713, soziale Abgaben 49 358, Abschreib. auf Anlagen 259 992, andere Ab- schreibungen 8617, Zinsen, Diskonts u. Skonto 108 940, Besitzsteuern 173 049, übrige Aufwend. 161 707, Rein- gewinn 1935: 234 753. – Haben: Ertrag gemäß § 261c0 HGB. 1 595 694, ao. Erträge 47 436. Beschäftigte 1935: 225. Dividenden: 1927/28–1933/34: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1934 (6 Mon.): 0 %; 1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Neuß; Reichsbank Neuß; Dresdener Bank, Neuß. Letzte o. G.-V.: 16./7. 1936. Grundstücks-Aktiengesellschaft Marwitz. Sitz in Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2–4. Gegründet: 10./1. 1899. Firma bis 23./3, 1934. Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg Aktiengesellschaft. weck: Ankauf, Ausnutzung, Veräußerung und sonstige Verwertung von Grundstücken, insbesondere in Marwitz und Hennigsdorf gelegener Grundstücke. vorstand: Paul Einert, Dr. Ernst G. Preuß, Dr. Ludwig Merzbach, Ewald Kulke. Aufsichtsrat: Dr. Hermann Bücher, Dir. Dr. Ernst Lemcke, Dir. Dr. Hans Boden, Berlin. Rilanzprüfer für 1936: Dipl.-Kaufm. Alfred E. Schulte, Berlin. Grundbesitz: 403 691 qm, davon 26 800 qm bebaut. Kapital: 300 000 RM in 600 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M. 1909 Herabsetzung des A.-K auf 2 000 000 M durch Zusammenlegung der Aktien 3 Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von 2 Mill. M auf 1 000 000 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 9./10. 1933 Herabsetzung auf 300 000 RM. 3 Großaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 308 015 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 48 224, Wohngebäude 231 000, Maschinen 1, Inventar 1; Umlaufsvermögen: Wertpapiere 170, Forder. auf Grund von Leist. 6843, do. an Konzerngesellschaften 19 709, sonstige Forder. 716, Kassenbestand 218, Bankguth. 1132. – Passvia: A.-K. 300 000, Rückstell. 5598, Verbindlichk. auf Gr. von Warenliefer. u. Leist. 1849, Posten, die der Rech- nungsabgrenz. dienen 19, Gewinn (Vortrag 354 £ Ge- winn 1935: 193) 548. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 53 935 RM. Soll: Abschreib. auf Anlagen 5000, Besitzsteuern 30 025, alle übrigen Aufwend. 18 361, Gewinn 548. – Haben: Gewinnvortrag 354, Mieten, Pachten, Zinsen 43 913, ao. Erträge u. Zuwend. 9666. % 1928–1935: 8, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 23./6. 1936. Glashütte Rauscha Betriebs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Rauscha (O.-L.). Die G.-V. vom 16./6. 1936 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Max Sollmann, Berlin SW 19, Wall- straße 63. Gegründet: 24./9. 1930; eingetr. 27/2 1931 Zweck: Pachtung und Betrieb der ehemaligen Sophienhütte in Rauscha sowie ähnlicher Betriebe. Aufsichtsrat: Bankdir. Carl Rosenhauer, Ernst Overmann, Hermann Trostel, Dr. Robert Hattwig, Ar- nold Rießler, Heinrich Clauß, Dr. Richard Thoma. Kapital: 250 000 RM in 190 Aktien A zu 1000 RM, 200 Aktien B zu 200 RM und 200 Aktien C zu 100 RM, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu Pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 377 678 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 6000; Anlagever- mögen (2102): Maschinen und maschinelle Anl. 2000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 102; Betei- ligungen 50; Umlaufsvermögen (46 392): Roh-, Hilfs- u. 5632 Betriebsstoffe 1523, halbfertige Erzeugn. 1, fertige Er- zeugnisse (Waren) 20 659, Forder. a. Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 20 124, Wechsel 2216, Postscheckguth. 1439, Bankguthaben 426, Posten, die der Rechnungs- abgrenz. dienen 61, Verlust (Vortr. 218 066 –£ Verlust in 1935: 105 007) 323 073. – Passiva: A.-K. 250 000, Rück- stellungen 10 048, Wertberichtig.-Posten 11 016: Ver- bindlichkeiten (106 614): Verbindlichk. a. Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 801, Verbindlichk. gegenüber Banken 104 681, sonstige Verbindlichkeiten 1131. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 336 218 RM. Soll: Verlustvortrag 218 066, Löhne u. Geh. 16 578, 80z. Abgaben 1516, Abschreib. auf Anlagen 38 315, andere Abschreibungen 2732, Zs., soweit sie die Ertragszs. übersteigen 14 123, Besitzsteuern 1365, alle übrigen Auf- wendungen 36 521, Verkaufserlös abzügl. Aufwend. für Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 6997. – Haben: Erträge aus Beteilig. 6, sonstige Kapitalerträge 45, ao. Erträge 13 093, Verlust 323 073.