Brcitenburger Porfland-Cement-Fabrik Gründung: Die Gründung erfolgte am 15. März 1884 mit einem Grundkapital von M 450 000.—. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Verkauf von Portland-Zement, Kalk, Düngekalk, Roh- und Schlemmkreide und Ziegeleiprodukten einschl. verwandter Geschäfte. Die Gesellschaft ist auch befugt, sich an anderen Unter- nehmungen zu beteiligen. Erzeugnisse: Portland-Zement, Kalk und Düngekalk. Vorstand: Generaldirektor Hermann Methler, Handelsgerichtsrat, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. jur. Herbert von Breska, Berliner Handels-Gesell- schaft, Berlin, Vorsitzender; Justizrat Dr Martin Mayer, Frankfurt a. M., stellv. Vorsitzender; Rechtsanwalt Dr. Fritz Oliven, Charlottenburg; Geh. Regierungsrat Dr. Ludwig Rintelen, Düsseldorf. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Dipl.-Ing. Julius Platz, Hamburg. Sitz der Verwaltung: Hamburg, Adolf-Hitler-Platz 8. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 20.– Stammaktien 1 Stimme, je nom. RM 1.— Vorzugsaktien 16 Stimmen. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetzz- lichen Reservefonds bis zur gesetzmäßigen Höhe desselben; 2. zur Gewährung der dem Vorstande und den Be- amten nach Anstellungsverträgen zustehenden Tantiemen und Jahresgratifikationen bis 10 %; 3. zur Zahlung einer Dividende von 6 % an die Vor- zugsaktien; 5 4. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende an die Stammaktien (nicht begrenzt); 5. zur Gewährung einer Tantieme von 10 % an den Aufsichtsrat nach den gesetzlichen Bestimmungen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Hamburg; Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Hamburg. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 1 304 399 qm, wovon 161 259 qm bebaut sind. Die gepachteten Grundstücke umfassen 298 776 qm. Cementfabrik Lägerdorf (am Breitenburger Schiffahrtskanal) b. Itzehoe i. Holstein. Grundbesitz: 1 304 399 qm, davon bebaut 161 259 am. Anlagen: Drehofenanlage mit 2 Drehöfen (Tagesleistung von ca. 450 000 kg Zementklinker), 18 kontinuierliche Brennöfen, 3 Mühlenanlagen, Kesselanlagen, Dampfmaschinen, Turbodynamo, 60 Motoren mit über 2300 PS, Elektrizitätsanlage, Gleisanschluß. Häuser: Arbeiterwohnhäuser für 135 Familien. Tochtergesellschaft. Holsteinische Portland-Cement-Tabrik G. m. b. H., Lägerdorf bei Itzehoe. Gegründet: 27. Oktober 1905. Kapital: RM 200 000.—. Grundbesitz: 462 732 qm, bebaut 214 073 qm. Beteiligung: 97.5 %. (Buchwert RM 195 503.—). Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: 2. Norddeutscher Zement-Verband, Berlin (Quote 1. Fachgruppe Zement-Industrie der Wirtschafts- 1 gruppe Steine und Erden, Berlin; einschl. Holsteinische Portland- Cement-Fabrik G. m. b. H. 3, 80 %); Dauer bis 31. Dezember 1937 Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 2 720 000.– Stammaktien in 9000 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1– 9000), 1820 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 9001–10820), nom. RM 8 000.– Vorzugsaktien RM 2 728 000.– 353 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV in 8000 Stücken zu je RM 1. – Mr. 1=– 8000).