Siemens-Reiniger-Werke Aktiengesellschaft um 35, 7 % gestiegen ist. Mengenmäßig ist die Steige- rung noch größer. Der Anteil des Auslandsumsatzes am Gesamt- umsatz stellte sich auch im vergangenen Jahr auf über 50 %. Dieses Ergebnis ist einmal auf den auch im Ausland allgemein anerkannten hohen Stand der Erzeugnisse der Gesellschaft zurückzuführen, anderer- seits darauf, daß die Gesellschaft in vergangenen schlechten Jahren ihre Verkaufsorganisation mit großer Zähigkeit und manchen finanziellen Opfern durchgehalten und sie auf Grund eingehender markt- analytischer Untersuchungen systematisch auch im letzten Jahr weiter ausgebaut hat. Dank dieser Organisation gelang es der Gesell- schaft trotz der wachsenden Schwierigkeiten, die dem deutschen Export entgegenstehen, zahlreiche be- merkenswerte Aufträge auf größere Anlagen herein- zuholen. Der Entwicklung des Auslandsumsatzes ent- sprechend sind auch die Zahlungseingänge aus dem Ausland wesentlich gestiegen. Der Verbrauch an Devisen für die Bezüge aus dem Ausland und für Nebenkosten des Handelsverkehrs mit dem Ausland (Reisespesen, Provisionen usw.) war im Verhältnis zum Export-Zahlungseingang sehr gering. Auch im laufenden Jahr gelang es der aus- ländischen Verkaufsorganisation Fabrikate anderer deutscher Firmen, die nicht zum Hause Siemens ge- hören, in einem sehr erheblichen Umfange zu ver- kaufen und dadurch zu einer verstärkten Devisen- ablieferung anderer deutscher Firmen beizutragen. Die Laboratorien und Konstruktionsabteilungen widmeten sich im letzten Geschäftsjahr einer Reihe wichtiger Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiete des Röntgenapparatebaues und der Kurz- wellenapparate. Diese Arbeiten hofft die Gesellschaft zu einem wesentlichen Teil in Kürze abschließen zu können. Anlagen für extrem hohe Spannungen wurden hergestellt und zum Teil für den praktischen Röntgen- betrieb, zum Teil für Forschungsarbeiten geliefert. Schaltvorrichtungen zur leichteren Bedienung von Röntgenapparaten wurden ausgebaut, dabei wurde für die Beseitigung des Einflusses von Netz- spannungsschwankungen der selbsttätige Spannungs- gleichhalter Isostat eingeführt. Ferner wurden zahlreiche Verbesserungen an den Untersuchungs- und Hilfsgeräten für Röntgenzwecke durchgeführt; insbesondere wurde die Entwicklung fokusierter Feinrasterblenden abgeschlossen.