Görlitzer Waren-Einkaufs-Verein Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Riesaer Straße 7. Gegründet: 31./7. 1889. Bis dahin seit 1861 Ge- nossenschaft. Firma bis 6./5. 1932: Waaren-Einkaufs- Verein zu Görlitz, Akt.-Ges. mit Sitz in Görlitz. Filialen in Frankfurt a. Oder, Dresden und Kottbus. Lt. G.-V. vom 1./6. 1931 erfolgte eine Sanierung der Ges. (s. auch Kapital). – Die Geschäftsleitung und die gesamte Warenversorgung wurden bei der Nieder- lassung in Dresden konzentriert. –— 1931 Abschluß eines Pachtvertrages mit der Emil Uhlmann A.-G., Chemnitz; dieser wurde per ult. 1934 wieder gelöst, um beiden Unternehmungen ihre Selbständigkeit wiederzugeben. Die Div.-Garantie für die Uhlmann- A.-G. auf Grund des Pachtvertrages wurde noch bis ult. März 1935 aufrechterhalten. Die Beteilig. an der Uhlmann A.-G. wurde Anfang 1935 auf Grund der Beendigung des Pachtvertrages unter Aufrechnung gegen den gestundeten Kaufpreis zurückgegeben. –— 1935 neuerliche Sanierung der Ges. (s. u. Kapital). Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäftes zum Ein- u. Verkauf guter, unverfälschter Waren zu billigsten Preisen, der Betrieb der bereits vorhandenen oder noch zu errichtenden Anlagen für Herstellung oder Ver- arbeitung der zum Handel geeigneten Gegenstände, Be- teiligung an anderen Ges. und Unternehmungen. vorstand: Karl Krüger; Stellv.: W. Brilloff, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul R. Greiling, Berlin; stellv. Vors.: Bank-Dir. Dr. E. Sondermann, Dresden; R.-A. E. Härtel, Görlitz; Gen.-Dir. a. D. Herm. Hörichs, Dresden; R.-A. Adolf Schmidt, Dresden. Bilanzprüfer für 1935: Sächs. Rev.- u. Treu- hand-A.-G., Leipzig. Beteiligungen: Bauverein Gartenheim Dresden- Gruna; Beteilig. 37 000 RM. Einkaufs- und Regulierungs-Kontor G. m. b. H., Dresden. Gegr.: März 1935; Kapital: 35 000 RM; Beteilig. (zus. mit der Emil Uhlmann A.-G.): 10 %%. Die neue G. m. b. H. vertritt die Belange beider Unter- nehmungen (durch gemeinsamen Einkauf, gegen- seitigen Austausch von Geschäftserfahrungen PP.); sie übernimmt auch von Fall zu Fall notwendig werdende Finanzierungen, um hierbei für die beteil. Be- triebe eine breitere finanzielle Grundlage herzustellen. verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden als Mitglied an: Ortsverband des Dresdner Einzelhandels e. V., Dresden; Reichsverband Deutscher Nahrungs- mittel-Filialbetriebe e. V., Berlin, Reichsverband Deut- scher Essigfabriken e. V., Heilbronn, Wirtschaftl. Vereinigung der Deutschen Obst- u. Gemüseverwer- tungsindustrie, Berlin. – Beziehungen zu preis- und absatzregelnden Verbänden bestehen nicht. Kapital: 1 000 000 RM in 940 Akt. zu 100 RM, 750 Akt. zu 100 RM und 150 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 1 500 000 M; 1914 erhöht auf 2 000 000 M, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf 156 000 000 M in 156 000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Um- stell. des A.-K. nach Einzieh. von 15 273 000 M Vorrats- aktien durch Zusammenlegung im Verhältnis 50: 1 von 140 727 000 M auf 2 814 540 RM in 140 727 Aktien zu 20 RM. Gegen Nachzahl. von 3 RM ie Aktie konnten die St.-Akt. in 5 % Vorz.-Akt. umgewandelt werden. Lt. G.-V.-B. v. 28./4. 1927 wurde den St.-Aktion. noch- mals Umwandlung ihrer St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit den Rechten der bisher. Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von je 6 RM auf je 20 RM St.-Akt. angeboten. A.-K. nunmehr 2 743 880 Vorz.-Akt. u. 70 660 RM St.-Akt. Die G.-V. v. 24./2. 1931 beschloß Erhöh. des A.-K. um bis zu 1 800 000 RM Vorz.-Akt. Die Erhöh. wurde vorerst im Betrage von 1 508 000 RM durchgeführt, davon 100 000 RM Vorz.-Akt. Lit. A u. 1 408 000 RM Vorz.-Akt. Lit. B. Die Vorz.-Akt. Lit. B sind von der Commerz- u. Privat-Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden mit der Verpflichtung übernommen worden, sie den alten Aktio- nären derarf zum Bezuge anzubieten, daß auf je nom. 200 RM bzw. 2000 RM alte Aktien (u. zwar sowohl bisher. Vorz.-Akt. als auch bisherige St.-Akt.) je nom. 100 RM bzw. 1000 RM Vorz.-Akt. Lit. B zum Kurse von 105 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Die nom. 2 743 880 RM alten Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Das A.-K. betrug nunmehr 4 322 540 RM u. bestand aus 100 000 RM VYorz.-Akt. Lit. A, eingeteilt in 90 Stück zu 1000 RM u. 100 Stück 5650 65 898). zu 100 RM, 1 408 000 RM Vorz.-Akt. Lit. B, eingeteilt in 1000 Stück zu 1000 RM u. 4080 Stück zu 100 RM sowie 2 814 540 RM St.-Akt., eingeteilt in 25 568 Stück zu 100 RM u. 12 887 Stück zu 20 RM. Die G.-V. v. 1./6. 1931 beschloß zur Deckung eines Bilanzverlustes sowie zur Vornahme besonderer Ab- schreibungen u. Bildung von Rückstellungen nach Ein- ziehung von nom. 540 RM St.-Akt. Herabsetz. des St.- Akt.-Kapitals von 2 814 000 RM auf 938 000 RM (bzw. des gesamten A.-K. von 4 322 540 RM auf 2 446 000 RM) durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. von 3:1. Die Vorrechte der Vorz.-Akt. Lit. A u. B wurden auf- gehoben, so daß in Zukunft ein einheitliches St.-Akt.- Kapital von 2 446 000 RM vorhanden ist. – Der A.-R. wurde ermächtigt, an Stelle der aus der letzten Kapitals- erhöhung noch nicht begebenen bis zu nom. 292 000 RM Vorz.-Akt. Lit. B (G.-V.-Beschluß v. 24./2. 1931) einen gleichen Betrag an Stammaktien zur Ausgabe zu bringen. (Einreichungsfrist für die Aktien [Stamm- u. alte Vor.- Aktien] 15./10. 1931.) Lt. G.-V. v. 19./9. 1935 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. i. e. F. von 2 446 000 auf 244 600 RM durch Zusammenleg. im Verhältn. 10: 1, anschließ. Wiedererhöh. um 755 400 auf 1 000 000 RM im Wege der Einbringung vorhandener Forderungen. Die neuen Akt. sind dividendenberechtigt ab 1./1. 1935. 6 % (8%) Goldobligationen v. 1927: 649 605 RM (1 RM = 790 kg Feingold), Stücke zu 50, 100 und 300 RM, lautend auf den Namen des Vors. des A.-R. oder dessen Order und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./10. Die Auslosung u. Kündigung der Teilschuld- verschreib. erfolgt nicht vor Ablauf von 4 Jahren. Die Ges. verpflichtet sich aber, vom 1. Okt. 1931 ab jedes Jahr wenigstens 4 % des Darlehns durch Auslosung zu tilgen. Außerdem behält sich dieselbe das Recht vor. die Anleihe außer der Auslosung vom 1. Oktober 1931 ab in vollem oder stärkerem Teilumfang nach drei- monatiger Kündigung zum Nennwert zurückzuzahlen. Seitens des Darleihers ist das Kapital unkündbar. Die Rückzahlung erfolgt zum Nennwert. Ult. 1935 noch im Umlauf 433 879 RM. Darlehen bestanden ult. 1935 noch im Betrag- von 774 446 RM. Hypotheken bestanden ult. 1935 auf den beiden Grundstücken Frankfurt (Oder), Grenadierstraße 9 (Speichergrundstück) sowie in Dresden, Hamburger Straße (Bauplatz), im Betrage von 300 000 RM bzw. 200 000 RM zur Sicherung der der Ges. zur Verfüg. gestellten Darlehen. Außerdem wurden zur Teil- sicherung von Bankschulden Grundschulden in Höhe von 100 000 RM und auf dem Grundstück Görlitz, Rauschwalder Straße 41 zugunsten der Betriebs- krankenkasse 40 000 RM eingetragen. Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F., 7 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 922 433 RM. Aktiva: Grundstücke 397 000, Geschäfts- u. Wohngeb. 1 750 000, Gleisanlage 1, Maschinen u. masch. Anlagen 198 000, Geschäfts- und Betriebsinventar, Werkzeuge 457 000, Fuhrwerke u. Kraftwagen 30 000, Beteiligungen 75 875, Umlaufsvermögen: Warenvorräte, Betriebs- u. Ver- packungsmaterial 1 603 741, Wertpapiere 11 964, Hypoth. 42 600, Darlehen 27 500, Anzahl. 23 502, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 119 348, Hinterlegungen 7710, Wechsel 1200, Schecks 505, Kassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguthaben 87 867, andere Bank- guthaben 61 698, Posten der Rechnungsabgrenzung 26 920, (erhaltene Sicherheiten 65 898). – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 24 460, Rückstellungen: Glasversich. 14 294, Pensionsverpflicht. 56 000, Sonst. 55 528, Verbindlichkeiten: Obligationen 433 879, Hypoth. 632 221, Darlehen 774 446, Kautionen 121 960, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leist.: a) Warenlieferungen 569 045, b) Sonstige 265 746, Verbindlichkeiten gegenüber befreundeter Ges. 352 940, Akzepte 412 448, Verbindlichk. gegenüb. Banken 42 066, nicht erhobene Div. 397, Posten der Rechnungsabgrenz. 160 962, Reingewinn 1935: 6035, (erhaltene Sicherheiten