Die G.-V. vom 4./8. 1936 beschloß Liquidation der Ges. Liquidatoren: Hugo Malpricht, Hermann Thurner. Gegründet: 13./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 13./10. 1921. Der G.-V. vom 30./8. 1934 wurde Mitteilung gemäß § 240 HG=B gemacht. Vergleichsverfahren (40 %) wurde abgeschlossen und erfüllt. Zweck: Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Thurner & Co. in Leipzig betriebenen Fabrika- tionsgeschäfts (Holz- u. Möbelbranche). Aufeichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Gerhard Kothe, Dipl.-Kfm. Kleinecke, Dr. Victor Kroll, Rechts- anwalt Dr. Streffer, sämtl. in Leipzig. Grundbesitz: 3500 qm, davon 1782 qm bebaut. Anlagen: 2 Dampfkessel, 2 Dampfmaschinen, elek- trische Beleuchtungsanlage und Kraftanlage, 2 große Trockenanlagen. Sämtliche modernen Maschinen zur Möbelfabrikation. Verbandszugehörigkeit: Klein-Möbel-Konven- tion; Untergruppe Serienmöbel-Industrie der Gruppe Holzverarbeitende Industrie. Kapital: 85 000 RM in 40 Aktien zu 200 RM und 77 zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 700 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 2 300 000 M in 2300 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 5 Mill. Mark auf 400 000 RM in 5000 Aktien zu 80 RM. Die Akt. zu 80 RM wurden 1929 in Akt. zu 400 RM bzw. 1000 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 7./7. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von 400 000 RM auf 240 000 RM durch Herabsetz. der Nennbeträge der auf je 1000 RM lautenden Aktien auf je 600 RM und Verringerung der Zahl der auf je 400 RM lautenden Aktien im Verhältnis 5: 3. Die Kapitalherabsetzung er- folgt zwecks Anpassung des Grundkapitals an den aus Anlaß der Wirtschaftsentwicklung veränderten Ver- mögensstand, insbesondere zur Vornahme von Ab- schreibungen. Lt. G.-V. vom 12./12. 1934 zur Sanierung der Ges. Möbelfabrik Thurner & Co. Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Leipzig, Bitterfelder Straße 153. Herabsetz. des A.-K. von 240 000 RM auf 8000 RM und nachfolg. Erhöh. um 77 000 auf 85 000 RM. Grofßßaktionäre: H. Malpricht, H. Thurner, Dres- dner Bank. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 312 181 RM. Aktiva: Anlagevermögen (171 102): Grundstücke 77 600, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 19 700, Fabrikgebäude 65 300, Maschinen 8500, Werkzeuge 1, Inventar 1; Umlaufs- vermögen (141 079): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 27 327, halbfertige Erzeugnisse 8237, fertige Erzeug- nisse 38 088, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 65 425, Kassenbestand 686, Postscheckguthaben 316, (Gegenposten der Eventualverpflicht. 312 181). – Passiva: A.-K. 85 000, gesetzl. R.-F. 800, Delkredere 7382; Verbindlichkeiten (175 873): Hypothek u. Grund- schuld 75 000, Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 38 777, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 33 292, Darlehen 28 803; Hermann-Thurner- Stiftung 1318, Akzepte 2931, Posten, die der Rech- nungsabgrenz. dienen 3674, Gewinn (Vortrag 44 309 abzügl. Verlust 1935: 9107) 35 201. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 204 133 RM. Soll: Löhne u. techn. Gehälter 91 868, kaufm. Gehälter 15 188, soziale Abgaben (techn.) 9034, soziale Abgaben kaufm. 387, Abschreib. 3982, Zinsen u. Diskont 7929, Steuern 581, sonstige Aufwend. 35 870, Gewinn 35 201. – Haben: Vortrag aus Vorjahr 44 309, Fabrikationsgewinn 156 232, Gewinn durch Effekten- verk. 36, unverbrauchte Vergleichskosten 2159, sonst. Erträge 1395. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte.. 6 6 6 6 6 6 6 Arbeiter.. . 98 87 72 83 69 60 60 Umsatz (1000 RM) 650 420 265 322 232 205 Dividenden 192 7–1935: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Leipzig: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 4./8. 1936. 0 7 Saatstelle der Landwirtschaft der Provinz Westfalen Akt.-Ges. Sitz in Herford, Goebenstraße 55a. Gegründet: 11./4. 1923; eingetragen 23./4. 1923. Firma bis 16./5. 1933: Saatstelle der Landwirtschafts- kammer für die Provinz Westfalen A.-G. Zweck: Fortführung der von der früheren Firma Saatstelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen G. m. b. H. betriebenen Geschäfte; Handel mit Erzeugnissen, die Land- und Gartenwirtschaft be- dürfen und herstellen, insbesondere mit Saatgetreide, Saatkartoffeln, Feld- und Gartensämereien und Bedarfs- gegenständen. Vorstand: Siegfried Reeh. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Dunkel, Münster; Stellv.: Dr. Max Lochte, Haus Vortlage; Paul Blume, Loerbrockshof; Fritz-Karl Boemer, Rittergut Rothen- hoff; Robert Meyer zu Eissen, Bielefeld-Schildesche; Hugo Schuchard, Gut Neu-Calenberg. Bilanzprüfer für 1936: Bankdir. a. D. Fritz Gluud, Minden. Anlagen: Reinigungs- u. Beizanlage für Saatgut. Sonstiger Besitz: Lagerhaus. Verbandszugehörigkeit: Reichsnährstand. Kapital: 50 000 RM in 500 Nam.-St.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 60 000 000 M in 6000 Nam.-Akt. zu 10 000 M. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 3./7. 1923 um 120 Mill. M in Nam.-Akt. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 25./9. 1923 um 120 Mill. M, ausgegeben zu 200 %, davon 18 Mill. M 10: 1 an die Aktionäre. Gleichzeitig wurde die ursprüng- liche Aktienemission (6000 Nam.-Akt. zu 10 000 M) in Vorz.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 21./11. 1924 hat Umstell. des A.-K. von 300 Mill. M auf 30 000 RM (Zu- sammenlegung 10 000: 1) beschlossen, u. zwar durch Einzieh. der alten Aktien u. Ausgabe neuer zu 20 RM. – Lt. G.-V. v. 29./6. 1932 Umwandl. der Nam.-Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um 20 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 203 427 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 7000, Lager- haus 4500, Maschinen 1800, Einrichtungen 850, kurz- lebige Wirtschaftsgüter 1, Beteiligungen 1510, Waren 68 945, Schuldner 89 170, Wechsel 9482, Kasse, Reichs- bank, Postscheck 9050, Bankguthaben 10 791, Rech- nungsabgrenz. 325. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. R.-F. 5000, R.-F. 17 000, nicht erhobene Gewinnanteile 686, Rückstellungen 6866, Gläubiger 71 284, Akzepte 43 162, Rechnungsabgrenz. 318, Gewinn (Vortrag 1934: 1135 £ Gewinn aus 1935: 7971) 9107 (davon Div. 2000, Rücklage II 5000, Rücklage für Umbau 1000, Vor- trag 1107). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 85 773 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 41 002, soziale Abgaben 2821, Abschreib. 5639, Zinsen 262, Besitzsteuern 3705, sonst. Aufwend. 23 234, Gewinn 9107. – Haben: Rohertrag 84 637, Vortrag aus 1934: 1135. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 6 7 8 8 9 9 Angestellte 9 Arbeiter... = 4 3 3 4 Umsatz Mill. RM 0.802 0.876 0.766 0.587 0.807 1.150 Dividenden 1924–1935: 13, 7, 7, 5, 0, 5, 7, 0, 5, 4, 4, 4 %. Bankverbindungen: Reichsbank Herford, Kreissparkasse Herford. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936.