Francke Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Am Seefelde 20–26. Gegründet: 5./11. 1921 als K.-G. a. A.; eingetrag. 22./11. 1921. Hervorgegangen aus der 1872 gegründ. Firma Carl Francke in Bremen. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 in A.-G. umgewandelt. Zweigniederl. in Berlin und Königsberg i. Pr. Zweck: Bauunternehmungen von Gas-, Wasser- werken und Kanalisation, Fabrikation der dazugehör. Maschinen u. Apparate, Fabrikation von Wassergas-, Wasserstoff-, Oelgas- und Sauerstoffwerken und dazu- gehör. Maschinen sowie anderer auf dem Gebiete des Gases und der Wärmetechnik in Betracht kommenden Apparate und Maschinen, Errichtung und Fabrikation von Oel- und Fetthärtungsanlagen, Raffinationen, Extraktionen usw., der Bau von Gas- und Wasser- behältern, Tanks und Eisenkonstruktionen, Fabrikation und Bau von Transportanlagen, Bau von Ofenanlagen, Bau von Schwefelkohlenstoffanlagen, wie allgemein Hochbau, Tiefbau, Maschinen- und Apparatebau sowie ähnl. nach dem Ermessen des A.-R. damit in Ver- bindung stehender Geschäfte. Vorstand: Max Lindner, Hans Mose, Wilh. Siep- mann. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich W. Müller, Dir. Hermann Bultmann, Dipl.-Ing. Georg Rogge, Bremen. Bilanzprüfer für 1936: Fides Treuhandl A.-G., Bremen. Verbandszugehörigkeit: Verband Dt. Dampf- kessel- u. Apparatebau-Anstalten, Düsseldorf. Besitztum: Die Ges. verfügt über eigenen Grund- besitz in Größe von 64 000 qm, davon bebaut 40 000 qm, mit Fabrikgrundst. und Beamtenwohnhäusern. Kapital: 750 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM, 400 zu 100 RM und 700 zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 25 000 000 M in 10 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.- Akt., erhöht 1923 auf 75 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von 75 000 000 M unter Umwandlung bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. auf 1 000 000 Reichsmark in 15 000 Akt. zu 20 RM u. 7000 Akt. zu 100 Reichsmark; gleichzeitig erhöht um 1 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 RM. — Lt. G.-V. v. 13./7. 1927 Herabsetz. des Kap. von 2 000 000 RM auf 1 500 000 RM durch Zusam- menlegung der Aktien im Verh. 4: 3 zwecks Deckung eines Bilanzverlustes; sodann Wiedererhöh. um 1 000 000 Reichsmark in 1000 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. vom 31./10. 1933 (Mitteilung gemäß § 240 HGB) Herabsetzung in erleichterter Form von 2 500 000 auf 750 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien 10:3 zwecks Beseitigung der Unterbilanz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 20 RM Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 6 % Div., an A.-R. 15 % (mind. zus. 5000 RM), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 910 249 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 530 001): Grundstücke: Am Seefelde 460 000, zehn Wohngrundstücke 60 000, Verwaltungs- gebäude 218 000, zehn Wohnhäuser 122 000, Fabrikgeb. u. andere Baulichkeiten 1 232 000, Maschinen u. masch. Anlagen 323 000, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinven- tar 110 000, Kraftfahrz. 1, Patente –, Umlaufsver- mögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 195 816, halbfert. Erzeugnisse 63 453, fertige Erzeugnisse 33 001, Wert- papiere 21 350, eig. Akt. (nom. 2220 RM) 1. geleisteto Anzahlungen 2695, Forder. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 915 294, sonstige Forder. 20 942, Kassenbestand, Reichsbank- u. Postscheckguth. 16 957, andere Bankgut- haben 11 346, (Bürgschaften u. Haftung aus Kautions- bestellung 634 501 RM). – Passiva: A.-K. 750 000, Rück- stellungen 45 761, Wertberichtigungsposten 20 000, Ver- bindlichkeiten: Hyp. 131 249, Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 714 001, sonstige Verbindlichk. 102 431, Akzepte 9216, feste Bankschuld 1 916 369 (ge- sichert durch 1 000 000 RM Grundschuld u. nom. 35 000 RM Wertp.), andere Bankschulden (gesichert) 121 171, (Bürgschaften und Haftung aus Kautionsbestellung 634 501 RM),. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 034 723 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 729 462, soziale Abgaben 131 377, Abschreib. a. Anlagen 345 560, andere Aßschr. 32 630, Zinsen 32 332, Besitzsteuern 36 672, sonst. Auf- wendungen 776 701. – Haben: Fabrikations- und Bau- Ueberschuß 3 035 425, sonstige Kapitalerträge 20 499, a0. Erträge 29 804. 1935 1936 85 90 1000 1000 5.3 Angestellte Arbeiter Umsatz „„ 192 7–1935: 6, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G. Bankverbind.: Reichsbank, Niedersächs. Landes- bank, Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank, Bremen. Letzte o. G.-V.: 17./7. 1936. Ludwig Weinrich Aktiengesellschaft. Sitz in Herford, Zimmerstraße 1. Gegründet: 27./11. 1923; eingetragen 17./12. 1923. Zweck: Fortführung der früheren Firma Ludwig Weinrich Schokolade- u. Keks-Fabriken, Fabrikation u. Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Keks u. Schokolade. Vorstand: Dr. Herbert Weinrich, Ing. Ferd. Gust. Wessel. Aufsichtsrat: Bergwerk-Dir. Wilhelm Zentgraf, Anna-Lisa Weinrich, Herford; Luise Weinrich, Herford. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Woelke, Herford. Verbandszugcehörigkeit: Süßwarenindustrie usw. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 25 Mill. M in 250 Akt. zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu 80 Md. %. Lt. G.-V. v. 1924 Um- stellung auf 250 000 RM (100: 1) in 2500 Akt. zu 100 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 30./6. 1932 ist das Grundkap. um 50 000 RM auf 200 000 RM herabgesetzt. Großaktionäre: Die Akt. sind vollständig im Familienbesitz. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 8733. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 403 239 RM. Aktiva: Anlagevermögen (155 861): Grundstücke 19 671, Gebäude 79 000, Brunnenanlage 4000, Maschinen 53 198, Betriebs- und Geschäftsinventar 2, Umlaufsvermögen (211 500): Roh- und Hilfsstoffe 63 334, Halbfabrikate 3315, Fertig- fabrikate 10 366, Wertpapiere 7413, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 102 796, sonstige Forderungen 3229, Kassenbestand einschließlich Reichsbank- und Postscheckguthaben 8499, andere Bank- guthaben 12 542, Verlustvortrag 40 874, (Avale 15 000). – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 12 500, Rück- stellungen 1500, Wertberichtigungsposten 8000, Ver- bindlichkeiten (143 994): Guthaben von Kunden 763, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen u. Leistungen 60 307, Verbindlichkeiten aus eigenen Wechseln 79 196, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 3723, Rechnungs- abgrenzung 19 466, Gewinn 1935: 17 776, (Avale 15 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 362 119 RM. Soll: Löhne und Gehälter 121 341, soziale Abgaben 5878, Abschreibungen auf Anlagen 31 540, andere Ab- schreibungen 5740, Zinsen 7277, Besitzsteuer 5377, übr. Aufwendungen 167 185, Gewinn 1935: 17 776. – Haben: Verkaufserlöse nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 361 8384, besondere Er- träge 234. % 1927–1935: 0, 5, 3, 0, 0, 0, 0, „ 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herford: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 13./6. 1936.