Actien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie. Sitz in Berlin W 62, Lützowplatz 15. Gegründet: 13./12. 1883. Zweck: Herstellung, Erwerb und Verwertung von chem. Produkten, insbes. flüssiger Kohlensäure u. and. verflüssigter oder verdichteter Gase sowie von Masch., Gefäßen u. Apparaten, die zur Herstell. oder Verwend. dieser Gegenstände dienen, ferner Erwerb u. Ausnutz. von gewerbl. Schutzrechten u. die Beteilig. an anderen, den Interessen der Ges. dienenden Unternehmungen. Zweigniederlassungen in Aachen, Altona, Burgbrohl (Rheinpr.), Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Hemelingen b. Bremen, Magdeburg, Mannheim, Engels- dorf bei Leipzig, B.-Niederschöneweide. Vorstand: Alfred Raydt, Dr. Robert Peter. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Roehle, Düsseldorf- Grafenberg; Stellv.: Graf Hans Bodo von Alvensleben, Neugattersleben, Kr. Calbe; Rechtsanwalt Regierungs- rat a. D. Dr. Fritz Mertens, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Robert Nortmann, B.-Halensee; Dr. Ernst Schneider, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Revisions- u. Treuhand A.-G., Berlin. Entwicklung: 1924 Erwerb einer Beteiligung an einem norddeutschen Kohlensäurewerk. 1926 Beteilig. an einem süddeutschen Unternehmen. Da der ursprüngl. Wirkungskreis der Ges. durch die Entwicklung der Wirtschaftsverhältnisse einen weiteren Ausbau nicht gestattete, hat die Ges. entsprechend den in der G.-V. v. 25./6. 1931 gefaßten Beschlüssen ihre Kohlensäure- betriebe an die ihr nahestehende Agefko Kohlensäure- Werke G. m. b. H., Berlin, verpachtet u. sich anderen Arbeitsgebieten zugewandt. Die Ges. erwarb 1931 eine größere Beteilig. bei der Norddeutsche Eiswerke A.-G., Berlin (1935 veräußert) u. gründete die Lingner-Werke Vertriebs-G. m. b. H., Dresden, zum Zwecke der pacht- weisen Uebernahme des Geschäftsbetriebes der Lingner- Werke A.-G. in Dresden. Der zugrundeliegende Pacht- vertrag ist von der Ges. auf die Dauer von 20 Jahren ab 1./1. 1932 abgeschlossen. Die Ges. ist berechtigt, gewissen Bedingungen den Vertrag vorzeitig zu ösen. Beteiligungen: Lingner-Werke Vertriebs-G. m. 316 Dresden. — Stammkap.: 200 000 RM; Beteilig.: 0. Eyacher Kohlensäure-Industrie A.-G., Berlin. – A.-K.: 900 000 RM; Beteilig.: ca. 50 % (weitere 40 % bei Bank für Industrie u. Verwaltung A.-G., Berlin). Kohlensäurewerk Gewerkschaft Perpetua, Berlin. –— 1000 Kuxe; Beteilig.: ca. 75 % (restl. 25 % bei Eyacher Kohlensäure-Industrie, Berlin). Kohlensäurewerk Oberspree G. m. b. H., Berlin. –— Stammkapital: 72 000 RM; Beteilig.: 100 %. Kapital: 2 230 000 RM in 2230 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 400 000 M, erhöht 1896 um 600 000 M, 1906 um 400 000 M, 1920 um 700 000 M. – Lt. ao. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von 2 100 000 M in gleicher Höhe auf 2 100 000 RM in 2100 Aktien zu 1000 RM. — Lt. G.-V. v. 19./10. 1925 Erhöh. um 130 000 RM in 130 Akt. zu 1000 RM. Die neuen Aktien wurden von der Chem. Fa- brik Kunheim & Co. in Berlin für Erfüllung vertraglicher Verpflicht. übernommen. Großaktionär: Bank für Industrie u. Verwal- tung A.-G. (über 50 %). Eigene Aktien: Nom. 110 000 RM (Buchwert 27 500 RM). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 122 652 RM. Aktiva: Anlagevermögen (170 333): Grundst. 140 711, Gebäude 29 668, Masch. u. masch. Anlagen 1, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 1, Fuhrpark 1, Flaschen 1, Beteiligungen 422 991, Umlaufsvermögen (4 529 273): Wertp. 1, eigene Aktien (nom. 110 000 RM) 27 500, Hyp. 6325, Forder. gegenüber abhäng. u. Konzernges. 4 495 135 (davon Gut- haben bei Konzernbank 4 139 190), sonst. Forderungen 36, Reichsbank- u. Postscheckguth. 280. – Passiva: A.-K. 2 230 000, ges. R.-F. 446 000, Rücklagen 398 838, Rück- stellungen 73 993, Wertberichtigungsposten 6325, Ver- bindlichkeiten (1 662 833): Verbindlichk. gegenüber ab- hängigen u. Konzernges. 783 603, sonst. Verbindlichk. 109 644, Bankschulden 770 230, Gewinn (Vortrag 698 491 ― Gewinn in 1935: 236 120) 304 611 (davon Div. 212 000, Tant. an A.-R. 7200, Vortrag 85 411). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 216 457 RM. Soll: Abschreib. auf Anlagen 3167, sonstige Ab- schreibungen 3141, Besitzsteuern 49 136, sonst. Aufwend. 856 400, Gewinn 304 611. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 63 491, Einnahmen a. Pachten u. Mieten 419 618, Erträge a. Beteilig. 123 882, Zinsen, soweit sie die Auf- wandszinsen übersteigen u. sonst. Kapitalerträge 39 227, ao. Erträge 565 237. Dividenden 192 7–1935: 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlstellen, Bankverbindung: Ges.-Kasse; Bank für Industrie und Verwaltung A.-G., Berlin. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1926. Hanseatische Reederei Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 1, Alsterdamm 8. Gegründet: 18./3. 1926; eingetr. 23./3. 1926. Zweck: Betrieb der Reederei sowie alle diesen Zweck fördernde oder ihm verwandten Handelsgeschäfte und Gewerbe. Vorstand: E. C. Offen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. jur. Hein- rich Joachim Carl Lüdemann, Dr. jur. Kurt Edmund Siemers, Hamburg; Kurt Nieden, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Walter Schlage, Hamburg. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt die Dampfer „Karpfanger“, Kersten Miles“ und „Simon v. Utrecht“ (ehemals der Wilhelm Hemsoth-A.-G. bzw. Rob. M. Slo- man & Co. gehörig), ferner die Dampfer „Ditmar Koel'' (ex „Merriwa''), „Memphis'' und „Sesostris“. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Reeder; Verein Hamburger Rheder. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1928 Er- höhung um 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM; aus- gegeben zu 100 %. Eigene Aktien: Nom. 240 000 RM. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 3 473 569 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 262 647): Schiffspark 2 262 646, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 1; Beteilig. 25 700; Um- laufsvermögen (1 138 311): Vorräte 93 593, Wertpapiere 11 716, der Gesellschaft gehörige eigene Aktien (nom. 240 000 RM) 240 000, Forder. auf Grund von Leist. 182 614, sonstige Forder. 433 852, Kassenbestand ein- schließl. Postscheckguthaben 6813, Bankguth. 169 722; Posten der Rechnungsabgrenz. 46 911, (Rückgriffsrecht aus Eventualverpflicht. 300 000). – Passiva: A.-K. (2000 Stück Akt. mit 2000 Stimmen) 2 000 000, gesetzl. R.-F. 200 000, Rückstell. 109 345, Wertberichtigungs- posten 830 943, Darlehen, gesichert durch Schiffspfand- rechte 242 566, Verbindlichkeiten (73 026): auf Grund von Liefer. u. Leist. 26 891, sonstige Verbindlichkeiten 46 135; Posten der Rechnungsabgrenz. 17 687, (Even- tualverpflicht. 303 600). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 950 161 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 458 774, soziale Abgaben 49 883, Abschreib. auf Anlagen 164 566, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 5258, Besitzsteuern 102 255, sonstige Aufwend. 169 423. – Haben: Be- triebsergebnis 914 442, Ertrag aus Beteiligung 3000, ao. Erträge 32 719. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte .. 6 2 2 2 4 5 6 Arbeiter. . . 140 140 140 140 140 180 185 Dividenden 1926/2 7–1935/36: 0, 10, 6, 0, 0% 0, 0, 0, 90, 0 %. Bankverbindung: Vereinsbank in Hamburg. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. 5655