Gegründet: 31./5. 1906; eingetragen 28./7. 1906. Der Betrieb der Fabrik in Knapsack wurde 1908 aufgenommen. Firma bis 18./5. 1909: Deutsche Carbid- Akt.-Ges. mit Sitz in Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Stickstoff- dünger u. Derivaten sowie überhaupt Herstell. von chem. Produkten u. Beteiligung an Unternehm., die sich mit obigen u. verwandten Zwecken befassen. Erzeug- nisse: Carbid, Kalkstickstoff, Ferrosilizium, Essigsäure, Aktivkohle. Vorstand: Dr. Max Bachmann, Sürth bei Köln; Stellv.: Dr. Ernst Winter. Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr. Her- mann Schmitz, Berlin: Stellv.: Dir. Dr. Karl Krauch, Ludwigshafen; Dir. E. Weber-Andreae, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Dr. L. Hermann, Frankfurt a. M. Bilanzprüfer für 1936: Chemie Revisions- u. Treuhand-G. m. b. H., Berlin. Grundbesitz: 766 539 qm, davon 99 383 qm bebaut. Anlagen: Werke in Knapsack zur Herstellung v. Carbid, Kalkstickstoff, Essigsäure, Azeton, Aktivkohle. Beteiligungen: Kalk- u. Emaillier-Werke Gebr. Wandesleben G. m. b. H., Stromberg. – Gegr.: 19./8. 1899; Kapital: 1 000 000 RM; Beteilig.: 100 %. Rheinische Elektrodenfabrik G. m. b. H., Köln. Mitteldeutsche Stickstoffwerke G. m. b. H., Köln. Verbände: Für den größeren Teil ihrer Erzeug- nisse gehört die Ges. Syndikaten an, nämlich: Stick- stoff-Syndikat, G. m. b. H., Berlin, Internationales Carbid-Syndikat, Genf, Carbid-Vereinigung G. m. b. H., Berlin, Internationales Ferrosilicium-Syndikat, G. m. b. H., Wien. Kapital: 8 000 000 RM in 8000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 Mill. M, unter verschied. Wandlungen erhöht bis 1911 auf 3 000 000 M. Nochmals erhöht 1915 um 5 000 000 M. Lt. ao. G.-V. v. 12.1. 1925 Umstell. in voller Höhe also auf 8 000 000 RM in 8000 Akt. zu 1000 RM Aktiengesellschaft für Stickstoffdünger. Sitz in Knapsack, Bezirk Köln. Grofßaktionäre: A.-K. hauptsächlich im Besitz der I. G. Farbenindustrie A.-G. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 17 740 005 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 270 784): Grundstücke 535 943, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 1 426 478, Fabrikgeb. 2 079 469, Maschinen u. masch. Anlagen 4 229 892, Betriebs- und Geschäftsinventar 1; Beteilig. 534 567; Umlaufsvermögen: Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 999 260, eigene Erzeugnisse 2 651 193, Wertp. 163 914, Forder.: Hyp. Forder. 57 000, Anzahlungen a. Lieferungen 42 800, aus Warenliefer. u. Leist. 3 942 294, Darlehen u. sonstige Forderungen 402 025, Wechsel 52 716, Kasse 33 302, Postscheck u. Reichsbank 47 370, sonstige Bankguthaben 538 715, (Bürgschaften 144 666 RM). – Passiva: A.-K. 8 000 000, ges. R.-F. 800 000, Rückstell. 2 748 046, Unter- stützungskasse 1 249 037, Verbindlichkeiten: aus Waren- lieferungen u. Leist. 2 074 5383, aus Konzernlieferungen 595 770, sonstige 678 376, Rechnungsabgrenzung 655 200, Gewinn 9438 940, (Bürgschaften 144 666 RM). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 11 915 794 RM. Soll: Aufwendungen: Löhne u. Gehälter 6 497 925, gesetzl. Sozialabgaben 519 216, Abschreib. auf Anlagen 2 636 601, Zinsen 30 823, Besitzsteuern 360 211, sonstige Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 922 076, Gewinn (Vortrag aus 1934: 205 073 £ Reingewinn aus 1935: 743 867) 949 940 (davon: Div. 420 000, Unterstützungskasse 200 000, A.-R.- Tant. 31 447, Vortrag 237 493). – Haben: Erträge: Ge- winnvortrag aus 1934: 205 073, Roherträgnis 11 512 043, Erträge aus Beteilig. 59 925, ao. Erträge 133 753. 1934 1935 Amqestellte 245 1690 Abeitensnsns 252 1721 Dividenden 192 7–1935: 3, 3, 3, 8, 4, 5, 6, 6, 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein; Frankf. a. M.-Höchst: I. G. Farbenindustrie A.-G. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Stephan Ketels Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Hastedterheerstr. 395b. Gegründet: 5./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Hervorgegangen aus der Stephan Ketels G. m. b. H. Zweck: Herstellung von Metallwaren, Lack und Farben, Handel mit solchen Produkten u. Artikeln. Vorstand: Sophus Ketels, Reinhard Grieme, Fried- rich Preising. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Wilhelm Bock, Bankier Fritz Iken jr., Bremen; Dir. Aug. Beiß, Bremen. Bilanzprüfer für 1936: G. Paethe, Bremen. Grundbesitz: 10 500 qm, davon 8325 qm bebaut. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Eisen-, Blech- u. Metallwaren, Fachgruppe Aluminium- waren, Tuben und Metallfolien; Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie, Fachgruppe Lacke. Kapital: 325 000 RM in 3250 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M in 3000 Aktien, bis 1923 erhöht auf 16 000 000 M in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 Mark. — Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 15 Mill. St.-Akt. auf 450 000 RM St.-Akt. u. von 1 Mill. M Vorz.-Akt. unter entsprechender Zuzahl. auf 5000 RM Vorz.-Akt. Zwecks Tilgung der Unterbilanz aus 1925 lt. G.-V. v. 31./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um 310 000 RM auf 145 000 RM unter Einziehung der Vorz.- Akt., sodann Erhöh, des Kap. um 75 000 RM auf 220 000 Reichsmark unter Zuzahlung von 20 RM für jede Aktie von 100 RM seitens der Ges. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1929 lt. G.-V. v. 25./38. 1980 Herabsetz. des A.-K. um 110 000 RM auf 100 000 RM. — Die gleiche G.-V. beschloß sodann Wiedererhöh. des A.-K. um 110 000 Reichsmark auf 220 000 RM durch Ausgabe von 1100 Akt. zu 100 RM zum Kurse von 100 %. – Lt. G.-V. v. 1./12. 1930 nochmals Erhöh. um 105 000 RM auf 325 000 RM. e neuen Aktien wurden zu pari begeben. Großaktionär: Kaffee Hag, Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 435 440 RM. Aktiva: Grundstücke 83 350, Wohngebäude 12 329, Fabrikgebäude 149 270, Maschinen 35 931, Werkzeug-, Betriebs- und Geschäftsinventar 5680, Patente 1000, Beteilig. 250, Um- laufsvermögen (147 631): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 37 092, halbfertige Erzeugnisse 5040, fertige Erzeug- nisse, Waren 9631, Forder. a. Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 83 377, do. an Konzernges. 6578, Kassen- bestand u. Postscheckguthaben 3202, Bankguthaben 2151, (Avale 1530). – Passiva: A.-K. 325 000, Werftberichti- gungsposten u. Rückstell. 6081. Verbindlichk. (95 473): Hyp. 52 250, Verbindlichk. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 12 478, do. gegenüber Konzernges. 30 745, Rech- nungsabgrenzungsposten 3387, (Avale 1530), Gewinn (1935: 5114 Gewinnvortrag 1934: 393) 5497 (davon R.-F. 2500, Vortrag 2997), Wechselobligo 6934 RM, 9793 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 313 418 RM. Soll: Löhne u. Geh. 164 699, soziale Abg. 11 886, Ab- schreibungen a. Anlagen 14 230, andere Abschreibungen 2363, Zinsen, soweit sie die Ertragszs. übersteigen 3606, Besitzsteuern der Ges. 5651, sonstige Aufwend. 105 482, Gewinn 5497. – Haben: Gewinnvortrag 383, Ertrag gem. § 2610c HGB 301 174, sonst. Kapitalerträge 11 664, ao. Erträge 195. 1935 Auggestelltes 11 ......... 80 Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Iken, Blome u. Klingenberg, Bremen-Amerika-Bank. Bankverbindungen: Bremen-Amerika Bank A. G., Bremen. Letzte o. G.-V.: 19./6. 1936. 5657