Deutsche Landvolk-Bank Akt.-Ges. Sitz in Berlin W8, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 9./8. 1923; eingetragen 15./11. 1923. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Es ist vor- wiegend der landwirtschaftl. Kreditverkehr, auch der Kreditverkehr mit landwirtschaftl. Arbeitnehmern, zu pflegen. –— 1933 wurde das Kreditgeschäft der Deut- schen Holzwirtschaftsbank übernommen. Vorstand: Herbert Kresse, Reg.-Rat a. D. Karl Maßmann, Dr. jur. Alexander von Quistorp; Stellv.: Willy Henk. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors.: Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kißler; Stellv.: Franz Behrens. Altlands- berg-Süd; Landrichter a. D. Dir. Gottfried Meulenbergh, Berlin; Güterdir. Richard Rücker-Embden, Bank-Dir. Ernst von Roy, Dir. Georg Brabandt, Quedlinburg; Ernst Beyer, Dir. Dr. Bösenecker, Oberlandforstmeister Dr. Gernlein, Geheimrat von Zastrow, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: A.-G. für Wirtschafts- prüfung Deutsche Baurevision, Berlin. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe (Centralverband des Deutschen Bank- u. Bankiergewerbes e. V.). Kapital: 3 000 000 RM in 13 200 Aktien zu 20 RM, 1000 Akt. zu 100 RM und 2636 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Milliarde M, davon 550 Mill. M Vorz.-Akt., diese zu pari, die restl. St.-Akt. zu 150 % von den Grün- dern übern. Erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1924 um 500 Mill. Mark in 2000 St.-Akt. zu 250 000 M. Gleichzeitig Um- wandl. von 40 Mill. M der urspr. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./11. 1925 Umstell. von 1500 Mill. M auf 400 000 RM in 13 200 St.-Akt. zu 20 RM u. 136 Nam.- Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Gleichzeitig Erhöh. um 100 000 Reichsmark in 1000 St.-Akt. zu 100 RM mit Div. ab 1./7. 1925; ausgegeben zu 110 %. – Lt. G.-V. v. 20./7. 1931 Umwandl. der bisher 136 Nam.-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Lt. gleicher G.-V. ferner Erhöh. des Kap. um 2 500 000 Reichsmark auf 3 000 000 RM durch Ausgabe von 2500 Aktien zu 1000 RM unter Ausschluß des gesetzl. Bezugs- rechts der Aktionäre. Ein erheblicher Teil dieser Kapital- erhöh, wird von der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt übernommen. Großaktionäre: Früher Aktienmajorität in Händen des Zentralverbandes der Landarbeiter, nach Durchführ. der Kap.-Erhöh. vom Juli 1931 in Händen der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – Stimmrecht: Je 20 RM 1St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zuin R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. bes. Rückl., 4 % Div., dann an den A.-R. eine Tant. in Höhe des zehnten Teiles desjenigen Betrages, der als Mehrdiv. an die Aktionäre verteilt wird, Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 24 043 940 RM. Aktiva: Barreserve: Kasse (deutsche u. ausländische Zahlungs- mittel, Gold) 103 550, Guthaben auf Reichsbankgiro und Postscheck 333 707, Schecks 3060, Wechsel 1 007 296, Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des Reiches und der Länder 15 931, eigene Wertpapiere 126 000, kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Boni- tät und Liquidität gegen Kreditinstitute 601 607, Forde- rungen aus Report- und Lombardgeschäften gegen bör- sengängige Wertpapiere 417 300, Schuldner: Kredit- institute 363 531, sonstige Schuldner 5 891 934, Hypo- theken, Grund- und Rentenschulden 2 719 228, durch- laufende Kredite (nur Treuhandgeschäfte) 12 379 437, Grundstücke u. Gebäude (nicht dem eigenen Geschäfts- betrieb dienende) 20 500, Geschäfts- und Betriebsaus- stattung 1, eigene Aktien oder Geschäftsanteile (Nenn- betrag 55 140 RM) 43 483, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 7313. – Passiva: Gläubiger: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 478 698, im Inland und Ausland aufgenommene Gelder u. Kre- dite (Nostroverpfl.) 4 191 637, sonst. Gläubiger 985 448, Spareinlagen mit gesetzlicher Kündigungsfrist 21 490, Anleihen 2 474 167, durchlaufende Kredite (nur Treu- handgeschäfte) 12 379 487, Grund- oder Stammkapital 3 000 000, Reserven nach KWG § 11: gesetzliche Reser- ven 160 000, Rückstellungen 23 500, Wertberichtigungs- posten 147 1986, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 43 453, Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahr 17 917 £ Gewinn 1935: 115 958) 133 876. (Eigene Ziehungen im Umlauf 242 500, Verbindlich- keiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürg- schaften sowie aus Garantieverträgen [s 261b HGB] 2 395 662, eigene Indossamentsverbindlichkeiten aus Re- diskontierungen 567 242). In den Aktiven sind enthalten: Anlagen nach § 17 Abs. 1 des Reichsges. über das Kreditwesen 3573, An- lagen nach § 17 Abs. 2 des Reichsges. über das Kredit- wesen 20 500 RM. In den Passiven sind enthalten: Gesamtverpflichtun- gen nach KWG § 11 Abs. 1: 5 919 764, Gesamtverpflich- tungen nach KWG § 16: 5 898 273 RM. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach KWG § 11 Abs. 2: 3 104 860 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 397 179 RM. Soll: Handlungsunkosten 194 477, Steuern und Ab- gaben 64 591, Abschreibungen auf Inventar 234, Rück- stellungen 4000, Gewinn (Vortrag 1934: 17 917 £ Ge- winn 1935: 115 958) 133 3876 (davon: R.-F. 30 000, Div. 90 000, Vortrag 13 876). — Haben: Gewinnvortrag 17 917, Zinsen und Provisionen 373 564, verschiedene andere Einnahmen 5697. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Rentenbank-Kre- ditanstalt, Berlin; Preußische Staatsbank, Berlin; Reichs- bank, Berlin; Bank des Berliner Kassenvereins, Berlin. Letzte o. G.-V.: 16./7. 1936. Kühltransit-Verkehrs-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Brandenburger Straße 14–16. Gegründet: 4./7. 1922; eingetragen 1./12. 1922. Zweck: Verwaltung der im Konsortialbesitz der Eisenbahn-Verkehrsmittel-Aktiengesellschaft, Berlin, u. der Kühltransit-Aktiengesellschaft, Hamburg, befind- lichen Kühlwagenparks und alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Bach, Leipzig; Dir. Oscar Jalass, Hamburg; Josua Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Friedrich Eichberg, Berlin; Bankier Hans Kroch, Leipzig; Hermann Sutor, Hamburg. Bilanzprüfer für 1935: Waren-Treuhand-A.-G., Hamburg. Grundbesitz: 10 000 qm, davon 1000 qm bebaut. Anlagen: Waggonreparaturanstalt. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M. in 10 000 Aktien zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./5. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. auf 100 000 RM. 5658 Großaktionäre: Eisenbahn-Verkehrsmittel-A.-G., Berlin; Kühltransit-A.-G., Hamburg. Je 50 %. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 122 307 RM. Aktiva: Grundstück 61 570, Betriebsgebäude 49 948, Gleisanlage 4123, Maschinen 6664, Werkzeuge, Betriebs- und Ge- schäftsinventar 2. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Guthaben der Mutterges. 2307. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5392 RM. Soll. Abschreib. auf Anlagen 4574, Besitzsteuern 818. – Haben: Ao. Erträge (Steuererstattung) 1628, Ver- gütung der Aufwendungen durch die Mutterges. 3764. Dividenden: Ab 1924 arbeitet die Ges. für Rech- nung der Muttergesellschaft der Eisenbahn-Verkehrs- mittel-A.-G., Berlin, und der Kühltransit-Akt.-Ges., Hamburg und Leipzig. Bankverbindungen: Kroch jr. Kom.-Ges. a. A., Leipzig; Dresdner Bank, Hamburg; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin.