Karl Krause Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz in Leipzig O. 5, Zweinaundorfer Straße 59. Gegründet: 1855; A.-G. seit 25./6. 1931 mit Wir- kung ab 1./1. 1931; eingetr. 9./11. 1931. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, insbes. Uebernahme und Fortführung der im Jahre 1855 gegründeten, im Jahre 1875 ins Handelsregister eingetragenen Firma Karl Krause. Vorstand (persönl. haft. Gesellschafter): Ing. Karl Biagosch, Kaufm. Curt Biagosch, Dr.-Ing. Heinrich Biagosch. Aufsichtsrat: Kaufm. Wilhelm Bertling, Berlin; Dir. Hermann Cordes, Essen-Bredeney; Buchdruckerei- besitzer Robert Sellier, München. Entwicklung: Die Gründer brachten in die neue Ges. das bisher als off. Handelsges. unter der Firma Karl Krause in Leipzig betriebene Geschäft mit Firmen- recht und den dem Betriebe dienenden Grundstücken in Leipzig-Crottendorf ein. Der Fabrikbetrieb der Ges. war zuerst an die Krausewerk A.-G. in Leipzig verpachtet, die in engsten Beziehungen zur Karl Krause Komm.-Ges. a. A. stand. Lt. Beschluß der G.-V. v. 13./11. 1931 der Krausewerk A.-G. ist deren Vermögen als Ganzes ohne Liqu. an die Karl Krause K.-G. a. A. übertragen worden. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Fachuntergruppe Papierverarbeitungs- maschinen, Bezirksgruppe Sachsen der Reichsgruppe Industrie Dresden u. Leipzig und Fachgruppe Eisen- gießereien, Düsseldorf. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./11. 1931 Er- höhung um 2 400 000 RM in 2400 Aktien zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienten zur Uebernahme der Krausewerk A.-G. (A.-K. 2 400 000 RM). Großaktionäre: Ing. Karl Biagosch (33.30 %), Kaufm. Curt Biagosch (33.30 %), Dr.-Ing. Heinrich Biagosch (33.30 %); außerdem deren Ehefrauen je nom. 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 7 079 760 RM. Aktiva: Grundstücke 1 250 000, Geschäfts- und Wohngebäude 341 530, Fabrikgeb. u. a. Baulichkeiten 988 500, Werk- zeug- u. Hilfsmasch. 20 767, allg. Anlagen 4810, elektr. Anlagen u. Motoren 1, Kräne u. Aufzüge 1360, Fuhr- parkanlagen 1, Büro- u. Fabrikinv. 12 150, kurzleb. Wirtschaftsgüter 58 000, Werkz. 1, Zeichnungen 1, Mo- delle 1, Patente 1, Beteilig. 8000, Umlaufsvermögen (4 304 464): Vorräte (Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 203 235, halbfertige Erzeugnisse 1 003 661, fertige Er- zeugnisse 678 625 = 1 885 523 abzgl. besondere Abwer- tung hierauf 127 941) 1 757 582, Wertpapiere im Porte- feuille u. hinterlegt 8397, Barhinterlegungen 7006, Hyp. 3500, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 739 011, Forderungen an Verkaufsnieder- lassungen 430 443, Forderungen an die drei persönlich haftenden Gesellschafter 957 281, sonstige Forderungen 162 756, Wechsel 214 014, Schecks 228, Kasse einschl. Notenbank u. Postscheck 15 533, andere Bankguthaben 38208, Rechnungsabgrenzg. 90 173, (Bürgschaften 10 154). – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. R.-F. (300 000 abz. Ausgleich des bilanzmäßigen Verlustes aus 1934: 122 560) 177 439, Rückstellung 250 000, Delkrederefonds 285 000, Verbindlichkeiten (3 184 319): Resteinzahlungs- verpflichtungen für Beteiligung 6000, Anzahlung von Kunden 29 554, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 314 612, Verbindlich- keiten gegenüber Konzerngesellschaften 2669, Verbind- lichkeiten aus Spareinlagen von Gefolgschaftsmitglie- dern, Vertretern und sonstigen 218 303, Verbindlich- keiten gegenüber Darlehnsgebern 101 045, sonstige Ver- bindlichkeiten 90 006, Akzepte 264 587, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 2 157 535, Rechnungsabgrenzung 174 994, Gewinn 1935: 8007 (davon: R.-F. 3560, Vortrag 4446), (Bürgschaften 10 154). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 947 339 RM. Soll: Löhne und Gehälter 2 392 442, soziale Abgaben 158 045, Abschreibungen a. Anlagen 169 420, andere Abschreibungen 45 000, Zuweisung an den Delkredere- fonds 7655, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen über- steigen 200 136, Steuern: Besitzsteuern 107 238, sonstige Steuern und Abgaben 84 622, alle übrigen Aufwendun- gen mit Ausnahme der Aufwendungen f. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 774 71, Gewinn 1935: 8007. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 3 790 234, außerordentliche Er- träge 157 104. 5 Gefolgschaft (Mitte 1936): 1113. Dividenden 1931–1935: 0 %. Dreyer, Rosenkranz & Droop, Akt.-Ges. Sitz in Hannover, Leisewitzstraße 50. Gegründet im Jahre 1870, seit dem 7./7. 1922 in eine A.-G. umgewandelt. Zweck: Fabrik für feinmechanische Meßinstru- mente, Armaturen, Wassermesser und Wassermesser- Prüfstationen. Vorstand: Franz Hädicke. Aufsichtsrat: Vors.: Oberstleutn. a. D. Hans Funck, Hannover; Stellv.: Fabrikdir. i. R. Oscar Schoenijahn, Hannover; Gen.-Dir. S. Wölfel, Magde- burg; Ernst Runge, Hannover. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Dr. Egon Koch, Hannover. Kapital: 712 000 RM in 700 St.-Akt. zu 1000 RM und 600 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 500 000 M in 7500 Inh.-St.-Aktien zu 1000 M und 1500 Inh.-Vorz.-Aktien zu 2000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 3 500 000 M in Aktien zu 1000 M. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Um- stellung von 14 Mill. M auf 1 124 000 RM (St.-Akt. 10: 1. Vorz.-Xkt. 125: 1) in 11 000 St.-Akt. zu 100 RM und 1200 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 4./4. 1927 be- schloß Herabsetzung des St.-Akt.-Kap. von 1 100 000 RM auf 770 000 RM. Die G.-V. v. 16./6. 1928 beschloß Zu- sammenlegung der St.-Akt. im Verh. von 3: 1 durch Er- mäßigung des Stammaktienkapitals von 770 000 RM auf 256 000 RM unter gleichzeitiger Einziehung von 2000 RM St.-Akt. u. Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. von 2: 1 durch Ermäßigung des Vorz.-Akt.-Kap. von 24 000 RM auf 12 000 RM zwecks Beseitigung einer Unterbilanz und Vornahme entsprechender Abschreibungen; sodann Erhöh. um nom. 256 000 RM auf nom. 524 000 RM durch Aus- gabe von 256 Stück Inh.-St.-Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 29./10. 1928 beschloß Erhöh. um 188 000 RM auf 5660 712 000 RM durch Ausgabe von 188 Inh.-St.-Akt. zu je 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 10 St., 1 Vorz.-Akt. = 17 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. und Rückl., 6 % Vorz.-Div., 5 % St.-Div., 2 % Tant. an Vors., 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktion. (und zwar erhalten die Vorz.-Akt. %½ % für jedes Prozent an die St.-Akt. über 10 % bis zur Höchstdiv. von 9 % f. d. Vorz.-Akt.) oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 352 839 RM. Aktiva: Anlagekonten 355 000, Bestände 370 874, Beteiligungen 30 062, Debitoren 352 365, Wertpapiere 1144, Wechsel 8252, Kasse, Reichsbank, Postscheck 2508, Bankguth. 7993, Verlustvortrag aus 1934: 224 639. – Passiva: A.-K. 712 000, Rückstell. 63 068, Hypothekenanleihe 203 062, Kreditoren 166 402, Bankschulden 162 665, Akzepte 45 640. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 663 329 RM. Soll: Handlungsunkosten 223 644, Provisions-Kto. 44 660, Zinsen-Kto. 28 808, Steuern 53 262, Abschreib. Per 31./12. 1935: 88 314, Verlustvortrag aus 1934: 224 639. – Haben: Fabrikationsüberschuß 436 493, sonst. Erträge 2196, Verlustvortrag aus 1934: 224 639. Beschäftigte: ca. 335 Mann. Dividenden 1927–1935: St.-Aktien je 0 %; Vorz.-Aktien je 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936.