Energie- und Verkehrs-Aktiengesellschaft Westsachsen. Sitz in Zwickau. Gegründet als Gasversorgung Oberlausitz A.-G., Zittau, am 29./9. 1927; eingetragen 29./10. 1927. Firma dann am 10./12. 1929 wie oben geändert. Zweck: Die Ges. dient ausschließlich dem öffent- lichen Verkehr in Zwickau u. Umgebung u. der Ver- sorgung der Bevölkerung von Zwickau u. Umgebung mit Energiemitteln aller Art. Zu diesem Zwecke be- faßt sie sich mit der Erzeug., dem Bezug u. dem Ver- kauf von Energiemitteln aller Art u. mit der Beförde- rung von Personen u. Gütern sowie mit dem Betriebe, dem Ausbau u. der Errichtung der hierzu erforderl. Anlagen nach wirtschaftl. Grundsätzen. Die von der Stadt Zwickau bisher betriebenen Unternehmen, Elek- trizitätswerk, Straßenbahn u. Gaswerk, sind mit Wirkung vom 1./1. 1929 auf die Ges., an der die Stadt Zwickau u. die A.-G. Sächsische Werke zu gleichen Teilen beteiligt sind, übergegangen. Die Stadt Zwickau erteilte der Ges. auf die Dauer ihres Bestehens Kon- zession für die Versorgung des Stadtgebiets mit elektr. Arbeit u. mit Gas, sowie für den Betrieb der Straßen- bahn in Zwickau u. Umgebung. Vorstand: Dipl.-Ing. Rudolf Schönert. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dipl.-Ing. K. Kühn, Dresden; Stellv.: Oberbürgermeister E. Dost, Zwickau; Stadtrat G. Piskurek, Zwickau; Oberreg.-Rat E. Rosig, Dresden. Bilanzprüfer für 19386: Wirtschaftsprüfer E. Zahn, Dresden. A. Elektrizitäts-Anlagen: Strom- und Spannungsart: Dr, 3 Phasen mit Null- leiter für Licht und Kraft; 10 000/210/120 Volt. 1. Kraftwerk Zwickau (Reservewerk) 1 Dieselmaschine, 2 Kolbendampfmaschinen. Das Werk kommt nur noch im Notfall in Betrieb. Die für die Elektrizitätsversorgung benötigte elek- trische Arbeit wird fast ausschließlich aus dem Kraftwerk des Erzgebirg. Steinkohlen-Aktienvereins, Zwickau, bezogen und über 8 Kabel von je 3* 185 amm Querschnitt bei 2100 Volt-Spannung nach dem Umspann- werk in der Breithauptstraße, das eine Leistungs- fähigkeit von 9100 kVA besitzt, auf eine Spannung von 10 000 Volt umgespannt und über 4 Kabel von je 3*50 qmm Querschnitt nach der Hauptverteilungs- stelle im Unterwerk Stiftstraße 9 weitergeleitet. Von hier aus erfolgt die Verteilung der elektrischen Arbeit über 31 eigene Netzumspannstellen und 40 Umspann- stellen, die bei den Großabnehmern errichtet sind, mit einer Gesamtleistungsfähigkeit von 16 783 kVA. Ein Teil der elektrischen Arbeit wird mittels Einanker- und Synchron- Umformern dem Straßenbahnbetrieb zugeführt. Die Verteilung der Energie in der üblichen Verbrauchsspannung erfolgt in der inneren Stadt durch ein Drehstromkabelnetz von 160.64 km Länge, in den äußeren Stadtbezirken durch ein Freileitungsnetz von 39.03 km Länge. 2. Anlagen für Fremdstrombezug: 1 Umspannwerk: 5 Transformatoren (9100 kVA). Leitungsnetz: 61.43 km Mittelspann.- und 99.21 km Niederspannungs-Leitungen. Versorgungsgebiet: Westsachsen, 36 dakm, 1d. 100 000 Einwohner. Versorgt werden unmittelbar die Stadt Zwickau mittelbar die Stadt Niederplanitz; angeschlossen sind rd. 90 % aller Haushaltungen. 1929 1933 1934 1935 9 Mill. kWh 18.05 17.0 19.3 22.6 Nutzbare Abgabe . Mill. kWh 16.42 15.59 18.06 21.2 Anschlußwert kwW 20 765 23 234 24 476 25 583 Betriebseinnahme aus Strom- verkauf Mill. RUM 2.6 2.17 2.23 2.40 B. Straßenbahn- u. Kraftwagenverkehr: Betriebslänge 13.8 km (davon 9.4 km doppelgleisig). Gleislänge 24.1 km. Wagenpark: 28 Motorwagen, 25 Anhängewagen. Kraftwagenpark: 7 Omnibusse. Betriebslänge 25.935 km. 5662 Der Straßenbahnbetrieb umfaßt die Linien Bahnhof Zwickau—Cainsdorf mit 5.67 km Länge, Pölbitz— Paulusstr. mit 5.13 km, Bahnhof Zwickau—Cainsdorf— Wilkau mit 7.24 km und Pölbitz–Paulusstr.–Kranken- haus mit 7 km Länge. Die Straßenbahn wird mit Gleich- strom von 550 Volt betrieben. Die in der Schlachthofstr. errichteten Werkstatt- u. Hallenanlagen bieten Unter- bringungsmöglichk. für 50 Straßenbahnwagen. Der alte Straßenbahnhof Stiftstr. 7/9 findet hauptsächlich für den Kraftwagenverkehr Verwendung. Außerdem be- sitzt die Ges. im Gemeindebezirk Bockwa eine kleine Straßenbahnwagenhalle für 4 Straßenbahnwagen. Die Verwaltung der Straßenbahn betreibt ferner die Kraft- wagenlinien Zwickau (Weißenborn)–Lichtentanne/Stenn (Schule) mit einer Betriebslänge von 12.345 km und Königswalde–Zwickau–Auerbach mit einer Betriebs- länge von 13.590 km. Straßenbahn: Beförderte Personen.. . . Mill. Gefahrene Wagen-km. . . . NWill. Kraftwagen: Beförderte Personen. . . . Mill. Gefahrene Wagen-km. . . . Mill. 0.14 C. Gaswerks-Anlagen: Mit der Durchführung der Gasversorgung im Zwickauer Wirtschaftsgebiet wurde mit Wirkung vom 1./1. 1930 ab die Landesgasversorgung Sachsen A.-G. beauftragt. Die außerhalb des Zwickauer Wirtschafts- gebietes gelegenen, der Ferngasversorgung dienenden Anlagen wurden der genannten Akt.-Ges. verkauft. Die Gasversorgung des Wirtschaftsgebietes Zwickau um- faßte am Ende des Berichtsjahres 175 335 Einwohner u. 27 457 Gasabnehmer. Beteiligungen: Erzgebirgischer Steinkohlen- Aktienverein, Zwickau. Beteilig.: 102 560 RM = 4.27 %. Berghof-Raupennest-Erholungsstätten G. m. b. H., Dresden. Beteilig.: 2000 RM = 4 %. Eltgas G. m. b. H., Dresden. Beteilig.: 5000 RM (mit 50 % eingezahlt) = 1 %. Kapital: 8 000 000 RM in 8000 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 110 %. – Die G.-V. v. 16./12. 1929 beschloß Erhöh. um 7 000 000 RM in 7000 Akt. zu 1000 Reichsmark, ausgegeben zu 110 %. Großaktionäre: Stadt Zwickau (50 %); A.-G. Sächsische Werke, Dresden (50 *). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 23 746 482 RM. Aktiva: Anlagevermögen (21 153 492 RM, davon entfallen auf: Eltwerk 7 004 259, Straßenbahn und Kraftwagenbetrieb 7 289 718, Gaswerk 6 859 515), Grundst. 826 422, Ver- waltungs- u. Wohngeb. 468 548, Betriebsgeb. u. andere Baulichkeiten 3 070 049, Masch. u. maschin. Anlagen 1 533 146, Leitungsnetze 6 279 474, sonstige Verteilungs- anlagen und Meßinstrumente 3 022 701, Gleisanlage und Streckenausrüstung 3 502 397, Wagenpark 1 537 487, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 910 127, halbfertige Anlagen 3135; Beteiligungen 2743; Umlaufs- vermögen (1 950 643): Hyp. 17 750, Wertp. 143 066, Bau- und Betriebsstoffe 277 740, Außenstände: Anzahlungen an Lieferanten 1700, Lieferungen und Leistungen 375 668, Stadt Zwickau 286 370, Landesgasversorgung Sachsen A.-G.: Vertragl. Abgabe 699 110, Sonstiges 452 998, Darlehen 25 265, Sonstige 109 529, Bankguthab. 166 159, Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckamt 1250, Schecks 873, Kasse 4295, Posten der Rechnungs- abgrenzung 28 467, (hinterlegte Sicherheiten 30 727). —– Passiva: A.-K. 8 000 000, Reserven: gesetzl. R.-F. 800 000, andere Reserven 230 000, Rückstellung. 831 200, Wertberichtigungsposten 8 057 500, Verbindlichkeiten: (5 336 251): Anleihedarlehn 1925: 4 170 194, Anleihedar- lehn 1890: 68 661, Anleihedarlehn 1913: 347 160, Stein- kohlenwert-Anleihedarlehn 1923 (5827 t) 121 143, Oeffa- darlehn 107 714, Zinsen der Anleihedarlehn 1890 und 1913: 122 453, Hyp. 28 000, Lieferungen u. Leistungen 107 035, Sonstige 263 889, Posten der Rechnungsabgrenz. 7162, Gewinn 484 368, (empfangene Sicherheiten 30 727).