Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 4 475 271 RM. Soll: Betriebskosten Eltwerk: Löhne u. Gehälter 62 010, andere Kosten u. Aufwendungen 686 335, Be- triebskosten Straßenbahn- u. Kraftwagenbetrieb: Löhne u. Gehälter 269 837, Wegeabgaben 5714, verschied. Be- triebsunkosten 79 415, Kosten des Strombezuges vom Elt- werk 93 974, Unterhaltungskosten einschl. der darauf entfall. Löhne: Fahrzeuge 130 650, Gleisanlagen u. Bahn- körper 83 469, Streckenausrüst. 9013, Werkstatt 7817, Geb. 39 301, gemeinsame Verwalt.- u. Handlungsunk.: Löhne u. Gehälter 266 709, Verschiedene 244 585, soz. Ausgaben: soziale Abgaben 51 852, sonstige Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 145 925, Besitzsteuern 202 621, Energie- und Verkehrs-Aktiengesellschait Westsachsen, Zwickau. vertragliche Abgaben 800 000, Zinsen 189 897, Abschrei- bungen auf Anlagen 609 513, andere Abschreibungen 12 257, Reingewinn (Vortrag aus 1934: 23 706 £ Ge- winn 1935: 460 661) 484 368. – Haben: Vortrag aus 1934: 23 706, Betriebseinnahmen: Eltwerk 2 397 732, Straßenbahn- und Kraftwagenbetrieb 1 072 407, Gaswerk 617 015, Ertrag aus Beteiligungen 112, sonstige Ein- nahmen 47 928, ao. Erträge 316 369. 1933 1934 1935 Gesamtgefolgschaft.... 341 347 337 Dividenden 1929–1935: 8, 7, 67, 6, 5. 5, Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Hartwig & Vogel Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-A., Rosenstraße 32. Gegründet: 28./2. 1910 mit Wirkung ab 1./5. 1909; eingetr. 19./5. 1910. Verkaufsgeschäfte in Dresden (Alt- markt 15 und Hauptstraße 26), Berlin, Breslau, Düssel- dorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München. –—– 1925 wurde die Automat Akt.-Ges., Dresden, durch Fusion übernommen. Die G.-V. vom 23./11. 1935 beschloß Ausgründung der Bodenbacher Niederlassung der Ges. und Verkauf der Aktien nach durchgeführter Umwandlung in eine selbständige tschechoslowakische A.-G. sowie Erwerb von 750 000 RM eigener Aktien der Ges. im Zusammen- hang mit der Ausgründung. Ferner Einziehung dieser 750 000 RM unter Herabsetzung des A.-K. um diesen Betrag auf 3 250 000 RM. Zweck: Weiterbetrieb der früheren Firmen Hartwig & Vogel in Dresden u. Bodenbach betriebenen Fabrik- unternehm. einschl. Zweigniederlass. u. Verkaufsstellen, demnach Herstellung, Ankauf und Vertrieb von Schoko- laden, Kakao, Konfitüren, Zuckerwaren aller Art; ferner die Herstellung von Ausstattungs- u. Verpackungsgegen- ständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie der Ver- kauf der aus der Fabrikation sich ergebenden Neben- produkte und Nebenartikel. Vorstand: Diedrich Freye, Walter Vogel, Dr. Hans Suntheimer, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Buchdruckereibes. Dr. jur. Friedrich Jänecke, Hannover; Stellv.: Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Rechtsanw. Dr. Paul Vogel, Dresden; Han- delsgerichtsrat Dir. Alfred Oehme, Magdeburg; Fabrik- Dir. Dr. Ludwig Jänecke, Hannover; Fabrikdir. i. R. Heinrich Vogel, Bankdir. Dr. jur. Georg Kanz, Dresden. Besitztum: Die Ges. betreibt auf eigenem Grund- stück eine Fabrik in Dresden, in der als Hauptprodukte Schokoladen, Kakaos, feine Desserts u. Zuckerwaren hergestellt werden. Die Betriebskräfte der Fabrik (Dampf u. Elektrizität) belaufen sich auf insgesamt 6a 1250 PS. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftl. Vereini- gung der Deutschen Süßwarenwirtschaft (Reichsnähr- stand). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 500 RM Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergüt. von 2000 RM je Mitgl., der Vors. 4000 RM), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Aktienkapital: 4 000 000 RM in 3208 Aktien zu 1000 RM und 84 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 000 000 M (Vorkriegskapital) in 6000 Akt., be- geben zu pari. Erhöht 1920 um 6 000 000 M. 1921 um 6 000 000 M auf 18 000 000 M. Umgest. lt. G.-V. vom 12./7. 1924 von 18 000 000 M auf 7 200 000 RM durch Her- absetz. des Akt.-Nennwertes von 1000 M auf 400 RM. Die G.-V. v. 1./12. 1925 beschloß. das A.-K. um 300 000 Reichsmark auf 7 500 000 RM zu erhöhen zwecks Ueber- nahme der Aktien der Automat A.-G. – Lt. G.-V. vom 28./7. 1932 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von 7 500 000 RM im Verh. 8: 5 auf nom. 4 687 500 RM zwecks Deckung von Verlusten u. zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Ges. Die Herab- setzung erfolgt dergestalt, daß für je 4 bzw. 2 Aktien über 400 RM eine neue Aktie über 1000 RM bzw. 500 RM ausgegeben wird. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 687 500 RM auf 4 000 000 RM durch Ein- ziehung eigener Aktien. Der Buchgewinn von 387 428 RM wurde mit 200 000 RM zur Bildung eines Rücklagekontos für Außenstände u. mit 187 428 RM zur Bildung eines Wertberichtigungs-Kontos verwandt. Ueber ev. weitere Herabsetzung s. oben. Lt. G.-V. vom 23./11. 1935 Herabsetzung des A.-K. von 4 000 000 RM auf 3 250 000 RM durch Einziehung der im Zusammenhang mit der Ausgründung der Nieder- lassung in Bodenbach erworbenen nom. 750 000 RM eigenen Aktien. Hypotheken-Anleihe: Urspr. 15 000 000 M in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922, Stücke zu 1000 M, aufgewertet auf 2.15 RM, für die Stücke, welche seiner- zeit gegen Stücke der 4½ % Anleihe von 1911 ein- getauscht wurden, jedoch 150 RM. Die Stücke wurden auf 2 RM abgestempelt und erfolgt bis auf weiteres Rückkauf zu 3 RM. Tilg. ab 1927 durch jährl. Auslos. im April; 1./4. 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monatig. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur 1. Stelle auf den Dresdner Grundstücken der Ges. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Kurs ult. 19271935: 77, 82, 85, 90, 90, 72, 83, 86.50, 94 %. Bis ult. 1934 in Dresden notiert, seitdem in Leipzig. Ende 1935 noch in Umlauf: 96 300 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 6 901 358 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3 249 495): Grundstücke 1 736 002, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 473 532, Fabrikgebäude 849 300, Maschinen 420 000, automatische Apparate 370 651, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 1, Formen 1, Kraftwagen 1, Einricht. der Zweiggeschäfte 1, Beteilig. 10 000, Um- laufsvermögen (3 028 010): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 697 605, halbfertige Erzeugn. 295 787, fertige Erzeug- nisse 551 138, Wertp. 25 372, von der Ges. geleistete An- zahlungen 1199, Forder. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 1 038 241, sonstige Forder. 238 188, Forder. an Mitgl. des Vorst. 41 527, Wechsel 10 180, Schecks 2339, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 64 754, Bankguthaben 61 676, Rechnungsabgrenzungsposten 13 852. – Passiva: A.-K. 3 250 000, gesetzliche Rücklage 468 750, Rückstel- lungen 133 354, Wertberichtigungsposten 358 411, Verbindlichkeiten (2 581 415): Teilschuldverschreib. 96 300, Hypoth. 1 225 000, Anzahlungen von Kunden 7520, Lieferanten 122 720, Zölle und Steuern 193 670, sonstige Kreditoren 318 322/ Akzepte 448 497, Bank- schulden 151 748, Unterstützungskassen 17 634; Rech- nungsabgrenzungsposten 99 056, Gewinn (Vortrag 41 146 ab Verlust aus 1935: 30 776) 10 369. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5 410 332 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 2 257 570, soziale Abgaben 170 068, Abschreib. a. Anlagen: ordentl. Abschreibungen 276 200, Sonder-Abschr. 545 800, andere Abschr. 54 809, Zinsen 38 301, Hyp.-Zinsen (67 500 ab Grundstücks- ertrag 50 462) 17 037, Besitzsteuern 100 134, alle übrigen Aufwendungen 1 940 040, Gewinn 10 369. – Haben: Roh- gewinn 4 746 358, Ertrag a. Wertp. u. Beteilig. 2224, ao. Ertrag 620 603, Gewinnvortrag a. 1934: 41 146. Beschäftigte: Insgesamt ca. 1200 Beamte, Ar- beiter und Arbeiterinnen. Dividenden 1927–1935: 38, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden und Berlin: Dresdner Bank und deren Niederlassungen. Letzte o. G.-V.: 10./7. 1936. 5663