Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21% Grundstücksverwaltungs-Gesellschaft der ehemals Gothaischen Kohlensäure-Werke (Sondra-Werke) Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 18. Gegründet: 4./4. 1898. Sitz der Ges. bis April 1925 in Gotha. Firma bis 21./9. 1935: Gothaische Kohlen- säure-Werke (Sondra-Werke) A.-G. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von im Eigen- tum der Ges. befindlichen Grundstücken und Gebäuden. Vorstand: Paul Schwarz, Bln.-Südende; Willi Frantz, Bln.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Alfred Raydt, Bln.- Dahlem; Stellv.: Major J. Bernet, Berlin; Dir. Ernst Genenger, Berlin; Dr. Ernst Schneider, Berlin; Dir. August Langrehr, Berlin; Dir. Paul Werner, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Revisions- u. Treuhand Aktiengesellschaft, Berlin. Grundbesitz: 39 235 qm, davon 2290 am bebaut. Der Grundbesitz befindet sich in Königswusterhausen und in Mechterstädt mit Fabrikanlagen, die bis 1925 für die Herstellung künstlicher Kohlensäure benutzt wurden und seitdem stillgelegt sind. Kapital: 62 000 RM in 62 gleichber. Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 500 000 M. 1906 Herabsetz. auf 998 000 M, davon 106 000 M St.-Aktien und 892 000 M Vorz.-Aktien. 1918 Gleichstell. der Aktien durch Abfindung von 100 M pro Aktie. – Die G,.-V. vom 7./11. 1924 beschloß Um- stellung des A.-K. in gleicher Höhe auf 998 000 RM in 998 Aktien zu 1000 RM. – Lt. G.-V. vom 12./8. 1933 Kapitalherabsetzung in erleichterter Form a) um nom. 68 000 RM durch Einziehung von nom. 68 000 RM Aktien, die der Gesellschaft zur Verfügung stehen, unter gleich- zeitiger Genehmigung des Erwerbs, b) um nom. 868 000 Reichsmark durch Zusammenlegung der Aktien im Ver- hältnis 15: 1, zum Zwecke der teilweisen Rückzahlung des Stammaktienkapitals an die Aktionäre. Gegen Ein- reichung von 15 Aktien über je nom. 1000 RM, mit Er- neuerungsschein wurde eine neue Stammaktie über nom. 1000 RM ausgegeben. Außerdem erhielt der Einreicher von 15 Aktien über je nom. 1000 RM einen Gutschein über 14 000 RM. Gegen diese Gutscheine erfolgte im Ok- tober 1934 die Rückzahlung von 14 000 RM nach Ablauf des Sperrjahres bei der Bank für Industrie u. Verwaltung A.-G., Berlin. Großaktionäre: Kohlensäurewerke C. G. Rom- menhöller G. m. b. H., Berlin; Akt.- Ges. für Kohlen- säure-Industrie, Berlin. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 137 121 RM. Aktiva: Anlagevermögen (26 315): Grundstücke 24 934, Fabrik- gebäude u. aà. Baulichkeiten 1379, Anschlußgleise 1, Umlaufsvermögen (110 806): Forder. an abhängige Ges. u. Konzernges. 102 705, sonstige Forder. 7950, Kassen- bestand 150. – Passiva: A.-K. 62 000, gesetzl. R.-F. 20 297, Verbindlichkeiten (13 019): nicht erhobene Div. 1030, sonstige Verbindlichk. 11 697, Bankschulden 242, Gewinn (Vortrag 55 534 abz. Verlust für 1935: 13 730) 41 804 (davon Div. 3100, Vortrag 33 704). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 59 789 RM. Soll: Abschreib. a. Anlagen 3600, Besitzsteuern 10 193. sonstige Aufwend. 4202, Gewinn 41 304. – Haben: Ge- winnvortrag aus 1934: 55 534, Einnahmen aus Pachten u. Mieten 518, Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen 3237, ao. Erträge 499. Dividenden 192 7–1935: 0, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Bankverbindung: Bank für Industrie und Ver- waltung A.-G., Berlin. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. „Galak“ Milcherzeugnisse Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin-Friedenau, Sentastr. 1. Gegründet: 3./9. 1927; eingetragen 11 Zweck: Herstellung und Verkauf von kondensier- ter Milch und anderen Milchprodukten, von Kinder- nährmitteln, Krankenkost und diätetischen Erzeugnis- sen, Nahrungs- und Genußmitteln, der Handel mit diesen sowie der Betrieb aller verwandten Industrien und Ge- werbe. Vorstand: C. A. Lützeler, Wilh. Michaelis. Aufsichtsrat: Dr. Walther Preiswerk, La Tour- de-Peilz (Schweiz); Otto Wienke, Gustav Klotz, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Treuhand- Ges., Berlin. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (Geschäftsräume in B.-Tempelhof, Teilestr. 31 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 60 648 RM. Aktiva: Geschäftseinrichtung 1, Forder. 9, Kassenbestand und Postscheckguthaben 874, Bankguth. 59 764. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. R.-F. 1200, andere R.-F. 7000, Rückstellungen 545, Gewinn (Vortrag aus 1934: 1054 – Gewinn in 1935. 849) 1903. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 4800 RM. Soll: Gehälter 1200, Besitzsteuern 745, sonstige Steuern und öffentliche Abgaben 12, alle übrigen Auf- wendungen 939, Gewinn 1903. – Haben: Gewinnvor- trag aus 1934: 1054, ao. Erträge 2336, Zinsen 1410. 1 „„ 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 5, 0, Zahlstellen: Bankverbindungen: conto-Ges., Berlin. Letzte o. G.-V.: Ges.-Kasse. Deutsche Bank u. Dis- 10./6. 1936. Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller Aktiengesellschaft. Sitz in Arnstadt i. Th. Großaktionär: Familien-Akt.-Ges. Gegründet: 17., 18. u. 24./7. 1918, mit Wirk. ab 1./7. 1918; eingetr. 31./7. 1918. Zweck: Erwerb des bish. von der off. Handelsges. Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller in Arnstadt betrieb. Geschäfts nebst den dazu gehör. Grundstücken u. Anlagen sowie der Weiterbetrieb dieser Firma u. aller mit ihr verbundenen Geschäfte. Vorstand: Dir. Paul Möller, Frau E. Umbreit. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heinz, Steuer-Syndikus Burgsmüller, Bankdir. Paul Heydler, Arnstadt. Kapital: 240 000 RM in 1200 Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M, übern. von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 17./11. 1920 300 000 M, begeben zu pari. 1922 um 600 000 M in 600 Aktien, ausgeg. zu 100 %, Die % beschloß Umstell. von 1 200 000 M auf 240 000 RM in 1200 Aktien zu 200 RM. 5664 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 389 145 RM. Aktiva: Grundstück u. Gebäude 76 605, Masch. 2862, Utensil. 259, Waren 129 961, Debitoren 144 004, Geldkonten 12 223. Abgrenzungsposten 1692, Verlust 22 547. – Passiva: A.-K. 240 000, gesetzl. R.-F. 24 000, Delkr. 13 000, Ver- bindlichkeiten 97 341, Abgrenzungsposten 12 967. Ge- winnvortrag aus 1934: 19836. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 271 637 R. Soll: Generalunkosten 267 385, Abschreib. 2416, Gewinn- vortrag aus 1934: 1836. – Haben: Bruttoerlös 247 253, Gewinnvortrag aus 1934: 1936, Vortrag 22 547. Dividenden 192 7–1935: 0 % Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Fil. Arnstadt; Kreissparkasse Arnstadt. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936.