chemische Werke vorm. H. & E. Albert, Amöneburg bei Wiesbaden-Biebrich Beteiligungen. 1. Georg Carl Zimmer G. m. b. H., Amöne- burg. Gegründet: 1855. Kapital: RM 910 000.—. Beteiligung: 100 %. Z2. Dr. Kurt Albert, G. m. b. H., Chemische Fabriken, Mainz-Amöneburg. Gegründet: 1910. Kapital: RM 1 800 000.—. Beteiligung: 100 % = 183.26 % aktiviert). nom. RM 1 800 000.— (mit 3. Aktiengesellschaft für Zellstoff- und Papier-Fabrikation, Aschaffenburg. Gegründet: 12. Mai 1872. Kapital: RM 23 200 000.—. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zellstoff und Papier. Grundbesitz: 1 400 728 qm, bebaut 151 957 qm. Anlagen: Werke in Aschaffenburg, Stockstadt a. M., Walsum a. Rh. und Pirna i. Sa. Dividenden ab 1925: 8, 10, 12, 12, 12, 6, 0, 0, 0, 0, 3 %. Beteiligung: 13.63 % = nom. RM 3 164 700.– (mit 33 % aktiviert). 4. Maatschappij voor Chemische Waren, Rotterdam. Gegründet: 1920. Kapital: hfl. 450 000.—. Beteiligung: nom. hfl. 85 975.–. 5. Aufierdem ist die Chemische Werke Albert A.-G. noch an 12 weiteren Gesellschaften mit Nominalbeträgen von RM 1000.– bis Reichs- mark 50 000.— beteiligt. Buchwert der Beteiligungen: RM 5 683 625.31 (per 31. Dezember 1935). Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verein der Thomasmehl-Erzeuger, Berlin; Phosphatgesellschaft, Hamburg; Deutsche Superphosphat-Industrie G. m. b. Berlin; Deutsches Lithopone-Syndikat, Köln; 5. Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie gruppe V der deutschen Wirtschaft): H., (Haupt- Heutiges Aktienkapital: Fachgruppe 1: Schwefelsäure, Soda, Alkali- elektrolyse und zugehörige Produkte, Fachgruppe 2: sonstige Grundchemikalien, Fachgruppe 4: pharmazeutische Erzeugnisse, Fachgruppe 5: Pflanzenschutz- und Schädlings- bekämpfungsmittel, Fachgruppe 14: Düngemittel; 6. Wirtschaftsgruppe Lebensmittelindustrie: Fachgruppe Futtermittelindustrie. Statistik. nom. RM 9 450 000.– Stammaktien in 26 500 Stücken zu je RM 300.– (Nr. 1–26500), in 1 000 Stücken zu je RM 1500.– (Nr. 50001–51000), nom. RM 42 750.– Vorzugsaktien in RM 9 492 750.—. 750 Stücken zu je RM 57.—. Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers. VOlII Stamm- Vorzugs- aktien * 0 aktien Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 10.0 23. 10. 20 22. 11. 20 15.0 M 25.0 25. 11. 24 = – 0.70725) RM 7.5 0.04275 24. 10. 35 ― 1.95 RM 9.45 Besondere Rechte: Die Vorzugsaktien lauten auf Namen und sind ausgestattet mit 6 % kumulativer Vorzugsdividende, Nachzahlungsanspruch und 10fachem Stimmrecht. Ab 31. Dezember 1930 können sie zu 105 % ein- gezogen werden. 0.3 0.45 0.75 0.04275 Beschäftigte: 1926 1927 1928 1929 Arbeiter .. . ca. 580 500 600 500 Angestellte. . ca. 90 80 90 90 1) Durchschnitt bis Mitte Juli. 5666 1930 ca. 500 3 3 Umstellung auf Reichsmark 10:3 1000 :57 29 729 79 zum Erwerb der restl. Anteile der Dr. Kurt Albert G.m. b.H., Mainz Im Falle der Liquidation sind sie zu 105 % vor den Stammaktien zurückzuzahlen. Die Vorzugsaktien befinden sich im Besitz von der Verwaltung nahestehenden Persönlichkeiten und sind hinsichtlich der Veräußerung und des Stimm- rechts gebunden. 1931 1932 280 500 125 19361) 350 176 1935 303 161 1933 292 125 1934 293 148