Falkensfeiner Gardinen-Weberci und Bleicherei Gründung: Die Gründung erfolgte am 26. Februar 1889 mit einem Grundkapital von M 1 000 000.—. Gegenstand des Unternehmens: Weberei und Bleicherei von Gardinen; Herstellung und Verkauf eigener und verwandter Artikel. Erzeugnisse: Gardinen und glatte Baumwollwaren. Vorstand: Hermann Helmuth Thorey, Falkenstein i. V.; Richard Seidel, Falkenstein i. V. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. A. Brehme, Gera, Vorsitzender; Carl Siems, Plaue bei Flöha, Direktor der Tüllfabrik Flöha A.-G., stellv. Vorsitzender; Kommerzienrat C. Fopp, Bremen; Bankdirektor a. D. Franz Meyer, Jocketa i. V.; Dr. Max Thorey, Wurzen i. Sa. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Vogtländisch-Erzgebirgische Treuhand-A.-G., Plauen 1. V. Sitz der Verwaltung: Falkenstein i. V. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember (bis 1923 Juli/Juni). Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 200.— Stammaktien 1 Stimme, je nom. RM 200.– Vorzugsaktien 10 Stimmen. Reingevinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetz- lichen Reservefonds (bis 10 % des Aktienkapitals); 2. zur Bildung oder Verstärkung besonderer Rück- lagen; . zur Zahlung einer Dividende von 7 % an die Vor- Zugsaktien; 0 zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien; 5. zur Gewährung einer Tantieme von 10 % an den Aufsichtsrat vom noch verbleibenden Gewinn; 6. der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Verteilung beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Falkenstein; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Dresden, Leipzig; Plauener Bank A.-G., Plauen. . 09? Berlin, Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. 0 Neubau einer Baumwollweberei in Elle- fkeld i. V. 1927 Erweiterungsbauten in Ellefeld. 1928 Bau einer neuen Kraftzentrale, bestehend aus Kesselhaus mit vorerst einem 300 qm, 32 Atm. Steilrohrdampfkessel, Maschinenhaus und Reparatur- werkstätte mit Nebenräumen, Verbindungstunnel mit dem vorhandenen Maschinenhaus sowie 90 m hohem Schornstein. Laut Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1928 sind die Genußscheine zur Rückzahlung mit RM 10.– pro Stück, zahlbar ab 2. Januar 1929, fristgemäß gekündigt worden. Die Gesellschaft hat sich bereit erklärt. an Stelle der Barzahlung gegen Rückgabe von je 20 Stück Genußscheinen RM 200.—– Aktien mit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1929 zum Nennwert zu gewähren. Der Dividendenschein M. 6 (1928/29) verbleibt in beiden Fällen dem Genuß- scheininhaber. Das Umtauschangebot in Aktien er- lischt am 30. Juni 1929. 1929 Zur Sicherung des 1. Teiles der Quell- Wasserleitung wurde ein 53 ha großes Wiesen- und Waldareal erworben. Einbau eines zweiten Kessels von 300 qm Heizfläche in die Kraftzentrale; dafür wurden zwei alte Hochdruckkessel und sechs Nieder- druckkessel stillgelegt. 1931 Erwerb eines 17 000 qm großen Grund- stückes mit Wohnhaus. Im Laufe des Jahres erwarb die Gesellschaft für RM 55 920.02 eigene Aktien. 1933 Die Generalversammlung vom 30. Mai 1933 beschloß eine Herabsetzung des Grundkapitals in er- leichterter Form um RM 1 Mill. durch Einziehung von RM 1 Mill. Vorrats- Stammaktien mit Wirkung per 31. Dezember 1932. Der aus dieser Kapitalherabsetzung zur Verfügung stehende Buchgewinn von RM 971 772.70 ist zu Sonderabschreibungen verwandt worden. Gegen Hingabe von nom. RM 187 800.– eigenen Aktien (davon RM 100 000.– Vorratsaktien) erwarb die Gesellschaft eine maßgebliche Beteiligung an der Baumwollspinnerei Lengenfeld ſ. V. A.-G., Lengen- feld i. V. 1935 Weiterer Erwerb von Aktien der Baum- wollspinnerei Lengenfeld i. V. A.-G., Lengenfeld. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke baben eine Größe von 797 620 qm, wovon 13 477 qm bebaut sind. 1. Werk in Falkenstein. Größe: 35 100 qm, 10 442 qm bebaut (2 Fabrikgrundstücke). Betriebsanlagen: 4 Webereigebäude mit: 75 Gardinenwebmaschinen nebst dazugehörenden Hilfsmaschinen, Kartenschlägerei, Schlosserei, 3 Reparaturwerkstätten, Bleicherei, Färberei, Appre- turanstalt. Kraftanlage: 2 Kessel mit 600 qm Heizfläche; 1 Dampfmaschine mit 300 PS (zur Erzeugung von elektrischer Energie). 2. Werk Elleield. Größe: 35 650 qm, davon bebaut 3035 qm. Betriebsanlagen: 1 Baumwollweberei mit 162 mecha- nischen Webstühlen Gleisanschluß. Anschluß an die Überlandzentrale. Die Fabrik besteht aus einem zweigeschossigen Hochbau mit anschließendem Shedbau. Kraftanlagen: 2 Kessel mit 130 qm Heizfläche. 5669