Falkensteiner Gardinen-Weberei und Bleicherei in Falkenstein i. V. 3. Wiesen- und Feldparzellen in der Umgegend einer Ausdehnung über ein Areal von mehreren 100 ha von Falkenstein. und einer täglichen Wasserergiebigkeit für Fabrik- Größe: 692 870 qm. zwecke von 1000 chm., einige tausend Meter Drai- Anlagen: 5 große Stauteiche als Wasserreserve, eine im nagen und Rohrleitungen, zahlreiche Wasserfassungs- Grundbuch eingetragene Quellwasserfassungsanlage mit schrote, mehrere Brunnen- und Bassinanlagen. Beteiligung. Baumwollspinnerei Lengenfeld i. V. Aktiengesellschaft, Lengenfeld i. V. Gegründet: 3. Dezember 1905. Dividenden ab 1928: je 0 %. Kapital: RM 1 200 000.–. Beteiligung: maßgeblich. Anzahl der Spindeln: 28 000 Selfaktorspindeln, 12 000 Throstlespindeln und 8832 Zwirnspindeln. Buchwert der Beteiligungen: RM 136 966.75. Buchwert der Wertpapiere (diverse Industrieaktien): RM 1986.—. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden und Fachgruppen an: Vereinigung der Deutschen Gardinen-Webereien e. V., Fachgruppe Textilveredlungsindustrie, Fachgruppe Greiz; Baumwollwebereien, Bezirksgruppe Mitteldeutsch- Vereinigung deutscher Congreßstoff-, Gardinen- und land, der Wirtschaftsgruppe Textilindustrie; LTuapisseriestoffwebereien e. V., Plauen i. V.; Fachuntergruppen Eigendruckerei, Rohweberei, Gar- Vogtländische Ausrüster-Vereinigung e. V., Auer- dinen-Tüll-Congreßstoffwebereien, Tambur- und ... Spachtelindustrie. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 2 800 000.– Stammaktien in 14 000 Stücken zu je RM 200.– (Nr. zw. 1–14 000); nom. RM 200 000.– Vorzugsaktien in 1 000 Stücken zu je RM 200.– (Nr. 1–1 000). RM 3 000 000.– Bestand an eigenen Aktien: nom. RM 64 000.– eigene Aktien (Buchwert RM 32 000.—). Großaktionäre: Familie Thorey. Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers. Stamm- Vorzugs- Genuß- Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen vom aktien alktien Scheine Vorkriegskapital 2.3 erhöht bis 23 um M 26.7 15 000 St. auf M 29.0 15 000 St. 15. 11. 24 =– 10.0) Einziehung von Vorratsaktien (= 15.2) VUmstellung auf Reichsmark Zusammenlegung 5:1 – 1 000 St.) 1000 G.-Sch. sind ver- nichtet, die restl. 14000 sind in der GM-Eröffnungs- bilanz mit RM 140 000.– eingesetzt 14 000 St. (14 000 St.) Rückzahlung der G.-Sch. mit RM 10.– pro Stück ab 2. Januar 1929 30. 5. 10) Einziehung von Vorratsaktien 2.8 0.2 Besondere Rechte: Jede Vorzugsaktie hat zehmfaches Stimmrecht, er- von 7 % sowie das Anrecht auf Befriedigung vor den gänzungs- und nachzahlungspflichtigen J ahresgewinnanteil übrigen Aktien im Falle der Liquidation der Gesellschaft. Beschäftigte: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Arbeiter 821 827 814 614 508 562 803 958 9301) Angestellte 92 98 105 110 96 105 123 135 1490) 1) Juli 1936 = 1017 bzw. 154. % Grundbesitz: gesamt . . . . am 229 790 229 790 229 700 763 620 763 620 797 620 797 620 797 620 797 620 aam 12 385 12 385 13 477 13 477 13 477 13 477 13 477 13 477 13 477 5670