Falkensteiner Gardinen-Weberei und Bleicherei in Falkenstein i. V. Bilanzen. Aktiva 31. 12. 1931 31. 12. 1932 31. 12. 1933 31. 12. 1934 31, 12. 1939 Anlagevermögen Grundstücke Gebäude Teiche und Wasserleitung.. Maschinen Utensilien Fuhrpark Beteiligungen Umlaufsvermögen Waren: Garnlager und Materialien Halbfertige Erzeugnisse. Fertige Erzeugnisse.. Wertpapiere Eigene Aktien Hypotheken Anzahlungen Außenstände „ Forderung. a. abh. Gesellschaft. Wechsel Schecks Kasse, Postsch., Notenbankgh. Bankguthaben (2 620 900.–) 391 000.– 1 455 000.– 35 200.– 687 000.—– 34 000.—– 18 700.– (2 480 811.56) 1 196 522.77 148 588.20 6 000.– 678 545.07 182 119.20 17 058.16 251 978.16 (2 400 170.) 377 500.– 1 306 000.—– 30 400.—– 637 800.– 35 270.– 13 200.– (1 818 993.26) 1 021 364.371) (844 314.24) (116 943.65) (560 106.48) 8 657.05 70 957.70 6 000.– 5 654.60 574 816.06 42 909.90 21 384.21 10 534.66 56 714.71 (2 393 100.–) 371 600.– 1 281 600.– 29 000.– 654 400.– 40 600.– 15 900.– 65 789.95 (2 095 890.60) (913 781.72) 411 661.98 81 940.34 420 179.40 8 281.87 32 000.– 6 000.– 42 452.80 896 238.38 9 433.22 28 614.21 32 017.11 15 846.80 111 224.49 (2 415 500.–) 365 700.– 1 234 000.—– 31 400.—– 709 300.– 59 400.– 15 700.– 80 177.95 (2 170 244.88) (853 398.72) 487 627.– 112 549.44 253 222.28 10 259.25 51 500.– 6 000.— 5 964.27 1 034 132.94 5 175.86 2 010.17 12 053.41 169 750.26 (100 000.—–) (2 404 600.—) 360 000.—– 1 218 800.– 29 000.– 702 100.– 54 400.— 40 300.—– 136 966.75 (1 986 250.19) (889 026.38) 505 461.70 129 453.84 254 110.84 1 986.– 32 000.– 53 126.– 848 561.99 35 656.48 13 390.89 46 205.69 16 904.26 49 392.50 (100 000.–) RM 5 101 711.56 4 219 163.26 4 554 780.55 4 665 922.83 4 527 816.94 Passiva 31. 12. 1931 31. 12. 1932 31. 12. 1933 31.12. 1934 31. 12. 1935 Grundkapital Stammaktien Vorzugsaktien Gesetzlicher Reservefonds. Beamtenpensionsfonds Rückstellungen für Delkredere und Wechselobligo... Sonstige Rückstellungen Verbindlichkeiten Hypothek Verbindlichkeiten.. Remboursverpflichtungen. Rückständige Dividende. Rechnungsabgrenzung.. Reingewinn 3 800 000.– 200 000.– 430 000.– 220 000.– 192 421.05 (111 152.37)*) 6 000.—– 102 304.772) 2 847.60 148 138.14 2 800 000.– 200 000.—– 430 000.– 220 000.– 192 421.05 51 159.20 23 413.10 (280 157.77) 6 000.– 183 240.43 88 262.34 2 655.– 22 012.14 2 800 000.– 200 000.– 430 000.– 204 640.– 188 104.05 269 502.45 29 552.70 (386 867.91) 6 000.– 126 661.47 252 887.04 1 319.40 46 113.44 2 800 000.—– 200 000.– 430 000.– 184 382.– 175 457.45 215 410.29 (402 218.74) 318 709.72 83 030.22 478.80 75 961.19 182 493.16 (100 000.—) 2 800 000.– 200 000.– 430 000.– 160 977.10 165 120.15 190 220.– (270 153.50) 232 613.41 52 608.18 4932.– 142 429.58 148 916.52 (100 000.–) RM 5 101 711.56 4 219 163.26 4 554 780.55 4 665 922.83 4 527 816.94 1) die Gesamtsumme vermindert sich um RM 500 000.—– Abschreibungen. Bemerkungen zum Abschluß per 31. Dezember 1935: 2) einschl. Rückstellungen. beschaffung wurden wiederum durch Neuanschaffun- gen, Bau- und Instandsetzungsarbeiten unterstützt und damit auch der technischen Erneuerung des Werkes gedient. Das Obligo aus weiter gegebenen Wechseln belief sich auf RM 650 038.56. Der Zugang auf Beteiligungen betrifft zum Teil weitere Käufe von Aktien der Baumwollspinnerel Lengenfeld i. V. A.-G., Lengenfeld i. V. Aussichten für 1936: Der Geschäftsgang ist gegenwärtig nicht u günstig, jedoch sind bei dem raschen Wechsel in den Artikeln die Aussichten des laufenden Jahres un- gewiß. In den ersten Monaten des Jahres 1935 wirkte der gute Geschäftsgang des Herbstes 1934 noch er- heblich nach, während die allgemeine Tendenz für Geschäfte im neuen Jahr eine ruhige und stetige war. Die Entwicklung im Gardinengeschäft führte zu Artikelverschiebungen, die rasche Anpassung ver- langte, um den Umsatz auf Vorjahreshöhe zu halten. Dagegen wirkten sich Materialbeschaffungsschwierig- keiten in der Glattweberei und Schlichterei umsatz- mindernd aus. Entsprechend waren Handlungs- und Betriebsunkosten zwar geringer, stiegen aber durch Sonderaufwendungen erheblich. Die Gefolgschaft konnte im allgemeinen in ihrem Bestand erhalten und gut beschäftigt werden. Dio Maßnahmen der Reichsregierung zur Arbeits- 5672