Westfälische Kupfer- und Messingwerke Akt.-Ges., Vorm. Casp. Noell, Lüdenscheid Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 381 900 qm, wovon 22 000 qm mit Fabrikbauten und ca. 4500 qm mit Wohngebäuden bebaut Sind. 1. Werk Lüdenscheid. Bebaute Fläche: 11 100 qm (für Fabriken). 2. Werk Helle bei Altroggenrahmede. Bebaute Fläche: 9700 qm (für Fabriken). 3. Lager Wuppertal-Oberbarmen. Bebaute Fläche: 1200 qm. Betriebsanlagen der Werke: Kupferhütte, Gießerei, Drahtzieherei, Preß- und Walzwerke. Beteiligungen. 1. Ch. A. Fißmer G. m. b. H., Hohenlim- burg. Gegründet: 1871. Kapital: RM 282 000.—–. Größe: 6600 qm, bebaut 5030 qm. Zweck: Feindrahtzieherei. Maschinelle Einrichtung: Mehrfachziehmaschinen, Drillier- und Spulmaschinen, Drahtabteil- und Diamantpoliermaschinen. Beteiligung: 100 %. 2. Märkische Drahtwerke G. m. b. H., Oberrahmede. Gegründet: 1895. Kapital: RM 140 000.—. Zweck: Feindrahtzieherei. Beteiligung: ca. 76 % = nom. RM 106 400.—. 3. Metallwarenfabrik Wilh. Geiger G. m. b. H., Lüdenscheid. Gegründet: 1896. Kapital: RM 240 000.—. Größe: 3121 qm, bebaut 1600 qm. Zweck: Herstellung von Metallwaren. Spezialität: Elektrotechnische Artikel. Maschinelle Einrichtung: Pressen; automat. Maschinen, Handmaschinen; Bohrerei; Fassondreherei; Galvani- siererei; Lackiererei usw. Beteiligung: 97.5 % = RM 235 000.—— Buchwert der a) Beteiligungen: RM 623 367.77; b) Wertpapiere: RM 13 350.—— Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: Fachgruppe Metallhalbzeugindustrie der Wirtschafts- gruppe Nichteisenmetall-Industrie; Kupferblech-Verband, Berlin; Aluminium-Walzwerks-Verband E. V., Berlin; Wirtschaftliche Vereinigung Deutscher Messingwerke E V, Berlin, Kartell Deutscher Messingwerke, Berlin; Preiskonvention schmaler Kupferbänder, Berlin; Leitaluminium-Verband, Berlin. Statistilk. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 2 500 000.– Stammaktien in 25 000 *) Lt. Beschluß der Generalversammlung vom 4. 10 Stück Aktien über je RM 100.– eine neue tausch gegen je Stücken zu je RM 100.–*) (Nr. zw. 1–32000). Juni 1936 wurde die Gesellschaft ermächtigt, im Aus- Aktienurkunde über RM 1000.– auszureichen. Kapital-Veränderungen. Vorzugs- aktien Stamm- aktien Lt. Gen. Vers. 7 0, . Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital erhöht bis 1922 um M auf M 22. 11. 24 3.0 2.0 2.0 – 1.994) 0.006 29.0 32.0 – 28.8) 3.2 (– 0.7) – 0.006) 2.5 33 Grundbesitz: 1927 1928 gesamt . . am 413 200 bebaut . . . qm 26 200 Beschäfitigte: Arbeiter und Angestellte.. 5678 1929 26 200 500 500 500 1930 413 200 413 200 413 200 413 200 381 900 381 900 381 900 26 200 26 200 500 RM 10 4 Umstellung 1900 3 72 auf 79 Einziehung eigener Aktien in erl. Form Freiwillige Einziehung durch Ankauf 1935 1936(Jul) 381 900 381 900 25 700 26 500 1931 1932 1933 1934 26 200 25 700 25 700 25 700 500 350 380 420 400 400