Gegründet: 9./7. bzw. 19./12. 1918; eingetragen 26./2. 1919 unter der Firma: „Kraft“ Versicherungs- Aktien-Gesellschaft des Automobilclubs von Deutsch- land; die ao. G.-V. vom 4./11. 1933 beschloß, die Firma zu ändern in Kraft Versicherungs-Aktien-Gesellschaft. Zweigniederl. in Danzig, München, Frankfurt a. M. Zweck: Versicherung von Personen gegen jede mit dem Betriebe von Kraftfahrzeugen in Zusammenhang stehende Unfall- und Haftpflichtgefahr, ferner Versiche- rung von Kraftfahrzeugen gegen Vernichtung, Verlust und Beschädigung, Rückversicherung in diesen Ver- sicherungszweigen. Die Ges. ist eine Tochterges. der Allianz und Stuttgarter Verein Versicherungs-Aktien- Gesellschaft, die auch gleichzeitig ihr Rückver- sicherer ist. Vorstand: Herm. Brugger, Siegfried v. Livonius; Stellv.: Dr. jur. Heinz Bremkamp, Dr. jur. Max Locker. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Hans Heß (Vor- stand der Allianz und Stuttgarter Verein Versiche- rungs-A.-G., Berlin), Berlin; Stellv.: Konsul C. O. Fritsch, Berlin; Dr. Wilhelm Brandt, Berlin; Paul von Elert, Lindow; Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Rechts- anwalt Dr. Graf von der Goltz, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Dir. a. D. Franz Köh- ler, Berlin. Verbände: Die Ges. gehört als Mitglied dem Reichsverband der Privatversicherung e. V. und dem Verbande der Kraftfahrzeug-Versicherer an. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 vollgezahlten Namens-Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M in 1000 Nam.-Aktien zu 1000 M mit 25 % eingez., übern. von den Gründern zu 100% Plus 5% für Kosten, Stempel usw. Die Aktien können nur mit Zustimmung des A.-R. übertragen werden. Lt. G.-V. Y 30./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark-Währ. umgestellt. Aus dem Reingewinn für 1933 wurden 250 000 RM zur Vollzahlung der A.-K. ver- wendet. Großaktionäre: Allianz und Stuttgarter Verein Versich.-A.-G., Berlin (48.1 %); Münchener Rückver- sicherungs-Ges., München (47.9 ). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — .I St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 7 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 7 804 432 RM. Aktiva: Hypotheken 121 500, Wertpapiere 4 969 250, gesetzl. Anleihestock 88 237, Schuldscheinforder. gegen öffent- liche Körperschaften 4500, Guthaben bei Bankhäusern 670 414, Forder. an and. Versicherungsunternehmungen: a) für zurückbehaltene Res. u. Prämienüberträge aus dem laufenden Versicherungsverkehr 15 321, b) sonst. Forder. 695 016, rückständ. Zinsen 47 821, Außen- stände bei Generalagenten und Agenten 703 220, Rück- stände bei Versicherungsnehmern 426 700, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 48 637, Inventar u. Druck- sachen 1, sonstive Aktiva: Guthaben bei Dritten 13 810. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 250 000, Res. für außergewöhnliche Versicherungsfälle 400 000, sonst. Res. 150 000, Prämienreserven:; Deckungskapital für Stimmrecht: „Kraft“ Versicherungs-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin W8, Taubenstraße 10. laufende Unfallrenten 42 188, Deckungskapifal für laufende Haftpflichtrenten 260 319, Prämienüberträge: Unfallvers. 165 218, Haftpflichtvers. 1 190 429, Fahr- zeugvers. 355 824, Reserven für schwebende Versiche- rungsfälle: beim Prämien-Reservefonds aufbewahrte, nicht abgehobene Haftpflichtrenten 1543, Unfallver- sicherung 62 619, Haftpflichtversicher, 1 808 603, Fahr- zeugvers. 61 714, Verbindlichkeiten gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges.: a) für einbehaltene Res. aus dem Hd. Rückversicherungsverkehr 10 307, b) sonstige Ver- bindlichkeiten 1 667 202, sonstige Passiva: Wohlfahrts- einrichtungen 18 000, Versorgungsrückl. 50 000, vor- ausgezahlte Zins. 240, Versicherungssteuer 55 838, Gut- haben bei Dritten 15 515, Ueberschuß 238 868. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 34 243 845 RM. Einnahmen: Ueberträge a. d. Vorj.: Gewinnvortrag 72 769, Prämienres.: Deckungskapital für Ifd. Renten: a) Unfallvers. 43 024, b) Haftpflichtvers. 247 895, Prä- mienüberträge: a) Unfallvers. 168 346, b) Haftpflicht- versicherung 1 077 534, c) Fahrzeugversicherung 327 833, Schadenres.: a) Unfallvers. 44 359, b) Haftpflichtvers. 1 461 233, c) Fahrzeugversicherung 35 356, sonstige Reserven 150 000, Prämieneinnahme: Unfallversiche- rung 2 922 844, Haftpflichtversicherung 20 874 419, Fahr- zeugversicherung 6 229 382, Nebenleistungen der Ver- sicherungsnehmer 239 602, Zinsen 249 007, Kursgewinn 40 548, sonstige Einnahmen 59 689. – Ausgaben: Ver- sicherungsfälle der Vorjahre, abzügl. des Anteils der Rückversicherer: Unfallversicherungsfälle 31 121, Haft- pflichtversicherungsfälle 1 266 934, Fahrzeugversiche- rungsfälle 26 712, Versicherungsfälle im Geschäftsjahr, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: Unfallver- sicherungsfälle 89 176, Haftpflichtversicherungsfälle 1 605 342, Fahrzeugversicherungsfälle 329 341, Renten- zahlungen: Laufende, in den Vorjahren nicht abge- hobene Renten: a) abgehoben 1231, laufende Renten- zahlungen im Geschäftsjahr: a) abgehoben 57 079, b) nicht abgehoben 1543, Rückversicherungsprämien: Un- fallversicherung 2 632 986, Haftpflichtversicherung 18 785 947, Fahrzeugversicherung 5 605 130, Verwal- tungskosten, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: Provisionen 372 972, sonst. Verwaltungskosten 590 971, Steuern und öffentliche Abgaben 155 916, Abschreibun- gen auf: Inventar 8515, do. uneinbringliche Forderun- gen 55, do. Hypotheken 15 450, Kursverlust 8508, Wäh- rungsverlust 22 424, Prämienreserven: Deckungskapital für laufende Renten: Unfallrenten: aus den Vorjahren 42 188, Haftpflichtrenten: aus den Vorjahren 228 301, aus dem Geschäftsjahre 32 018, Prämienüberträge: Un- fallversicherung 165 218, Haftpflichtvers. 1 190 429, Fahrzeugversicherung 355 824, sonst. Ausgaben 233 638, sonstige Reserven 150 000, Ueberschuß 238 869 (davon 4 % Dividende 40 000, Ueberweisung an die Reserve für außergewöhnliche Versicherungsfälle 50 000, Ueber- weisung an die Versorgungsrücklage 50 000, satzungs- gemäße Gewinnanteile 1621, 2 % Zusatzdividende 20 000, Vortrag 77 247). Dividenden 1928–1935: 12, 12, 12, 12 ,8 8, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Deutsche Zündholzfabriken Akt.-Ges. Sitz in Berlin NW 40, Herwarthstraße Ja. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 16./1. 1900. Sitz der Ges. von 1921 bis zum 10./2. 1926 in Kassel und bis 16./12. 1927 in Ham- urg. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Ver- äußerung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Zündholzindustrie. Vorstand: Gen.-Dir. Axel Brandin. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Hermann Kühn Berlin; Stellv.: Dir. Stellan Carlberg, Jönköping (Schweden); Gen.-Dir. Adolph Nau, Berlin; Geh. Öber- finanzrat Dr. Ernst Springer, Berlin; Dr. Hans Dehn, amburg; Dir. Hans Kraemer, Berlin. Entwicklung: Juni 1900 mit Wirkung ab 1./5. 356 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV. 1900 Uebernahme der seit Jahrzehnten zu Vordamm bei Driesen bestehenden Zündholzfabrik von Tatarsky & Sohn. Im Juni 1916 erfolgte der Ankauf der von der Firma Adolf Schönfeld betriebenen Zündholzfabrik in Lauenburg a. E. 1905 ist die Deutsche Zündholz- fabrik Diamant in Rheinau in den Besitz der Ges. über- gegangen. Seit Juli 1921 bestand eine Verwaltungs- und Arbeitsgemeinschaft mit der Stahl & Nölke A.-G. für Zündwarenfabrikation in Kassel. 1924 erwarb die Ges. den Berliner Betrieb der Fa. August Weinrich & Co. K.-G. nebst den dieser Firma gehörenden Schutz- rechten. Der Betrieb wurde nach Lauenburg a. Elbe überführt. 1925 wurde das Werk Vordamm stillgelegt und die übrigen Werke ausgebaut. 5681