Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Dessau, Hauptmann-Loeper-Platz 24. Gegründet: 9./10. 1893. Betriebseröffnung 22./9. 1894 und der Neubaustrecke Wörlitz-Anhaltische Lan- desgrenze 1932. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Dessau über Oranienbaum bis zur Anhaltischen Landes- grenze bei Gohrau-Rehsen. Betriebslänge: 24 km. Vorstand: Eisenbahn-Dir. Reg.-Baumstr. a. D. G. Uflacker, Dir. Ernst Buchmann, Dessau. Aufsichtsrat: (8) Vors.: Staatsminister Freyberg, Dessau; Stellv.: Landrat Evers, Köthen; sonstige Mit- glieder: Oberbürgermeister Sander, Dir. Dipl.-Ing. Renke, Gauamtsleiter Jensen, Gauamtsleiter Trautmann, Dessau. Betriebsführung: Die Ges. gehört seit 1921 der Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft (Körper- schaft des öffentlichen Rechts) an, der auch die Be- triebsführung übertragen ist. Kapital: 1 110 200 RM in 300 Vorz.-Akt. und 1286 St.-Akt. zu 700 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 120 000 M (Vorkriegskapital) in 300 Vorz.- Akt. u. 820 St.-Akt. zu 1000 M. Die Vorz.-Akt. haben Vorzugsrecht auf 4 % Div. vor den St.-Akt., aber ohne Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von 1 120 000 M auf 784 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von 1000 M auf 700 RM. Die G.-V. v. 25./4. 1927 beschloß Erhöh. um 326 200 RM durch Ausgabe von 466 Akt. zu 700 RM. Die Erhöh. wurde erst im Jahre 1931 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Ern.-F. u. Spez.- (Unfall-) R.-F., bis 4 % Gewinnant. an Beamte, 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 869 892 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 954 022): Bahnanlagen: a) Bahnbe- triebsgrundst. einschl. der Gleisanlagen, der Strecken- ausrüstung und der Betriebsgebäude 1 552 902, b) Ge- bäude, die ausschließl. Verwaltungszwecken od. Werk- wohnungszwecken dienen 18 000, c) Betriebsmittel (Fahrzeuge) 365 038, d) Geräte u. Werkstattmaschinen 18 081; Umlaufsvermögen: Stoffvorräte 22 432, Wertp. 17 612, von der Ges. gegebene Baudarlehen 4782, For- derungen a. Gr. v. Liefer. u. Leist. 65 467, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Post- scheckguthaben 8549, andere Bankguthaben 792 741, sonstige Forder. 507, (hinterlegte Bürgschaften 3830), Verlust im Jahre 1935 3775. – Passiva: A.-K. 1 110 200, gesetzl. R.-F. 111 020, Erneuer.-Fonds 45 853, Unfall- R.-F. 106 799, R.-F. (Goldmarkumstellungsreserve) 100 396; Verbindlichkeiten: Anleihen der Ges.: a) hyp. auf Bahneinheit gesichert 173 322, b) Obligationen- anleihe 36 900, c) Anleihe auf Schuldschein 67 207, d) Darlehen zum Bahnbau Wörlitz-Rehsen 141 492; Pfandgeld. 500, (Bürgschaftsscheine u. Sparbücher 3830), Anzahl. von Kunden 2590, Verbindlichk. a. Gr. von Liefer. u. Leist. 260 806, Verbindlichk. gegenüber Ban- ken 672 803, sonstige Verbindlichkeiten (Subsidiarhaft gegenüber der Pensionskasse) 40 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 342 316 RM. Soll: Betriebsausgaben (293 572): Persönliche Ausgaben: Besoldungen, Löhne u. sonstige Bezüge ausschließlich der Löhne der Bahnunterhaltungs- u. Werkstätten- arbeiter 150 562, soziale Ausgaben: a) soziale Abgaben 22 402, b) sonstige Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 2677, sächliche Ausgaben: für Unterhalt. und Ergänz. der Ausstattungsgegenstände sowie für Beschaffung der Betriebsstoffe 56 891, für Unterhalt., Erneuer. u. Er- gänzung der baulichen Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 24 981, für Unterhalt., Er- neuerung und Ergänz. der Fahrzeuge u. maschinellen Anlagen einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 14 288, sonstige Ausgaben 21 769, Zinsen 3773, Besitz- steuern 8706, Zuweisungen: an den Erneuerungsfonds 1763, sonstige Aufwend.: a) Anleihezinsen 32 632, b) Obligationszinsen 1867. – Haben: Betriebseinnahmen (318 483): aus dem Personen- u. Gepäckverkehr 105 933, aus dem Güterverkehr 191 960, sonstige Einnahmen 20 588, erlassene Beförderungssteuer 20 057, Verlust im Jahre 1935: 3775. Beförderung: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Personen . . . 281 642 215 408 158 070 148 974 226 970 315 133 Güter . . . t 152 101 122 167 91 316 104 359 138 526 147 411 Dividenden 192 7–1935: St.-Akt.: 0 %; Vorz.- Akt.: 0 %. Zahlstelle: Dessau: Hauptkasse der Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft. Letzte o. G.-V.: 24./8. 1936. Lübecker Oelmühle und Lagerhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Lübeck. Gründung: Die Ges. wurde errichtet am 28./11. 1908, handelsgerichtlich eingetragen 11./12. 1908. Die A.-G. übernahm anläßlich ihrer Gründung die früher Asmus'sche Ölmühle. – Die Ges. beschloß 1929 ihre Auflösung, die aber lt. G.-V. v. 20./12. 1935 wieder auf- gehoben wurde, nachdem eine Veräußerung der Anlage im Laufe der Liquidationsjahre nicht möglich war. Gleichzeitig wurde Kapitalherabsetzung und Firma- änderung beschlossen. Die Firma lautete bis Ende 1935: Lübecker Ölmühle Aktiengesellschaft (vormals G. E. A. Asmus). Gegenstand des Unternehmens: Einlage- rung von Getreide, Futtermitteln u. and. landwirtschaft- lichen Erzeugnissen. Vorstand: Gerhard Saltzwedel, Dr. Otto Tewaag. Aufsichtsrat: Vors.: Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde; Stellv.: Hermann Dekkert, Stettin; Fabrikbes. Heinrich Brüggen, Lübeck; Konsul Sven Gad, Kopenhagen; Bruno Toepffer, Stettin. Besitztum: Grundbesitz: Fabrik bzw. Lagerei- gebäude 34 727 qm, davon 7110 qm bebaut. Sonstiger Besitz: Arbeiterkolonie, bestehend aus § Wohnhäusern mit zus. 38 Wohnungen auf einem 103 am großen Grundstück, von dem 896 qm bebaut sind. Verbandszugehörigkeit: Reichsverkehrs- gruppe Spedition und Lagerei, Fachgruppe Lagerei, Berlin. Kapital: 200 000 RM in 199 Akt. zu 1000 RM u. 50 Akt. zu 20 RM. 856* Kapitalveränderungen: Urspr. 1 500 000 M, 1913/14 herabgesetzt auf 900 000 M, 1924 unverändert auf 900 000 RM umgestellt. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz erfolgte lt. G.-V. vom 2./5. 1927 Herabsetz. auf 270 000 RM (10: 3), anschließend Erhöhung um 730 000 auf 1 000 000 RM. Lt. G.-V. vom 20./12. 1935 Herabsetzung um 980 000 auf 20 000 RM u. Wiedererhöhung um 180 000 auf 200 000 RM. Großaktionäre: Stettiner Oelwerke A.-G., Züll- chow bei Stettin (fast 100 %). Stimmrecht: Je nom. 20 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 1460. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 292 651 RM. Aktiva: Fabrik-Grundstück 30 000, Fabrik-Gebäude 110 000, Ar- beiter-Kolonie 45 000, Beamtenwohnungen 20 000, Masch. 22 900, kurzleb. Wirtschaftsgüter 35 853, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 925, Forder. a. Grund v. Waren- lieferungen u. Leistungen 11 674, Bankguthaben 5770, Rechnungsabgrenz. 527. – Passiva: A.-K. 200 000, ges. R.-F. 20 000, Verbindlichkeiten a. Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 29 253, do. gegenüber abhängigen und Konzern-Ges. 30 231, Steuerschulden 2368, do. für Löhne u. soziale Lasten 797. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 80 119 RM. Soll: Löhne, Gehälter u. Pensionen 55 117, soziale Ab- gaben 5101, Steuern 12 561, Handlungsunkosten 5287, Feuer- u. Haftpflicht-Versicher.-Prämien 2052. – Haben: Betriebsergebnisse 71 454, Wohnungsmieten 8425, Ge- winnvortrag aus 1934: 239. Dividenden 1924–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 23./3. 1936. 5683