Gegründet: 29./8. 1929; eingetr. 18./9. 1929. Firma bis 18./2. 1930: Berliner Radio Handels-Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung von elektrotechnischen Ar- tikeln, insbes. Radiogeräten u. Fernsehapparaten aller Art, Zubehörteilen zu Radiogeräten u. die Herstellung verwandter Artikel sowie der Vertrieb dieser Waren. Vorstand: Ing. Dr. Siegmund Loewe, Rechtsanw. Dr. Herbert Meißner, Kfm. Hans Schulze, Wilhelm Riedel. Aufsichtsrat: Dir. Walter Nadolny, Dir. Georg Maerz, Rechtsanwalt Dr. Hans Reupke, Berlin. Entwicklung: Die Ges. übernahm lt. G.-V. vom 20./12. 1929 das gesamte Vermög. d. Loewe Radio G. m. b. H., der Radiofrequenz G. m. b. H. u. der „Astro- Werk'' G. m. b. H. (Fabrikation von Maschinen u. Flugzeugteilen); ferner übernahm die Ges. den gesam- ten Geschäfts- u. Fabrikationsbetrieb der Loewe Audion G. m. b. H. (s. auch Kapital). Eigene Verkaufsstellen zum Teil in Form be- sond. Ges. in England, Frankreich u. Italien sowie zahlreiche Vertretungen in Europa und Uebersee. Grundbesitz in B.-Steglitz etwa 17 000 qm, zum größten Teil mit Fabrikanlagen bebaut. Beteiligungen: Audion-Werk D. S. Loewe G. m. b. H., Berlin. – Gegr.: 18./10. 1923; Zweck: Die G. m. b. H. ist Trägerin von Lizenzverträgen, tätigt aber keinerlei eigene Geschäfte; Besitz: nom. 184 000 RM Akt. der Radioaktienges. D. S. Loewe; Kapital: 175 000 RM; Beteiligung: Majorität. Fernseh A.-G., Berlin. – Kap.: 300 000 RM; Betei- ligung: 25 %. (Weiter sind an der Fernseh A.-G. be- teiligt: Bosch u. Zeiß-Ikon.) Lohusta G. m. b. H. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie, Berlin; Wirtschaftsstelle der Fabri- kanten von Widerständen, Berlin; Wirtschaftsstelle der Fabrikanten von Schwachstromkondensatoren, Berlin; Wirtschaftsstelle der deutschen Rundfunkindustrie (W. D. R. I.), Berlin; Interessengemeinschaft für Rund- funkschutzrechte e. V. (I. G. R.), Berlin. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1929 er- höht um 1 450 000 RM in Akt. zu 1000 RM, zu 110 % begeben. Auf die neuen Aktien wurden nur Sacheinlagen gemacht. Die Loewe Radio G. m,. b. H., die Radiofrequenz G. m. b. H., die „Astro-Werk“' G. m. b. H. Fabrikation von Maschinen u. Flugzeugteilen brachten ihr Vermögen als Ganzes auf Grund der auf den 31./12. 1929 auf- gestellten Bilanzen gegen Gewährung von 490 000 £ 80 000 £ 410 000 = 930 000 RM neuen Aktien an ihre Radioaktiengesellschaft D. S. Loewe. Sitz in Berlin-Steglitz, Wiesenweg 10. Gesellschafter ein. Die Loewe Audion G. m. b. H. brachte ihren gesamten Geschäfts- u. Fabrikationsbetrieb auf Grund der auf den 1./1. 1929 gemachten Betriebsvermö- gensaufstellung ohne Debitoren u. Kreditoren gegen Gewährung von 185 000 RM neuen Aktien ein. David Ludwig Loewe u. Dr. Siegmund Loewe, Berlin, brachten ihre Patente, Patentanmeldungen u. Gebrauchsmuster- rechte gegen Gewährung von 200 000 RM neuen Aktien und die von ihnen in der G.-V. der Loewe Audion G. m. b. H. v. 20./12. 1929 übernommenen neuen Ge- schäftsanteile von je 75 000 RM gegen Gewährung von 185 000 RM neuen Aktien ein. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 2069. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 907 902 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 342 670): Grundstücke 555 754, Ge- bäude: a) Geschäfts- u. Wohngebäude 107 600, b) Fabrik- gebäude 409 312, Maschinen 85 000, Hilfsanlagen 10 000, Fabrikinventar 25 000, Büroinventar 1, Laboratoriums- einrichtung 1, Autos 1, Werkzeuge 1, Patente 150 000, Beteiligungen: Audionwerk D. S. Loewe G. m. b. H. 150 000, Fernseh A.-G. 27 500, Lohusta G. m. b. H. 5500, Umlaufsvermögen (3 249 984): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 99 675, halbfertige Erzeugn. 127 418, Fertigfabri- kate 240 704, Forder. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 1 698 820, Warenforder. an uns nahestehende Gesell- schaften 575 446, Kasse, Reichsbank, Postscheckguth. 13 492, Bankguth. 62 738, Commerz- u. Priv.-Bank A.-G., Sperrkonto 431 691, Abgrenz.-Posten 32 244. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Rückstell. 681 058, Delkr.- Fonds 160 604, Delkr.-Fonds für Teilzahlungsaußenstand 28 931, Verbindlichk. a. Grund v. Warenlieferungen u. Leistungen 1 153 995, Anzahlungen von Kunden 9928, Kurssicherungstratten 444 640, Abgrenz.-Posten 498 957, Gewinnvortrag aus 1934: 4614, Gewinn 1935: 175 270. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 4 643 358 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 2 343 087, Sozialabgaben 169 029, Abschreibungen: a) auf Anlagen 140 808, b) auf Patente 15 535, c) auf Debitoren 21 974, d) auf Beteilig. 150 720, Zinsen 11 495, Besitzsteuern 138 808, sonstige Aufwendungen 1 348 308, Delkr. 123 703, Gewinn 179 884 (davon zur Bildung eines R.-F. II 100 000, zur Bildung eines Sozial-F. 50 000, Vortrag 29 884). – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 4 574 427, Eingänge aus abgeschriebenen De- bitoren 851, ao. Erträge 63 464, Gewinnvortrag aus 1934: 4614. Angestellte u. Arbeiter: Während der Saison- monate ca. 1500. Dividenden 1929–1935: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Berlin: Commerz- und Privat-Bank. Letzte o. G.-V.: 4./3. 1936. Grifte-Gudensberger Kleinbahn- und Kraftwagen-Gesellschaft. Sitz in Gudensberg, Reg.-Bez. Kassel. Gegründet: 29./11. 1897 bzw. 9./3. 1898. Staat- liche Konz. 13./4. 1898 auf 75 Jahre. – Firma bis 1932: Grifte-Gudensberger Kleinbahn-Gesellschaft. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Grifte über Haldorf und Dissen nach Gudeneberg. Länge 8 km. Betriebseröffnung 15./7. 1899. Auch Betrieb von Kraftwagen. Der Güterverkehr erfolgt durch Dampfzug. Die Personenbeförderung erfolgt durch einen Triebwagen und einen Schienenomnibus und nach Bedarf zur Ver- stärkung durch einen Kraftomnibus. Die Betriebsmittel für den Dampfzugbetrieb werden von der Reichsbahndirektion in Kassel gestellt, die den Betrieb nach Bedarf auf Grund besonderer Verein- barungen ausführt. Vorstand: Bürgermeister Brede, Meyer. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Fr. Nöll; Stellv.: Gutsbes. Fr. Braun, Gutsbes. L. Vogt, Gudensberg; Landrat Dr. Usinger, Fritzlar; Beigeordneter Karl Keim, Beigeordneter Karl Heeg, Ratsherr Daniel Rekm ißing Gudensberg; Ober-Regierungsrat Vogler, assel. Kapital: 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M (Vorkriegskapital) lt. G.-V. vom 17./11. 1924 in voller Höhe umgestellt, also auf 600 000 Reichsmark in 600 Akt. zu 1000 RM. Bilanz 1./4. 1936: Sa. 785 532 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Bahnanlagen (600 000): Bahnbetriebs- grundstücke u. Wohngebäude 599 000, Geräte u. Werk- stattmaschinen 1000; Kraftwagen 1, Schienenomnibus 41 000; Umlaufsvermögen: Erneuerungsfonds 119 553, Spez.-R.-F. 15 046, Bilanz-R.-F. 529, Pfandgeld für die Kraftwagenlinie 200, Gewinn (8886 £ Vortrag 314) 9201. – Passiva: A.-K. 600 000, Kraftwagen 1, Schienenomnibus 41 000, Pfandgeld 200, Erneuerungs- fonds 119 553, Spez.-R.-F. 15 046, Bilanz-R.-F. 529, Gewinn 9201. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 117 876 RM. Soll: Betriebsausgaben 95 860, Zuweisungen an den Erneuerungsfonds 12 030, do. an den Spez.-R.-F. 299, do. an den Bilanz-R.-F. 484, Gewinn 9201 (davon Dividende 9000, Vortrag 201). – Haben: Vortrag aus dem Vorjahre 314, Betriebseinnahmen aus dem Per- sonen- u. Gepäckverkehr 13 865, do. aus dem Güter- verkehr 95 030, sonstige Betriebseinnahmen 8665. Dividenden 1926/2 7–1935/36: 2, 2, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 1½ %. 5685