Große Mühle Oels Aktiengesellschaft. Sitz in Oels i. Schl. Gegründet: 15./6. mit Wirkung ab 1./4. 1922; ein- getragen 29./8. 1922 in Breslau unter der Firma Biel- schowsky-Weigert-Werke Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 28./6. 1930 Fusion mit der Landwirtschaftl. Produkten- und Mühlenbetriebs-G. m. b. H., in Verbindung damit Firma-Aenderung in: Große Mühle Oels A.-G. mit Sitz u. Leitung in Oels. Zweck: Pachtung, Ankauf, Neuerrichtung u. Be- trieb von Mühlen oder Nährmittelfabriken sowie von Unternehm., die die Verarbeit. landwirtschaftl. Erzeug- nisse oder die Herstell. u. Handel mit solchen Artikeln zum Gegenstand haben, u. ferner die Beteil. an allen Betrieben der genannten Art. vorstand: Rudolf Peter, Oels; Herm. Richter, Breslau. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Graf von Roedern, Simsdorf; Rittergutsbes. Kalau vom Hofe, Schwierse; Dir. Herm. Barth, Namslau; Bankdir. Dr. Walther Blancke, Breslau; Gutsbes. Adolf Grünig, Jenkwitz; Gutsbes. Otto Kalkbrenner, Jenkwitz; Mühlenbes. Herm. Schneider, Minkowsky; Amtsrat Arthur Stephan, Groß- Graben; Dir. W. Thum, Breslau; Landwirt Carl Hein- rich Bennecke, Strehlitz; Landwirt Wilhelm Martin, Deutsch-Marchwitz. Bilanzprüfer für 1936 u. 1937: Schlesische Treuhand- u. Vermögens-Verwaltungs-A.-G., Breslau. Grundbesitz: Ca. 45 000 qm, davon ca. 15 000 am bebaut. Anlagen: Roggenmühle (40 t tägliche Leistung), Weizenmühle (45 t tägl. Leistung), Getreide-Silo (5000 t Fassung), Mehlspeicher (6000 Sack Fassung), Bürohaus, Wohnhaus. — Fuhrpark: 4 Zugmaschinen mit 10 An- hängern. Beteiligungen: 1931 wurden 150 Anteile je 10 RM der Wirtschaftsgenossenschaft Namslau e. G. m. b. H., Namslau, erworben; die Haftsumme beträgt 7500 RM. Getreide-Kreditbank A.-G., Berlin. – A.-K.: 5 000 000 RM; Beteilig.: 12 000 RM. verbandszugehörigkeit: Wirtschaftl. Vereini- gung der Roggen- und Weizenmühlen, Berlin; Fach- gruppe Getreidemühlenindustrie der Wirtschaftsgruppe Lebensmittelindustrie; Fachgruppe Futtermittelindustrie der Wirtschaftsgruppe Lebensmittelindustrie. Kapital: 350 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM und 200 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 14./9. 1922 um 10 000 000 M, 16./12. 1922 um 12 000 000 M, 9./6. 1923 um 30 000 000 M. Kap.-Um- stellung lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von 62 000 000 M auf 605 000 RM (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 2500 St.-Akt. zu 20 RM, 5500 St.-Akt. zu 100 RM u. 20 Vorz.- Akt. zu 250 RM. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 Herabsetzung des Kap. durch Einziehung von 180 000 RM Verwertungs- aktien (1800 zu 100 RM). – In der G.-V. v. 25./6. 1927 wurde zum Zwecke der Sanierung auf Grund der erfolgten Stillegung des Breslauer Betriebes die Herabsetz. des A.-K. von 425 000 RM auf 145 000 RM im Verhältnis 3: 1 be- schlossen. Je 300 RM alte St.-Akt. wurden in eine neue St.-Akt. über 100 RM umgewandelt. Zur Beschaffung neuer Betriebsmitel beschloß die gleiche G.-V. Erhöhung um 160 000 RM durch Ausgabe von 160 Vorz.-Akt. zu 1000 Reichsmark, div.-ber. ab 1./1. 1927 u. zu 103 % begeben. Die bisher bestehenden 5000 RM Vorz.-Akt. werden den neu geschaffenen Vorz.-Akt. gleichgestellt. Zwecks Sanie- rung beschloß die G.-V. v. 28./6. 1930 Herabsetzung des A.-R. um 181 000 RM, auf 124 000 RM, durch Zusammen- legung der St.-Akt. im Verh. 10: 1 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 3: 2; sodann Erhöhung um 226 000 RM auf 350 000 Reichsmark durch Ausgabe von 90 Akt. zu 1000 RM u. 1360 Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. wurden im St.-Akt. umgewandelt. Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Von dem nach Vornahme sämt- licher Abschreib. und Rücklagen verbleibenden Teil des Reingewinnes erhalten zunächst die Aktionäre eine Div. bis zu 5 %; der alsdann noch verbleibende Teil des Rein- gewinnes steht zur Verfügung der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 441 963 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 34 806, Gebäude 124 000, Gleisanlage 1, Maschinen 1, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 1, Beteilig. 1402; Umlaufsvermögen: Roh-; Hilfs- u. Betriebsstoffe 768 452, Fertigfabrikate und Waren 293 212, Forder.: von der Ges. geleistete An- zahlungen 2543, Forder. a. Gr. von Warenliefer. und Leist. 170 886, sonstige Forder. 7541, Schecks 4769, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 17 996, andere Bankguth. 13 542, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 2807. – Pas- siva: A.-K. 350 000, gesetzl. R.-F. 35 000, freier R.-F. 65 000, Rückstell. 142 300, Wertberichtig.-Posten 30 000; Verbindlichkeiten (768 011): Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 138 622, sonstige Verbindlichk. 369 882, Verbindlichk. aus der Ausstellung eigener Wechsel 180 066, Verbindlichk. gegenüber Banken 79 440, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 10 196, 3 (Vortrag 12 523 £ Gewinn in 1935: 28 932) Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 583 024 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 171 767, soziale Abgab. 12 136, Abschreib. auf Anlagen 23 910, sonstige Abschreibung. 22 939, Zinsen 34 793, Besitzsteuern 78 768, sonstige Steuern 36 194, alle übrigen Aufwend. 161 058, Gewinn 41 456. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 12 523. Ertrag aus Fabrikation und Waren nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 539 449, Ertrag aus Beteilig. 768, ao. Erträge 30 282. 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte 17 17 15 25 25 Arbeiter 57 57 Umsatz Mill. RM 4.6 4.3 Kurs ult. 1934–1935: 100, 100 %. Freiverkehr Breslau. 5 „ 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 7, 8, 8, 7 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Depos.-Kasse Oels; Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Breslau; Dresdner Bank, Breslau; Reichs- bankgirokonto Nebenstelle Oels. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Leipzig-Lausitzer Braunkohlenwerke Akt.-Ges. Berlin-Leipzig. Sitz in Berlin W 9, Potsdamer Straße 127–128. Gegründet: 7./4. 1917; eingetr. 2./7. 1917. Sitz bis 8./11. 1922 in Leipzig. Zweck: Erwerb von Kohlenfeldern sowie von Unternehm. aller mit dem Bergbau verwandten u. son- stigen Industrien u. Gewerben, wie auch der Erwerb von Rechten auf solche, sowie der Abbau, Betrieb oder die Weiterveräußer. solcher Unternehmungen oder solcher Rechte. „Vvorstand: Bergass. a. D. Dr. Victor Selle, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors.: Bergwerks-Dir. Iwan Sap- per, Berlin; Bergw.-Dir. Bergassessor a. D. Wilhelm Krisch; Paul Richter, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Max Sielaff, Berlin. Besitztum: Grubenfelder in der Niederlausitz. 5686 Kapital: 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M in 100 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Umstell. von 100 000 M auf 10 000 RM in 100 Aktien zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 22 775 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Kohlenabbau- Gerechtsame 18 780, Verlust (Vortrag 3751 Verlust 1935: 242) 3994. –— Passiva: A.-K. 10 000, gesetzl. R.-F. 1000, Verbindlich- keiten gegenüber Beteiligungsgesellschaften 11 775. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3994 Rl. Soll: Besitzsteuern 111, sonstige Aufwend. 131, Ver- lustvortrag aus 1934: 3751. – Haben: Verlust 3994. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 18./6. 1936.