Gegründet: 14./5., 13. u. 15./10. 1917; eingetr. 26./10. 1917. Zweck: Betrieb von Schiffahrts-, Fracht-, Spedi- tions- und Rollfuhrgeschäften aller Art, Errichtung u. Betrieb von Lagerhäusern, Warenbeleihung, Warenein- fuhr u. ausfuhr, Geschäften aller Art, welche im Zu- sammenhang mit den vorerwähnten Sparten stehen. Die Ges. ist die Generalagentur für den Bayer. Lloyd, Schiffahrts-Akt.-Ges. für alle Plätze nördlich der Donau. Zweigniederlassungen in Frankfurt a. M., Aschaffenburg und Würzburg. Vorstand: Georg Schlager, Nürnberg; Simon Zink, Nürnberg; Georg Helfmann, Frankfurt a. M.; Albert Walldorf, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Spediteur u. Reeder Komm.- Rat Carl Presser, Frankfurt a. M.; Stellv.: Geh. Rat Dr. von Donle, Regensburg; Dir. Alexander von Engel- berg, Biebrich a. Rh.; Direktor L. A. van Gunsteren, Rotterdam. Bilanzprüfer für 1936: Vaterländ. Treuhand- u. Revisions-Ges. m. b. H., Wirtschaftsprüf.-Ges., Hei- delberg. Schiffspark: ca. 10 000 t. Beteiligungen: Transportlader, Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft & Lader-Corporation A.-G., Nürnberg. – Kapital: 402 000 RM; Beteilig.: ca. 90 %. Bavaria Schiffahrts- u. Speditions-A.-G., Bamberg. – Kapital: 1 000 000 RM; Beteilig.: 50 %. Interessen- u. Betriebsgemeinschafts-Ver- trag besteht mit der Bavaria Schiffahrts- u. Speditions- A.-G., Bamberg. Mit dieser Ges. wird das Reederei- geschäft gemeinsam durchgeführt. Verbandszugehörigkeit: Mainschiffahrts-Un- ternehmer-Verband e. V., Würzburg. Kapital: 400 000 RM in 350 Akt. zu 1000 RM und 500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 500 000 M, übern. von den Gründern zu G38.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. auf 400 000 RM Demerag Donau-Main-Rhein-Schiffahrts-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Nürnberg, Sandstraße 26. – Verwaltung: Frankfurt a. M.: Lindleystraße 22. (25: 4) in 2500 Akt. zu 160 RM. 1928 Aenderung der Stückelung in 350 Akt. zu 1000 RM u. 500 Akt. zu 100 RM. Groffaktionäre: Komm.-Rat Carl Presser, Frank- furt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 4 % Div., nach Abschreib. und Rücklagen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 489 477 RM. Aktiva: Anlagevermögen (567 787): Gebäude 159 301, maschinelle Anlagen 90 701, Schiffspark 317 784, kurzlebige Anlage- gegenstände 1, Beteilig. 769 983; Umlaufsvermögen (146 198): Vorräte 5438, Forder. a. Gr. v. Leist. 62 781, Forder. a. abh. u. Konzernges. 51 198, sonstige Forder. 13 317, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 6496, Bankguth. 6964, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5509, (Avale 338 500). – Passiva: A.-K. 400 000, Rückstell. 2800; Verbindlichkeiten (1 054 087): Schiffs- hyp. 128 860, Verbindlichk. a. Gr. v. Liefer. u. Leist. 53 647, Verbindlichk. gegenüber abhäng. u. Konzern- gesellschaften 617 445, Akzeptverbi Ek bindlichkeiten gegenüber Banken 1 bindlichkeiten 33 185, Posten, di dienen 7705, Gewinn (Vortrag atr gewinn 1935: 20 765) 24 885 (davo 16 000, Vortrag 885), (Avale 338 500). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 854 27 Abschreib. auf Anlagen 100 682, Zinsen 28 698, steuern 23 130, sonstige Aufwendungen 345 733. 6 1935: 24 885. – Haben: Gewinnvortrag 4119, 0 betriebsüberschuß 820 264, Erträge aus Beteilig. 14 324, sonstige Erträge 3600, ao. Erträge 11905. „. 192 7–1935: 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Letzte o. G.-V.: 10./7. 1936. Butzke's Gasglühlicht-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin O 1?, Naglerstraße 17/18. Gegründet: Am 27./4. 1898. Die Firma lautete bis 20./3. 1901: Butzke's selbstzündende Glühkörper A.-G. Zweck: Herstell. v. Glühkörpern, Selbstzündern u. Beleuchtungskörp. aller Art sowie aller damit ver- wandten Artikel. Vorstand: Max Lichtenberg, Wilhelm Ehlers. Aufsichtsrat: Landger.-Dir. a. D. Dr. jur. Adolf Gerdes, B.-Grunewald; Dir. Heinrich R. A. Ziegler, B.-Charlottenburg; Kaufm. Julius Jung, Berlin. Entwicklung: Eingebracht in die A.-G. haben F. Butzke & Co., Akt.-Ges. für Metall-Ind., ihre Glüh- körperabteil. mit allen Einrichtungen und Vorräten. Kapital: 20 000 RM in 850 St.- u. 150 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Bilanz 31./12. 1935: Aktiva: Degea A.-G. (Auer-Ges.) 20 000 RM. – Passiva: A.-K. 20 000 RM. Dividenden 1928–1935: St.-Akt. 0 %. Vorz.- Akt. 0 %. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Actiengesellschaft „Bürgerheim“'. Sitz in Essen, Lindenallee 40. Gegründet: 1891. Zweck: Beschaffung und Bewirtschaftung eines Versammlungs- und Restaurationslokals, insbesondere den geselligen Verein „Bürgerheim“' in Essen, sowie der Handel mit Wein, Spirituosen u. dgl. Vorstand: Walter Kruyk, Bankdir. Oscar Bock, Kurt Bucerius. Aufsichtsrat: Josef Haakshorst, Ferdinand Ober- embt, Wilhelm Bird, Gustav Kobbeloer, Essen. Kapital: 125 000 RM in 300 Akt. zu 20 RM und 1190 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Bis 1919 50 000 M, dazu lt. G.-V. v. 24./5. 1919 50 000 Mark. — Lt. G.-V. v. 20./1. 1922 erhöht um 300 000 Mark, weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um 1 900 000 Mark. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 0 M auf 125 000 RM. 1931 Neueinteilung Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 305 841 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstück 130 000, Gebäude 84 000, Mobilien 9000; Umlaufsvermögen: Weinbestand 8710, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1338, sonstige Forder. (davon 23 000 RM durch Hypothek gesichert) 23 560, Kassenbestand einschl. Postscheck- guthaben 1436, Verlust (Vortrag 40 162 £ Verlust 1935: 7633) 47 795. – Passiva: A.-K. 125 000, Rückstellung 219, Verbindlichkeiten (180 622): Hypothek 120 869, Darlehen 29 486, Bankschulden 24 210, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1376, sonstige Verbindlichkeiten 4680. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 68 876 KM. Soll: Verlustvortrag 1934: 40 162, Löhne u. Gehälter 3976, soziale Abgaben 1002, Abschreib. auf Anlagen 3000, Zinsen 8682, Besitzsteuern 3183, sonstige Auf- wendungen 8869. – Haben: Rohertrag Wein 10 429, Rohertrag Bier 1051, Beiträge 6327, Mieten 2681, ao. Erträge 590, Verlust 47 795. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 8./7. 1936.