Cornelius Heyl Akt.-Ges. Sitz in Worms a. Rh. Gegründet: 1834; A.-G. seit 23./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Leder aller Art, Betrieb und Vornahme aller damit zusammenhän- genden Geschäfte und Maßnahmen. Tochtergesellschaften: W. Geßner & Co. u. andere. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. jur. Cornelius Freiherr Heyl zu Herrnsheim, Worms; Präs. Gen.-Dir. Dr. Otto Matthes, Worms. Aufsichtsrat: Max Freiherr Heyl zu Herrnsheim, Schloß Rennhof; Ludwig C. Freiherr Heyl zu Herrns- heim, Worms; Gen.-Dir. a. D. W. Geßner, B.-Dahlem; Dir. Dr. G. Frhr. v. Falkenhausen, Essen. Bilanzprüfer für 1935/36: Allgem. Revisions- u. Verwaltungs-A.-G., Frankfurt a. M. Kapital: 12 000 000 RM, davon 6 900 000 RM St.- Akt., 2 100 000 RM Nam.-Vorz.-Akt. A u. 3 000 000 RM Inh.-Vorz.-Akt. B. Die Vorz.-Akt. Lit. A erhalten 7 % Vorz.-Div. Am Liqu.-Erlös nehmen sie mit 1162$ % vor den St.-Akt. teil. – Die neuen Vorz.-Akt. B er- halten eine Mindest-Div. von 3 % mit Nachzahl.-Pflicht und sind mit einer Zusatzverzinsung ausgestattet, die den Bestimmungen für die Teilschuldverschreib. (s. u.) entspricht. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 Mill. M in 43 000 St.-Akt., 7000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 250 Mill. M in 215 000 St.-Akt. u. 35 000 Vorz.- Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 4./5. 1925 beschloß Um- stellung von 300 Mill. M auf 15 000 000 RM in 12 900 St.-Akt. u. 2100 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 30./10. 1935 Herabsetz. des A.-K. um 3 000 000 RM durch Einziehung von nom. 3 000 000 RM St.-Akt., für die Obligationen (s. u.) gereicht wurden, gleichzeitig Umwandl. von weiteren 3 000 000 RM St.- Akt. in Vorz.-Akt. B. Großaktionäre: Familie Freiherr Heyl (100 %). Teilschuldverschreibungen von 1935: 3 000 000 RM, rückzahlbar 1985, ausgegeben lt. G.-V. v. 30./10. 1935 zur Abfindung von nom. 3 000 000 RM zu- rückgereichter St.-Akt. der Ges. – Die Teilschuldver- schreibungen sind ab 1./11. 1935 mit jährl. 3 % verzins- lich, sie sind ferner mit einer Zusatzausschüttung aus- gestattet derart, daß zu dem Satz von 3 %, falls auf die St.-Akt. eine Div. ausgeschüttet wird, die Hälfte dieser Div. zusätzlich auf die Teilschuldverschreib. gezahlt wird, jedoch mit der Maßgabe, daß die Teilschuldver- schreibungen, wenn die St.-Akt.-Div. 6 % erreicht oder übersteigt, mit dem gleichen Dividendensatz verzins- lich sind. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. A = 1 bzw. 6 St. Bilanz 31./1 0. 1935: Sa. 32 594 443 RM. Aktiva: Anlagevermögen (5 151 031): Fabrikgelände und unbe- baute Grundst. 734 411, Fabrikgebäude 2 657 174, Wohn- gebäude 550 123, Maschinen u. maschinelle Anlagen 990 933, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 218 390, Beteiligungen 9 203 769; Umlaufsvermögen (18 239 642): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 438 669, halbfertige Erzeugnisse 3 743 265, fertige Erzeugnisse 2 701 457, Wertpapiere 256 966, hypoth. gesicherte Forderungen 720 911, Anzahlungen 369 427, Forderungen auf Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 6 758 350, Forder. an abhängige Ges. u. Konzernges. 32 914, sonstige Forder. 1 757 890, Wechsel 35 640, Schecks 21 383, Kasse, Postscheck- und Reichsbankguthaben 27 121, Bankguthaben 375 643. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, Rückstell. 117 768, Wertberichtigungen 443 501; Verbindlichkeiten (15 484 560): Anzahl. von Kunden 164 106, Verbindlich- keiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 415 095, Verbind- lichkeiten gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 1 069 134, sonstige Verbindlichkeiten 4 966 827, Akzepte 376 648, Bankschulden 8 492 747, Gewinn 48 613. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 10 730 994 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1933/34: 63 296, Löhne u. Geh. 6 005 577, soziale Leistungen: gesetzliche 492 180, freiwillige 454 789, Abschreib. auf Anlagen 547 339, and. Abschreib. 425 720, Zs. 665 264, Besitzsteuern 828 210, alle übrigen Aufwend. 1 200 001, Gewinn (111 910 abz. Verlust aus 1933/34: 63 296) 48 613 (vorgetragen). – Haben: Rohertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 10 701 299, ao. Erträge 29 695. Beschäftigte (1935 u. 1936): 3200. Dividenden 1927/28–1934/35: St.-Akt.: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 2 %. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Gustav Lohse Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Kaiserin-Augusta-Allee 86. Gegründet: 1831; A.-G. seit 6./4. 1922; eingetragen 5./10. 1922. Zweck: Fortsetzung des von der offenen Handels- gesellschaft Gustav Lohse betriebenen Fabrik- und Handelsunternehmens, bestehend in Herstellung u. Ver- trieb von Parfümerien, kosmetischen Erzeugnissen, Seifen u. allen sonstigen, bisher von der Firma Gustav Lohse geführten Waren. Vorstand: Leonhard Kluftinger. Aufsichtsrat: Dr. Oscar Lohse, Dr. Adolf Schwede, Robert Kluftinger. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-Vereinigung A.-G., Berlin. Fabrikanlage in Teltow bei Berlin (Gleis- anschluß). Kapital: 1 000 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 14 000 000 M in 10 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.- Akt. zu 1000 M. Erhöht 1922 um 16 000 000 M, in 14 000 Inh.-St.-Akt. u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die alten Inh.-Vorz.-Aktien wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 28/11 1924 beschloß Umstellung von 30 Mill. M auf 1 406 000 RM in 28 000 St.-Akt. zu 50 RM u. 2000 Vorz.-Akt. zu 3 RM. Zur Sanierung der Ges. beschloß die G.-V. v. 16./7. 1926 Herabsetz. des A.-K. von 1 406 000 Reichsmark auf 560 000 RM durch Einzieh. der 6000 RM Vorz.-Akt. u Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5:2. Die ... .. be- sene Erhöh. um 44 ist g eitert. G.-V. yY 20./6. 1934 erhöht um 440 000 RM auf 1 000 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 285 328 RM. Aktiva: Anlagevermögen (801 876): Grundst. 38 556, Geschäfts- 5688 u. Wohngebäude 282 088, Fabrikgeb. 396 016, Maschinen 38 406, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 46 810, Beteilig. 20 002e; Umlaufsvermögen (1 423 760): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 477 499, Halbfertigfabrikate 70 784, Fertigfabrikate 162 709, div. Materialien 76 907, Wertp. 7571, geleistete Anzahlungen 3000, Forder. a. Gr. von Warenliefer. 435 867, Forder. an abhäng. Ges. 1670, sonstige Forder. 128 911, Wechsel 10 238, Schecks 174, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 29 258, Bank- guthaben 19 165, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 39 688, (Avale 28 217). – Passiva: A.-K. 1 000 000, ges. Reserve 100 000, Sonderreserve 150 000, Rückstell. 87 376; Verbindlichkeiten (714 486): Anzahl. bzw. Guthaben von Kunden 1002, Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 29 326, sonstige Verbind- lichkeiten 684 157, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 21 962, Gewinn (Vortrag aus 1934: 36 659 £ Gewinn 1935: 174 842) 211 502 (davon Div. 50 000, Tant. an A.-R. 2000, Sonderfonds für Bauvorhaben 150 000, Vortrag 9502), (Avale 28 217). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 023 237 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 299 619, soziale Abgaben 19 396, Abschreib. auf Anlagen 46 659, andere Ab- schreibungen 25 858, Besitzsteuern 89 478, sonstige Auf- wendung. 1 330 723, Gewinn 211 502. – Haben: Brutto- ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 728 436, Ertrag aus vertraglicher Ge- winnbeteilig. 146 570, Zinsen 2291, sonstige Erträge 109 278, Gewinnvortrag aus 1934: 36 659. „. 1927–1935: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 5, 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse.