Gegründet: 19./12. 1921 u. 4./2. 1922; eingetragen 17/2 1922 Zweck: 1. Herstellung, Ankauf und Vertrieb von elektr. Masch., Installationsmaterialien sowie von allen Arten Maschinen und Apparaten, Werkzeugen usw., 2. Pachtung oder Erwerb, Fortführung u. Vertretung von diesen Zwecken dienlichen Unternehmungen, vor allem Pachtung oder Erwerb bzw. Fortführung des unter der Firma Elbtalwerk, Maschinenfabrik G. m. b. H. in Heidenau-Nord betriebenen Unternehmens. Fabrikate: Motoren in Normal-, Anbau-, Einbau-, Flansch-, Vertikal- oder Sonderausführung. Industrie- Motoren f. jeden Antrieb. Spezialität: Druckmaschinen-, Schnellpressen-, Kompressor-, Kältemaschinen-, Holz- u. Eisenbearbeitungs-, Werkzeugmaschinen-, Kran- u. Auf- zugs-Motoren, Getriebe-, Kondensator-, geräuschlos laufende Motoren. Doppelnut-Motoren. Rippengekühlte Motoren. Explosions- u. schlagwettersicher gekapselte Motoren. Polumschaltbare Motoren. Generatoren. Aggre- gate. Umformer. Neon-, Tonfilm-, Spiegelbogenlampen- Einanker-Umformer, Niederspannungs-Dynamos. Sirenen. Elschliff-Elektro-Schleifmaschinen, Poliermaschinen in jeder Größe, Widia-, Teller-, Band-, Flächen-, Topf- u. Handschleifmaschinen DRP. DRGM.; Elektropa-Schleif- maschinen für Naßschliff oder Trockenschliff mit oder ohne eingebaute Kühlwasserpumpanlage bzw. Staub- absaugeanlage. Exporttypen: „E-Blitz“ -Elektro-Werk- bank- u. Ständerschleifmaschin.; „E-Blitz“-Elektro-Kühl- wasser-Pumpen mit gesch. Sicher.-Anschlußkasten; „E- Blitz'-Elektro-Industrie-Staubsaugungsanlagen, statio- när und fahrbar. Vorstand: Curt C. Schauer. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Arno Götz; Stellv.: Bank-Dir. Rich. Wagner, Handelsgerichtsrat Curt E. Donner, Dir. Georg Riedel (Sächs. Elektriz.- Lief.-Ges. A.-G.), Siegmar b. Chemnitz; Dir. Herrmann Brucklacher (Mansfeld A.-G. für Bergbau u. Hütten- betrieb), Eisleben. Bilanzprüfer für 1936: Dresdner Revisions- u. Treuhand-G. m. b. H Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe is; Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, erlin. Kapital: 500 000 RM in 100 St.-Akt. zu 1000 RM, 3750 St.-Akt. zu 100 RM, 250 St.-Akt. zu 20 RM u. 200 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M. Erhöht 1922 um 11 000 000 M u. 1923 um 27 000 000 M auf 40 000 000 M (davon 1 000 000 Mark Vorz.-Akt.). Lt. G.-V. v. 9./1 1925 Umstellung von 40 000 000 M auf 200 000 RM in 190 000 RM St.-Akt. und 10 000 RM YVorz.-Akt. Die G.-V. v. 24./8. 1927, der An zeige gemäß § 240 H G. B. gemacht wurde. beschloß Zzwecks Sanierung die Zusammenlegung der St.-Akt. im Elbtalwerk, Elektrizitäts-Aktiengesellschaft. Sitz in Heidenau-Dresden. Verh. 4: 1 und der Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1 auf 52 500 Reichsmark und Wiedererhöhung um 197 500 RM auf bis 250 000 RM. Die Wiedererhöhung ist in drei voneinander unabhäng. Kap.-Erhöh. beschlossen worden, und zwar 1. um 57 500 RM (525 St.-Akt. zu i00 RM, 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM), 2. um 100 000 RM (1000 St.-Akt. zu 100 RM) und 3. um 40 000 RM (400 St.-Akt. zu 100 RM). Lauf G.-V. v. 13./5. 1930 Erhöh. des A.-K. um 110 000 RM auf 360 000 RM durch Ausgabe von nom. 100 000 RM St.-Akt. und nom. 10 000 RM Vorz.-Akt. mit denselben Vorrechten wie die alten Vorz.-Akt. zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 24./5. 1935 erhöht um 140 000 auf 500 000 RM durch Ausgabe v. St.-Akt. (Erhöh. erst 1936 durch- geführt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St., in best. Fällen = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bzw. Spez.- R.-F., evtl. weitere Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt. (außerdem eine weitere Div. von % für jedes Proz., das die St.-Akt. über 12 % erhalten). Dann 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer jährl. festzusetzenden festen Vergüt.). Rest an St.- u. Vorz.- Aktien bzw. nach G.-V-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 341 873 RM. Aktiva: Rückständ. Einlag. auf das A.-K. 3623; Anlagevermögen (298 640): Grundst. 23 136, Wohngeb. 29 500, Fabrikgeb. 196 000, Masch. 50 000, Werkz., Inv., Betriebseinricht., kurzlebige Wirtschaftsgüter 4, Umlaufsvermögen (1 039 258): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 236 320, halb- fertige Erzeugnisse 75 590, fertige Erzeugnisse 120 718, Wertp. 258, Anzahl. 10 325, Forder. a. Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 575 713, sonstige Forder. 1068, Kasse, Postsch. 15 385, Bankguth. 3876; Rechnungsabgrenzung 350, (Giroansprüche 63 228, Avale 7168). – Passiva: A.-K. 360 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Rückstell. 60 035, Wertberichtig. 37 978, Hyp. 125 000, Anzahl. 3766, Ver- bindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 455 742, un- orhobene Div. 1561, sonst. Verbindlichk. 10 298, Bank- schulden 65 260, Einzahl. auf die beschloss. Kap.-Hrhöh, 100 227, Rechnungsabgrenzung 26 519, Gewinn 45 482, (Giroverbindl. 63 228, Avale 7168),. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Ga, 1 361 461 RM. Soll: Löhne u. Geh. 658 898, soziale Abg. 54 140, Abschreib. auf Anlagen 117 255, Zs. 17 312, Besitz- steuern 28 188, sonst. Steuern u. Abgab. 68 633, Übrige Aufwend. 371 549, Gewinn 45 482 (Div. 21 800, A.-R.- Tant. 740, an den Vorstand 2174, an Spez.-R.-F. 20 000, Vortrag 767). – Haben: Gewinn-Vortrag 7390, Ertrag gem. § 261c HGB 1 348 267, ao, Erträge 5803. Dividenden 1928–19435: St.-Akt.: 7, 7, 7, 0, % %%% Zahlstelle: Dresden: Dresdner Haondelebank, Letzte o. G.-V,: 8,/, 19/, Glotterwerk Aktiengesellschaft Süddeutsche Elektrizitatsgesellschaft. Sitz in Freiburg i. B. – Geschäftsführung Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2–4. Gegründet: 23./1. 1923; eingetragen 27./1. 1923. Firma bis 9./6. 1923; Glotterwerk Akt.-Ges. Zweck: Ausnutzung der Wasserkraft der Glotter zum Zweck der Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizitat, und zu diesem Zweck Erwerb und Ver- Vertung der staatlichen Genehmigung, die Errichtung der gesigneten Anlagen sowie von Anlagen und Ein- richtungen für Benutzung der Wasserkraft. Die Ges. betätigt sich z. Zt. noch als Studiengesellschaft. Dite Ges. besitzt eine Konzession für den Ausbau einer Wasserkraft-Anlage an der Glotter. Vorstand: Ing. Heinrich Denecke, Berlin; Ing. Alois Göller, Freiburg. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Peter Stühlen, Ueberlingen; Dir. Fritz Froese, Berlin; Beigeordneter W. Hartmann, Mühlenbes. Wilhelm Seifried, Fabrikant Eugen Welle, Waldkirch i. B. Kapital: 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RR. Kapitalveränderungen: Urepr. 7 Mill. M. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 192? um 498 Mill. in 493 000 Akt. zu 1000 M, ausgegeben zu pari. Die Umstell. des A.-K. erfolgte von 500 Mill. M auf 20 000 Reichsmark in 1000 Akt. zu 20 RX. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 102 436 RX. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 2715, Vorarbeiten 12 261 — – trag aus 1934: 1678. – Passiva: A.-K. 20 000, Obligationszinsen-Rückstell. 20 613, Zinsen-Rückstell. 255. Wertber 16 362, Schuldverschreib. 23 825, sonstige Verbindlich- keiten 21 379. Soll: Verlustvortrag 1678, Steuern 3, alle übrigen Aufwendungen 708. Abschreib. 8556. Kursverluste 22. – Haben: Zinsen 226, Kursgewinne 9063. Verluste Dividenden: Die Ges. betätigt sich zunäãchst nur als Studiengesellschaft. Letzte o. G.-V.: 13./7. 1936. ÜUSte 1