Butzbacher Werke für Eisenverarbeitung Aktiengesellschaft. Sitz in Butzbach (Hessen). Gegründet: 13./7. 1934; eingetr. 18./9. 1934; mit Wirkung ab 1./7. 1934. – Gründer: Bamag-Meguin Aktiengesellschaft, Berlin; Kaufmann Dr. jur. Walther Grosse, Köln-Bayenthal; Ing.-Chemiker Dr. Werner Siebert, Bln.-Charlottenburg; Syndikus Dr. Hans Hell- wig, Bln.-Charlottenburg; Kaufm. u. Prokurist Gustav Uhle, Bln.-Lichterfelde. Zweck: Erwerb, Pacht, Anlage und Betrieb von Werkstätten für Eisenverarbeitung (Eisenkonstruktion und Apparatebau), Maschinenfabriken und Gießereien, sowie Verkauf eigener und fremder industrieller Er- zeugnisse, insbesondere Uebernahme und Fortbetrieb der zu Butzbach betriebenen Zweigniederlass. der Bamag- Meguin Aktiengesellschaft. Erzeugnisse: Reichsbahnweichen, Drehscheiben, Schiebebühnen, Lokomotiv-Bekohlungsanlagen, Aufarbei- tung v. Oberbaustoffen, elektr. Widerstandsschweißung von Schienen und Schwellen, Krananlagen, Band- förderer, Behälterbau, allgemeiner Maschinenbau, Eisenhochbau, Lichtbogen- u. Gasschmelzschweißungen, Form- und Gesenkschmiedearbeiten, Hobel- und Fräs- arbeiten. vVorstand: Friedrich Fischler, Butzbach (Hessen); Gustav Uhle, Berlin-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Ernst Noölle, Berlin-Lichterfelde; Stellv.: Baurat Ernst Lechner, Köln- Bayenthal; Dr. Walther Grosse, Bln.-Grunewald; Udo Hans Freiherr v. la Roche-Starkenfels, Berlin; Dr. Werner Siebert, Berlin-Charlottenburg. Bilanzprüfer für 1936: Dr.-Ing. Guido Prachtl, Bl.-Wilmersdorf. Grundbesitz: 124 374 qm, davon für Fabrik- betrieb bebaut 25 357 qm. Fabrikanlagen: Maschinenfabrik, Hallen für Eisenkonstruktionen und Apparatebau. Kraftanlagen: Die Kraftversorgung erfolgt durch das Kraftwerk Wölfersheim. Sonstige Anlagen: Bahnanschluß. Die Fabrik- höfe und Hallen stehen vermittels Schmalspurgleisen miteinander in Verbindung. Außerdem sind die einzelnen Hallen durch Normalspurgleis mit dem Gleis- anschluß unmittelbar verbunden. Verbandszugehörigkeit: Maschinenbau. Wirtschaftsgruppe Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Sstimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. 6%%% Bamag-Meguin A.-G., Berlin 0). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 907 996 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 205 812): Grundstücke 220 000, Ge- schäftsgebäude 47 750, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 615 020, Verteilungsanlagen 56 100, Elektro- motoren 14 287, Arbeitsmaschinen 19 040, Fördermittel 48 535, kurzlebige Wirtschaftsgüter 185 078, Werkz., Vorrichtungen u. Fuhrpark 1, Werkstatt- u. Büro- einrichtungen 1; Umlaufsvermögen (676 543): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 127 089, halbfertige Erzeugn. 311 717, fertige Erzeugnisse u. Teile 456, geleistete Anzahlungen 15 500, Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 192 053, Forder. an Konzerngesellsch. 482, sonstige Forder. 9889, Kassenbestand einschl. Gut- haben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 9924. Bankguthaben 9433; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 25 639. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Rückstellungen für Liefer. u. Leist. 34 000, do. für Ausfälle bei Forder. 6000, do. für Verschiedenes 7000, Darlehen 285 000, Verbindlichkeiten (528 716): Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 459 340, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 21 675, sonstige Verbindlichk. 47 699; Posten, die der Rech- nungsabgrenz. dienen 34 261, Gewinnvortrag aus 1934: 3019, (Wechselobligo 5135). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 547 846 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 823 734, soziale Abgaben 73 617, Abschreib. auf Anlagen 151 367, Zinsen 25 507, Besitzsteuern 40 098, sonstige Aufwend. 430 504, Ge- winnvortrag aus 1934: 3019. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 3019, Erlös gem. § 2610c HGB 1 542 906, ao. Erträge 1921. Beschäftigte: 1934 1935 1936 Angestellte 20 % Arbeiter 280 500 515 Bankverbindungen: Deutsche Bank und Disc.- Gesellschaft, Zweigstelle Gießen; Dresdner Bank, Zweigniederlassung Gießen; Reichsbankstelle Gießen; Bezirkssparkasse Mathildenstift in Butzbach; Post- scheckkonto Postscheckamt Frankfurt a. M. Nr. 8797. Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936. Elektroschmelzwerk Kempten Aktiengesellschaft. Sitz in Kempten (Allgäu). Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 31./1. 1922. Zweck: Betrieb eines Elektroschmelzwerks u. Be- teiligung an anderen verwandten Unternehmungen. Erzeugnisse: Silicium-Carbid und Kunstgrafit. Vorstand: Dr.-Ing. Schaidhauf. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. J. Heß, Kommerz.- Rat W. Freyer, Dr. H. Pierstorff, München. Bilanzprüfer für 1936: Chemie-Treuhand und Revisionsges. Grundbesitz: 125 000 qm, davon 13 000 am bebaut. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie. Kapital: 575 000 RM in 5750 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 58 000 000 M in 58 000 Aktien zu 1000 M. – Die G.-V. v. 20./11. schloß Umstell. von 60 Mill. M auf 600 000 RM in 6000 Akt. zu 100 BM. – Lt. G.-V. Y. 3./12, 1926 sind nom. 300 000 RM Akt. in 8 % Vorz.-Akt. umgewandelt worden. – It. G.-V. v. 6./7. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form um 25 000 RM auf 575 000 RM. Lt. G.-V. vom 18./6. 1936 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Großaktionäre: Dr. Alex. Wacker, Ges. für elektro-chem. Industrie, München. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 106 894 RM. Aktiva: Anlagevermögen (375 333): Grundst. 39 000, Geschäfts- gebäude 65 000, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 5690 214 898, Maschinen u. maschinelle Anl. 56 430, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 5; Umlaufsver- mögen (731 560): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 72 051, halbfertige Erzeugnisse 100 184, fertige Erzeugnisse (Waren) 207 198, Wertp. 393, von uns geleistete An- zahlungen 162, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 319 262, Wechsel 5379, Schecks 12 452, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 4218, and. Bankguth. 10 258. – Passiva: A.-K. 575 000, gesetzl. R.-F. 12 000, Rückstell. 74 653, Delkrederefonds 23 518; Verbindlichkeiten (386 002): Anzahlungen von Kunden 129, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. und Leist. 190 873, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 195 000, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 8632, Gewinn (Vortrag 1465 £— Gewinn 1935; 25 622) 27 087 (davon Div. 23 000, gesetzl. R.-F. 2500, Vortrag 1587). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 810 316 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 251 918, soziale Abgaben 20 196, Abschreib. a. Anlagen 227 321, andere Abschreibungen 3188, Zinsen 29 740, Besitzsteuern 63 864, alle übrigen Aufwendungen 186 997, Gewinnvortrag 1465, Gewinn d. Jahres 25 632. – Haben: Rohertrag 807 509, sonstige Erträge 1341, Gewinnvortrag 1465. Dividenden: St.-Akt. 1927–1935: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 4 %; Vorz.-Akt. 1927–1929: 0 %; 1930–1935: 8, 0, 0, 0, 0, 4 %. Bankverbindungen: Reichsbank Kempten, Stadtsparkasse Kempten. Postscheckkto. 38 479 München.