Gegründet: 27./8. 1912; eingetragen 30./9. 1912. Zweck: Bau und Betrieb von elektrischen Bahnen zwischen Magdeburg, Schönebeck u. Bad Elmen, ferner Bau und Betrieb anderer elektr. Bahnen in Magdeburg u. Umgegend auf eigene oder fremde Rechnung; bei sämtlichen Bahnen, nachdem die dazu erforderlichen staatlichen Genehmigungen erteilt sind. Die Aufgabe der Ges. ist die Herstellung von Vorortbahnlinien, zu deren Errichtung die Stadt durch Eingemeindungsver- träge verpflichtet ist. Es gelangte nur die Linie von Magdeburg nach Schönebeck zum Bau; Betriebs-Eröff- nung: 8./9. 1926. Vorstand: Ing. Herm. Heuschkel. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Dr. Georg Becher, Magdeburg; Stellv.: Landesrat Dr. Walter Müller-Albrecht, Merseburg; Stadtkämmerer Dr. Sieg- fried Klewitz, Stadtrat Dr.-Ing. Gust. Grüßner, Stadt- baurat Julius Götsch, Magdeburg; Landeskleinbahndir. August Hasemeyer, Merseburg; Bürgermeister Dr. Kurt Bauer, Schönebeck a. E. Bilanzprüfer für 1936/37: Wirtschaftsbera- tung Deutscher Gemeinden A.-G., Berlin. Verbandszugchörigkeit: Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen. Kapital: 1 075 000 RM in 1250 Aktien zu 500 RM und 450 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 500 000 M in 2500 Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloß Umstell. von 2 500 000 M auf 625 000 RM in 2500 Aktien zu 250 RM. — Lt. G.-V. v. 29./5. 1925 u. v. 20./8. 1929 Erhöh. um 450 000 RM auf 1 075 000 RM, eingeteilt in 1250 Aktien zu 500 RM und 450 Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: Von dem A.-K. besitzt die Stadt Magdeburg 8, der Provinzialverband Sachsen . Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 785 551 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 624 359): Bahnanlagen: Bahn- betriebsgrundst. 28 543, Bahnbetriebsgebäude 104 000, Umformerwerk 63 640, Gleisanlagen 895 095, Strecken- ausrüstung 181 242, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 346 239, Möbel und Geräte 98, Werkstatteinrichtung 3500, Be- Magdeburger Vorortbahnen, Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg, Tränsberg 47–50. kleidung u. Ausrüstung 2000; Umlaufsvermögen: Mag- deburger Straßen-Eisenbahn-Ges. 5394, Magdeburger Straßen-Eisenbahn-Ges. (für den Erneuerungsfonds) 76 908, Magdeburger Straßen-Eisenbahn-Ges. (für die Haftpflichtrücklage) 34 822, Kassenbestand 2, Guthaben bei der Magdeburger Stadtbank 43 977, Abgrenzungs- posten 87. – Passiva: A.-K. 1 075 000, gesetzl. R.-F. 26 540, Tilgungsfonds (Heimfallfonds) 91 631, Rücklage- konto 275 875, Rückstell. 15 300, Haftpflichtrücklage 34 822, Erneuerungsfonds 167 387, Verbindlichkeiten: Darlehen der Deutschen Centralbodenkredit Akt.-Ges., Berlin, 27 502, Darlehen der Stadt Magdeburg 39 585, Darlehen der Sparkasse der Stadt Schönebeck (Elbe) 29 575, Abgrenzungsposten 1085, Gewinn (Vortrag aus 1934: 3672 ab Verlust 1935: 2425) 1247. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 327 318 RM. Soll: Verwaltungs- u. Handlungsunkosten: Besoldungen, Löhne u. sonst. Bezüge 6411, versch. Handlungsunkost. 16 140, Verwaltungskosten 2696, Betriebsunkosten: Be- soldungen, Löhne u. sonstige Bezüge 94 240, versch. Betriebsunkosten 18 254, Stromkosten 31 187, Unterhalt.- Kosten: Wagenunterhalt. 26 772, Bahnkörperunterhalt. 13 135, Oberleitungsunterhaltung 5379, Werkstattunter- haltung 168, Gebäudeunterhaltung 6794, soziale Abgab. 9473, Abschreib. a. Anlagen, Rückl., Erneuerungsfonds 26 630, Zinsen 6853, Besitzsteuern 38 276, sonstige Steuern 447, Wege- und Betriebsabgaben 18 000, sonst. Aufwendungen 125, Zuweis. an A.-K.-Tilgungsfonds 5080, Gewinn 1247. – Haben: Vortrag aus Vorjahr 3672, Betriebseinnahmen: aus dem Personen- u. Gepäck- verkehr 295 983, sonstige Einnahmen 23 318, Zinsen 1147, ao. Erträge 1029, sonstige Erträge 2167. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1935: 1./4. bis 31./3. Beförderte Personen: 1934/35: 2 934 596; 1935 (9 Mon.): 2 291 264. Dividenden: 1926/27–1934/35: 4, 5, 3½, 1, 2, 1, 0, 1, 1½ %; 1935 (9 Mon.): 0 %. Bankverbindung: Bankabteil. der Stadtspar- kasse zu Magdeburg. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. „Heros“ Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen. Sitz in Berlin, SW 68, Ritterstraße 45. Gegründet: 7./11. 1927; eingetragen 19./12. 1927. ie Ges. ist eine Tochter-Ges. der A.-G. für Anlage- werte, Berlin. Zweck: Errichtung industrieller Unternehmungen sowie die Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art. Vorstand: Paul Fillisch, Frl. Charlotte Buhrow, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. jur. F. Wirth, Kfm. Loomis Taylor, Rechtsanwalt Adolf Koch, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-Vereinigung A.-G., Berlin. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nhommen von den Gründern zu pari. Großhbaktionär: A.-G. f. Anlagewerte, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 358 506 RM. Aktiva: Wertp. 12 428, Forder. a. Leist. 313 329, Bankguthaben 24 830, Verlust (Vortrag am 1./1. 1935: 1527 – Verlust 1935: 6390) 7918. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlich- keiten gegenüber Konzerngesellschaften 308 506. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 6465 RM. Soll: Besitzsteuern 50, Zinsen 4620, alle übrigen Auf- wendungen 1715. – Haben: ao. Erträge 75, Verlust 6390. Dividenden 192 8–1935: 0 %. Bankverbindung: Dresdner Bank, Berlin. Chemische Fabrik Düsseldorf, Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf. Gegründet: 26./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 19./27./4. 1901. Uebernahmepreis 602 092 M. Firma bis 4./11. 1904 Siegel & Tegeler A.-G., dann auch Geolin, chem. Fabrik. Zweck: Fabrikation und Verkauf von chem.-techn. Artikeln. Vorstand: Hofrat Dr. Hans von Philipp, Leipzig, Hardenbergstraße 11 (in Fa. Fritz Schulz jr. A.-G.). Aufsichtsrat: Generalkonsul Fritz von Philipp, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Eugen Zehme, Leipzig: Bankdirektor Max Mauritz, Berlin. Kapital: 5000 RM in 50 abgest. Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M. 1903 Herabsetz. des A.-K. aur 250 000 M, 1913 weitere Herabsctz. auf 50 000 M. Laut G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. des A.-K. von 50 000 M auf im Besitz der A.-G. Fritz Schulz jun. in Leipzig. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5387 RM. Aktiva: 5000, R.-F. 387. Gewinn- u, Verlust-Rechnung: Za. 12 EN. Soll: Handlungsunk. 12. – Haben: Verlust 1934: 12. Dividenden 1927–1925: 0 %. 5691