Aktien-Gesellschaft Katholisches Vereinshaus. Sitz in Stuttgart, Friedrichstraße 15. Gegründet: 8./4. bzw. 26./5. 1891. Zweck: Die Ges. betreibt das Hotel Europäischer Hof, Stuttgart. Vorstand: Oberrechnungsrat Eugen Angstenber- ger, Hoteldir. Emil Vogt. Aufsichtsrat: H. H. Dekan Rudolf Spohn, Msgr. Albert Herkommer, Landespräses Johann Baptist Miller, Franz Bardua, Bankdir. Karl Förster, Dir. Vincenz Kopp, August Säuerle, Rechtsanwalt Dr. Hugo Weber; Georg Weizmann. Bilanzprüfer für 1935: Stuttgart. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Gaststätten- u. Beherbergungsgewerbe, Fachgr. Be- herbergung. Grundbesitz: 1597 qm, davon 989 qm bebaut. Kapital: 250 000 RM in 160 Akt. zu 100 RM und 234 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 186 000 M (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. vom 13./12. 1922 erhöht um 814 000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von 1 Mill. M im Verh. 4 : 1 auf 250 000 RM derart, daß der Nennwert der Akt. zu bisher 1000 M und 200 M auf 250 RM bzw. 50 RM ermäßigt wurde. 1930 Neustückelung des A.-K. Die Hermann Kling, G.-V. v. 21./5. 1931 beschloß Umwandl. von Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Großaktionär: Kath. Gesamtkirchengemeinde Stuttgart. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 460 931 RM. Aktiva: Anlagevermögen (399 100): Geschäftsgebäude Friedrich- straße 15 380 000, Geschäfts-Inv. 19 099, Beteilig. 400, Umlaufsvermögen (10 075): Hilfsstoffe 490, Waren 8217, eigene Akt. (Nennwert 6600 RM) 100, Kassenbestand 1268, Aufwertungs-Ausgleich 18 728, Verlust (Vortrag 21 602 £ Verlust 1935: 11 025) 32 627. – Passiva: A.-K. 250 000, Verbindlichkeiten (210 931): Hyp. 60 000, Auf- wertungshyp. 10 604, Verbindlichk. a. Grund v. Waren- lieferungen u. Leist. 25 106, do. aus der Annahme von gezogenen Wechseln u. der Ausstellung eigener Wechsel 9406, do. gegenüber Banken 105 813. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 92 396 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 43 260, soziale Abgaben 1898, Abschreib. a. die Anlagen 34, andere Abschreib. 2341, Zinsen 10 716, Besitzsteuern der Ges. 8372, sonst. Auf- wendungen 25 774. – Haben: Rohertrag aus dem Hotel- u. Gastwirtschaftsbetrieb 81 370, Verlust 11 025. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Zahlstelle: Stuttgart: Städt. Girokasse. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Deutsch-Amerikanische Rauchwaren-Akt.-Ges. Sitz in Leipzig C 1, Nikolaistraße 36. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Zweck: Handel mit Rauchwaren aller Art, ins- besondere Einfuhr und Ausfuhr. Vorstand: Salomon Lepski. Aufsichtsrat: Vors.: Jacob Lepski, Fr. R. Lepski, Leipzig. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Max Bruno Engel, Leipzig. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel; Fachuntergruppe Reichsverband der Deutschen Rauchwarenfirmen, Leipzig. Kapital: 10 000 RM in 20 Akt. zu 500 RM. Großaktionäre: Salomon Lepski (90 %), Jakob Lepski (10 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 165 648 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Geschäftsinventar 590; Umlaufsver- mögen: Warenvorräte 80 367, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 41 320, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 21 000, Forder. aus Spesen u. Spenden 300, Wechsel 12 077, Kassenbestand einschl. Post- scheckguthaben 5764, Bankguthaben 4229. – Passiva: A.-K. 10 000, Reserve 115 675, Wertberichtigung: Del- kredere 620; Verbindlichkeiten: Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 17 455, sonstige Ver- bindlichkeiten 7847, eigene Akzepte 11 520, Rech- nungsabgrenz.-Posten 2496, Gewinn 1935: 34. Verlust- u. Gewinn-Rechnung: Sa. 48 249 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 23 026, soziale Abgaben 718, Abschreib. a. Anlagen 110, andere Abschreib. 6389, Zinsen 908, Besitzsteuern 1811, sonstige Aufwend. 15 250, Gewinn 1935: 34. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für bezogene Waren 47 949, ao. Er- träge 300. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte .. 4 4 „ 2 2 2 Arbeiter. .. 2 2 2 2 Umsatz Mill. RM 0.251 0.181 0.227 0.215 Dividenden 1928–1935: 0 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig; Deutsche Bank und Disconto-Ges., Leipzig. Holzindustrie-Werke Josef Benz, Aktiengesellschaft. Sitz in Löffingen (Bad. Schwarzwald). Gegründet: 8./7. 1922; eingetragen 1./8. 1922. Zweck: Uebernahme und Betrieb des bisher von Herrn Jos. Benz unter der Fa. Josef Benz geführten Dampfsäge- und Hobelwerks mit Kistenfabrik, Kyani- sier- und Imprägnieranstalt in Löffingen; Vornahme all. Gesch., die in dieses Fach einschlagen; Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Vorstands Dr. Oskar Langenbacher. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Hans Schmoller, Schwenningen a. N.; Polizeiinsp. a. D. Franz Bauer, Konstanz; Sparkassendir. Karl Stützle, Freiburg i. Br. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in 10 000 Aktien zu 1000 M; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. des A.-K. von 10 Mill. M auf 1 200 000 RM. Lt. G.-V. v. 16./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form auf 800 000 RM durch Einziehung von 400 000 Reichsmark eigenen Aktien. Lt. G.-V. v. 16.6. 1933 noch- malige Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form um 300 000 RM auf 500 000 RM durch Einziehung von 300 Aktien zu je 1000 RM. 5692 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 246 637 RM. Aktiva: Grundst. 35 020, Geschäfts- u. Wohngebäude 133 400, Fabrikgebäude 489 872, Maschinen u. maschinelle An- lagen 98 932, kurzlebige Wirtschaftsgüter 146 399, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 125 142, halbfertige Erzeugnisse 57 208, fertige Erzeugnisse 79 390, Konsignationswaren 3545, Debitoren 73 121, Kasse, Postscheck, Reichsbank 367, Beteilig. 152, Bankguthaben 500, Posten der Rech- nungsabgrenz. 3586. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Steuerrückstell. 14 728, Delkredererück- stellung 7033, Wertberichtigungsposten, Erneuerungs- fonds für kurzlebige Wirtschaftsgüter 32 636; Verbind- lichkeiten: Hypotheken 146 000, Anzahl. von Kunden 2306, Kreditoren 319 668, Akzepte 39 669, Bankschuld 16 837, Darlehen 60 405, Posten der Rechnungsabgrenz. 45 149, Gewinnvortrag 9467, Gewinn 1935: 2734. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 444 234 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 177 025, soziale Abgaben 17 078, Zinsen 25 352, Besitzsteuern 9503, Abschreib. 44 361, sonstige Aufwend. 158 710, Gewinn (2734 – Vortrag 1934: 9467) 12 201. – Haben: Gewinnvortrag 1934: 9467, Ertrag aus Warenliefer. 425 374, ao. Erträge 9392. Dividenden 1927–1935: 0 %.