Allgemeine Treuhand-Aktien-Gesellschaft in Liqu. Sitz in Dresden, Waisenhausstraße 22. Lt. G.-V.-B. vom 27./6. 1936 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Artur Theermann, Kurt Schneider, Erich Bürger (bisheriger Vorstand). Gegründet: 13./5. 1914; eingetr. 12./6. 1914. Zweck: Prüfung der Bücher, Bilanzen sowie der Geschäftsführung von Unternehmungen aller Art, Be- ratung der betr. Unternehmungen oder ihrer Eigen- tümer in allen Fällen u. die Erstattung von Gutachten, Beratung in Steuer- u. Stempelsachen, Verwahrung u. Verwaltung von Vermögensobjekten aller Art, Ueber- nahme der Funktion als Treuhänder, Pfandverwalter u. Pfandverwahrer, Organisation von Schutzvereinigungen. – Die Ges. ist als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Sinne des § 2620 HGB. zugelassen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Robert Reichel, Rechts- anwalt, Dresden; Stellv.: Bankier Konsul H. Rothe, Chemnitz; Rechtsanwalt Dr. Gert Bahr, Berlin; Rechts- anwalt u. Notar Dr. Oscar Klau, Frankfurt a. M. Beteiligungen: Industrie-Beratung G. m. b. H., Dresden. – Kapital: 3000 RM; Beteilig.: 100 %. Verbandszugehörigkeit: Verband der Deut- schen Treuhand- u. Revisionsgesellschaften e. V., In- stitut der Wirtschaftsprüfer, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 1250 Akt. zu 20 RM und 250 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 106 378 RM. Aktiva: Mobiliar 1, Beteiligungen 1, Wertpapiere 68 299, For- derungen 23 969, Forder. an abhängige Gesellschaften 3030, Kasse u. Postscheck 1163, Bankguth. 5244, Posten der Rechnungsabgrenz. 4670, (Avale 613 600). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Rückstell. 35 998, Delkredere 2957, Anzahlung von Kunden 2810, sonstige Verbind- lichkeiten 2149, unerhob. Dividende 125, (Avale 613 600), Gewinn (Vortrag 2234 £ Gewinn 1935: 5102) 7337. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 156 478 RM. Soll: Gehälter 80 644, soziale Abgaben 7688, Ab- schreibungen a. Anlagen 605, Besitzsteuern 7763, sonst. Steuern 3195, sonstige Aufwend. 49 244, Gewinn 7337. – Haben: Revisions- u. sonstige Einnahmen 148 674, Er- träge aus Beteiligungen 900, Zinsen und Kapitalerträge 1866, ao. Erträge 2803, Gewinnvortrag 2234. „ 1928–1935: 10, 10, 10, 10, 10, 6, 0 e Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Bankverbindung: Dresdner Bank, Abt. Waisen- hausstraße, Dresden. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Braunschweiger Malzfabrik Akt.-Ges. Sitz in Braunschweig, Helmstedter Straße 37. Gegründet: 26./9., 12./11. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Firma bis 25./4. 1925: Mälzerei und Handels-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Fabrikations- und Handels- geschäften aller Art, insbesondere der Betrieb einer Mälzerei. Die Ges. kann sich jedoch auch an indu- striellen, bergwerklichen, landwirtschaftlichen und Handelsunternehmungen jeder Art beiteiligen. Vorstand: Otto Müller, Braunschweig. Aufsichtsrat: E. Brockmann, Hannover; August Kiehne, Herzberg (Harz); Kaufmann Walter Brock- mann, Hannover. Kapital: 255 000 RM in 510 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M. 1922 um 500 000 M erhöht. Die G.-V. v. 25./4. 1925 beschloß Umstell. von 1 500 000 M auf 375 000 RM in 750 Akt. zu 500 RM. Lt. G.-V. vom 25./6. 1932 Herabsetzung des A.-K. auf 255 000 RM durch Einziehung von nom. 120 000 RM im Besitz der Ges. befindlicher Aktien. Bilanz 30./9. 1934: s. Seite 1011. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 433 343 RM. Aktiva: Anlagevermögen (325 232): Grund u. Boden 44 800, Geb. 272 000, Maschinen u. masch. Anl. 6900, Inv. 1532, Um- laufsvermögen (99 819): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 14 818, fert. Erzeugn. 40 506, Hypotheken 10 000, Forde- rungen auf Grund von Warenlieferungen 12 597, For- derungen an Anteilseigner 10 500, Forderungen für Miete und Pachten 2420, Kasse und Postscheck 445, Bankguthaben 8053, Disagio der Passivhypothek 480, Verlustvortrag aus 1934: 4294, Verlust des Geschäfts- jahres 1934/35: 3994, (Wechselobligo 6765). – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 37 500, Wertberichtigung durch Ab- schreibungen 29 520, Verbindlichkeiten (111 322): Ak- zepte 71 322, Hypothek 40 000, (Wechselobligo 6765). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 595 609 RM. Soll: Löhne und Gehälter 16 962, soziale Abgaben 2230, Abschreibungen a. Anlagen 2040, Abschreibungen * auf Disagio 160, Zinsen 6013, Besitzsteuern 9737, alle übrigen Aufwendungen 21 459. – Haben: Warenkonto- überschuß 42 990, Mieten und Pachten 11 344, außer- ordentliche Erträge 281, Verlust des Geschäftsjahres 1934/35: 3994. Dividenden 1927/28–1934/35: 0 %, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ö£―― 1152. Letzte o. G.-V.: 16./5. 1936. Kleiststraße 10–12 Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Kleiststraße 10. Gegründet: 1901. Firma bis 19./9. 1935: Berliner Logenhaus, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb und die Bewirtschaftung von Grundstücken zu mildtätigen oder gemeinnützigen judi- schen Zwecken. – Das Grundstück Wilhelmstraße 118 wurde 1910 verkauft und dafür die Grundstücke Kleist- straße 10, 11 und 12 erworben. Vorstand: Theodor Kreslawsky, Hugo Rosenberg, Justizrat Daniel Feilchenfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Baumstr. Julius Lichten- stein, Julian Bärwald, Martin Bendix, Julius Braun- span, Dr. Siegfried Fränkel, Dr. Ludwig Freundlich, Willy Heilbut, Dr. Siegfried Kurt Jacob, Paul Korat- kowski, Alfred Levy, Felix Michaelis, Oskar G. Norden, Salo Wolff, Jacob Zucker, sämtlich in Berlin. Kapital: 80 000 RM in 800 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 160 000 M in Nam.-Akt. – Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. auf 80 000 RM in 800 Aktien zu 100 RM. 31./12. 1935: 3769 RM. Bilanz 31./1 2. 1934: Siehe Seite 1589. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 456 399 RM. Aktiva: Anlagevermögen (446 001): Grundstücke: Kleiststr. 10 100 000, Kleiststr. 11/12 100 000, Gebäude: Kleiststr. 10 (Saalgebäude) 175 000, Kleiststr. 11/12 (Geschäfts- und Wohngebäude) 71 000, Inv. 1, Umlaufsvermögen (3769): eigene Schuldverschreibung 3769, Verlust 1935: 6628. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. I 8000, R.-F. II 107 881, Rückstellungen 3484, Verbindlichkeiten: Schuldverschr. 45 000, Hyp. 202 557, sonstige Verbindlichk. 9475. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 42 214 RM. Soll: Löhne 1130, soziale Abgaben 184, Abschreib. a. Anlagen 6000, Zs. 10 660, Besitzsteuern 12 136, übrige Aufwendungen 12 103. – Haben: Mieten 34 625, Erlös aus Gemeindeumschuldungsanleihe 960, Verlust 6628. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 5./5. 1936. 4 % Schuldverschreibungen: In Umlauf am 5693