Saline Laublingen Akt.-Ges. Sitz in Beesenlaublingen. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 14./2. 1925. Zweck: Betrieb der Saline Laublingen u. der Han- del mit deren Produkten. Vorstand: Fabrikbes. Julius Ernst, Beesenlaub- lingen; Ing. Friedrich Ernst, Beesedau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Walter Ernst, Mukrena (Saalkreis); Frl. Hedwig Ernst, Beesedau; Frau Bertha Lehmann, Hannover. Bilanzprüfer für 1936: Rudolf Lies, Halle a. 8 Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Stein- salzbergbau und Salinen, Berlin. Kapital: 100 000 RM in 5000 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M in 5000 Aktien zu 1000 M, umge- stellt It. G.-V. v. 27./1. 1925 auf 100 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 178 593 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grund und Boden 2263, Betriebsgeb. 52 764, Arbeiterwohnhaus 1176, Salinengerechtsame 1, sanitäre Anlage 1250, Maschinen u. Apparate 14 635, Motoren 2200, Kontoreinrichtung 601; Umlaufsver- mögen: Kohle 200, Säcke 3856, Salz 80, Wertpapiere 1, Steuergutscheine 383, eigene Aktien 1, Kontokorrent: Forder. aus Warenliefer. 25 093; Bankguthaben 37 430, Sparguth. 31 189, Postscheck 5456, Kasse 11, (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Konto- korrent: Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leistungen 12 402; Kontokorrent: sonstige Verbindlichk. 19 255; Gewinn 36 935, (Avale: Frachtstund.-Hinterleg. 4000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 189 731 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 36 664, soziale Abgaben 5298, Abschreibungen: Motoren 358, Gebäude 1380, Ma- schinen u. Apparate 6364, Kontoreinricht. 79, sanitäre Anlagen 138; Besitzsteuern 7347, Verkehrssteuer 12 093, Kohle 16 409, Frachten 24 753, Oel 77, Stromlieferung 7446, Reparaturen 10 075, Unkosten 8730, Säcke 15 266, Versicherung 313, Gewinn 36 935. – Haben: Gewinn- vortrag aus 1934: 4197, Salz 183 028, Zinsen 2505. 1933 1934 Angestellte 3 Arbeiter 3 20 Produktion 2 378 639 Absatz 2 143 3 806 Dividenden 1933–1935: 5, 15, 20 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 8./6. 1935. Kanin-Handels-Akt.-Ges. Sitz in Leipzig, Brühl 47. Gegründet: 23./12. 1922; eingetragen 7./2. 1923. Zweck: Handel mit rohen u. zugerichteten Fellen u. Rauchwaren, insbesondere Kaninfellen u. Veredelung von Fellen. Vorstand: Martin Lippold. Aufsichtsrat: Vors.: Felix Booch-Arkossy, Leip- zig; Walter Maerz, Alfred Maerz, Borsdorf. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 40 000 000 M in 4000 Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Umgestellt lt. G.-V. vom 27./6. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 400: 1 auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Eigene Aktien: Nom. 6100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 994 417 RM. Aktiva Maschinen 1, Inventar 1, Beteiligungen 333 155, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 28 018, Halbfertigware 36 212, Fertigware 164 434, eigene Aktien (nom. 6100 RM) 1, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 178 784, Forder. an abhängige Ges. 51 694, Vorauszahlungen an Lieferer 8800, sonstige Forder. 5046, Wechsel 5165, Barbestand und Postscheckguthaben 12 391, Bankguthaben 170 711, (Bürgschaften 34 050). – Passiva: A.-K. 100 000, ges. R.-F. 10 000, Reserve II 102 247, Rückstellungen 1178, Wertberichtigungsposten zu Außenständen 31 952, Ver- pflichtungen aus Warenbezug u. Leist. 6426, Bank- schulden 512 714, Gewinn (Vortrag 238 644, abzügl. Ausschütt. 10 390 = 228 254 £ Reingewinn 1935: 1642) 229 896, (Bürgschaften 34 050). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 212 864 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 87 460, soziale Abgaben 4243, Abschreib. a. Anlagen 199, andere Abschreib. 17 266, Zinsen 18 790, Besitzsteuern 2772, alle übrigen Aufwendungen 80 490, Reingewinn des Geschäfts- jahres 1935 1642. – Haben: Warenrohertrag gemäß § 2610c HGB 199 364, Erträge aus Beteilig. 13 500. Dividenden 1928–1935: 20, 20, 0, 0, 0, 20, 10, 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schülke & Mayr Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg 39, Moorfuhrtweg 9. Gegründet: 1889; Akt.-Ges. seit 12./4. 1913; ein- getragen 30./5. 1913. Zweck: Fortführung der chemischen Fabrik der Firma Schülke & Mayr in Hamburg, übernommen für 1 652 767 M; Spez.: Desinfektionsmittel (, Lysol', „Sagrotan“, „Alkalysol'', „Parmetol'', „Grotan) u. Kos- metika. Vorstand: Fr. W. Michel Obladen, Waldemar Warnecke. Aufsichtsrat: Dr. J. Weltzien, Berlin; Direktor J. Deuschel, Ludwigshafen (Rhein); Heinrich v. Kracht, Berlin; Dr. Bußmann, Hamburg;: Arnold Groethuysen, Hamburg. Bilanzprüfer für 1936: A. Stehlik, Berlin. Grundbesitz: 4949 qm, davon 1669 qm bebaut. Die Ges. besitzt Grundstücke in Hamburg u. München. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Chem. Industrie. Kapital: 360 500 RM in 721 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 500 000 M. Bis 1923 erhöht auf 28 000 000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./5. 1924 auf 360 500 RM in 721 Akt. zu 500 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 733 100 RM. Aktiva: Grundst. 90 000, Fabrik- u. Geschäftsgebäude 93 800, maschinelle Anl. 1, Kraftwagen u. Fabrikeinricht. 1, 5694 Büroeinricht. 5600, Patente, Marken, Schutzrechte 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 108 306, halbfertige Er- zeugnisse 59 858, fertige Erzeugnisse 51 303, Wertp. 5440, Warenforder. 204 157, Anzahl. 3819, sonstige For- derungen 5732, Wechsel 6674, Kasse, Reichsbahn- und Postscheckguthaben 14 518, andere Bankguthaben 81 828, Rechnungsabgrenzungsposten 2058. –— Passiva: A.-K. 360 500, gesetzl. Reserve 36 050, Rückstell. 78 101, Ver- bindlichkeiten: a. Gr. v. Warenliefer. 36 506, gegenüber abhängigen Ges. 21 312, gegenüber Banken 64 300, son- stige Verbindlichkeiten 112 440, Rechnungsabgrenzungs- posten 1303, Gewinn 22 585. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 207 220 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 338 465, soziale Abgaben 14 655, Abschreib. auf Anlagen 14 088, andere Abschrei- bungen 8835, Zinsen 1165, Besitzsteuern 10 845, alle übrigen Aufwend. 796 578, Gewinn (Vortrag aus 1934: 14 280 £ Reingewinn 1935: 8305) 22 585. – Haben: Bruttoüberschuß 1 191 097, Kapitalerträge 1548, ao. Er- träge 295, Gewinnvortrag aus 1934: 14 280. Beschäftigte 1933–1934: 60, 100. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 9./7. 1936.